Veröffentlicht am

Regentonne 200 Liter – rund oder eckig?

Eine Regentonne mit 200 Liter Inhalt ist fast ideal optimal als Regentonne. Ob sie rund sein muß, oder besser eckig, erklärt dieser Artikel.

Wenn man sich die bekanntesten Regenwassertonnen für ca. 200 Liter Inhalt anschaut, dann fällt auf, daß die meisten eher rund gebaut sind. Die Gründe sind wohl die bessere Stabilität einer runden Regentonne: Sie kann kaum kippeln und deswegen auch nicht umfallen. Eckige Tonnen hingegen, die meistens rechteckig sind, müssen wirksamer befestigt werden. Gerade an der Längsseite sind sie empfindlich und können instabil werden, besonders wenn sie bis zum Maximum mit Regenwasser voll sind. Bestes Beispiel ist der eckige Wandtank, der aber in der Regel nicht sehr hoch gebaut ist.

Regentonne 200 Liter im Garten

Regenwolken und Regenbogen
Regenwasser sollte gesammelt und genutzt werden

Ich persönlich halte diese Größe für ideal für meinen eigenen Garten, besonders hier in Berlin, wo das Wetter oft wechselhaft ist. Regenwassertonnen sind sowohl im Eigenheim als auch in Gartengemeinschaften bei vielen Hobbygärtnern beliebt. In solchen Gemeinschaften werden jedoch keine riesigen Gebäude mit riesigen Dächern errichtet.
In der Regel handelt es sich um kleine Gartenhäuschen oder mittelgroße Einfamilienhäuser, und das Regenwasser, das dort im Laufe des Jahres anfällt, reicht nicht aus, um Tausende von Litern Wasser zu sammeln.

In solchen Gemeinschaften werden häufig auch spezielle Maßnahmen ergriffen, um das Regenwasser effizienter zu sammeln. Dazu gehören beispielsweise Regenrinnen, die das Wasser gezielt in die Regentonne leiten, oder auch Filter, um Schmutzpartikel aus dem Wasser herauszuhalten. Auf diese Weise kann selbst bei begrenztem Platz und kleineren Dachflächen eine ausreichende Menge an Regenwasser gesammelt werden, um den Garten zu bewässern oder andere Zwecke zu nutzen. Das bringt nicht nur eine Ersparnis bei der Wassernutzung, sondern hilft auch dabei, einen nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu fördern.

So kann man auf einem Wohngrundstück mit mehreren Gebäuden verschiedene Regenwassertonnen aufstellen, um das Wasser effizient zu sammeln und zu nutzen. Dadurch wird nicht nur die Wassernutzung optimiert, sondern auch der ökologische Fußabdruck verringert. Besonders in einer Stadt wie Berlin, die von wechselhaftem Wetter geprägt ist, kann die Nutzung von Regenwasser eine nachhaltige Lösung darstellen. Durch die gezielte Sammlung und Nutzung von Regenwasser können Hobbygärtner dazu beitragen, die Umwelt zu schonen und einen bewussten Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu fördern. Daher sind Regentonnen mit einem Fassungsvermögen von 200 Litern eine praktische und sinnvolle Investition für jeden Garten, ob im Eigenheim oder in einer Gartengemeinschaft.

Mehrere Regentonnen

Deshalb ist es günstiger, mehrere kleinere Regentonnen aufzustellen, die dann aber auch intensiv genutzt werden. Ich habe zum Beispiel inzwischen 7 Stück zu stehen: Günstigerweise auch gerade dort in der Nähe, wo die Hochbeete stehen, die ja im Sommer fast täglich mit Gießwasser versorgt werden müssen.

Das sind verschiedene schöne Regentonnen, jede für sich ein kleines Kunstwerk und genau so ausgesucht, daß sie sich prima in das Ambiente des Gartens einfügen: Mal ist es der „Märchenbrunnen„, einmal der Baumstamm als Regentonne oder eben auch eine kleine Regentonne für 100 Liter Wasser bei einem kleinen Vordach auf der Terrasse. Dabei ist es mir auch egal, ob diese Regentonnen rund oder eckig sind: Sie müssen nur an die allgemeine Umgebung angepaßt sein. Riesige Wassertonnen, wie sie einer  meiner Nachbarn an einem Mehrfamilienhaus verwendet, würden bei den kleinen Dachflächen gar nicht ausgenutzt werden.

Auch Regensäulen, die bis zu 1000 Liter Wasser fassen können, kommen bei mir nicht infrage. Wer jedoch woanders wohnt, wo die Niederschlagsmenge übers Jahr verteilt viel höher ist, der kann mit solch großen (und meistens auch attraktiven) Regentonne viel Wassergeld sparen.

Veröffentlicht am

Die eckige Regentonne als Wandtank

Regentonnen zum Wasser speichern werden in den letzten Jahren vermehrt gekauft und aufgestellt. Das liegt natürlich in erster Linie wohl an den immer weiter steigenden Wasserpreisen, aber auch die Gestaltung der modernen Regentonnen wird genutzt, um den Garten zu verschönern und dabei auch etwas nützliches einzubauen. Vielfach lohnt es sich, mehrere Regentonnen nebeneinander zu betreiben, um ganzjährig mit Sprengwasser versorgt zu sein.

Die optischen Ansprüche steigen aber. Das ist schon an der Vielfalt der verschiedenen Designer – Regenwassertonnen zu erkennen. Und durch den höheren Bedarf an kostenlosem Regenwasser werden auch die Regentonnen immer größer. Inhalte von bis zu 1000 Liter sind gar keine Seltenheit mehr: Nur bauen diese Wassertonnen dann oft in die Höhe, sind optisch nicht mehr so grazil wie die kleineren Tonnen und müssen auch aufwändiger gegen umfallen geschützt werden.

Wandtank oder Regentonne?

 



Graf Garantia Rocky Wandtank roter Stein

Preis: 438,97 €

(0 Bewertungen)

Eine Lösung dieser Probleme könnte der Wandtank sein. Diese eckigen Regentonnen können direkt an der Hauswand aufgestellt werden und sind dadurch sehr platzsparend. Durch die unmittelbare Nähe zum Mauerwerk kann ein Wandtank auch besser und vor allem unauffällig befestigt werden. Das hat nicht nur den Vorteil, daß er bei seinem hohem Gewicht sicherer steht: Auch wenn die Tonne mal leer ist, kann sie nicht vom Wind bewegt werden.

Moderne Wandtanks werden fast nur noch aus Kunststoff hergestellt, dadurch ist eine leere Regentonne natürlich auch sehr leicht. So schön es ist, daß man sie dann auch einmal umstellen kann: Der Wind hat immer das gleiche vor. Ist der Wandtank am Mauerwerk befestigt, steht sie auch leer zuverlässig an ihrem Platz.

Durch die eckige Form läßt sich der Wandtank platzsparender aufstellen. Runde Regentonnen benötigen bauartbedingt immer mehr Raum, oder werden eben immer höher, um Platz einzusparen. Ein Wandtank ist da wesentlich genügsamer mit dem Platz und kann bei gleicher Stellfläche und Höhe mehr Regenwasser aufnehmen als eine vergleichbare runde Wassertonne.

Einige Wandtanks haben eine rechteckige Grundform, es gibt aber auch quadratische Wassertonnen. Allen ist gemeinsam, daß sie besser noch als die runden Regentonnen nebeneinander gestellt und miteinander verbunden werden können. Das ist weitaus praktischer als bei runden Wassertonnen, weil zwischen diesen aufgestellten Wandtanks keine Zwischenräume mehr bleiben. Wer sich scheut, einen großen 1000 Liter Tank aufzustellen, kann so mit einer kleineren Regentonne anfangen und das System nach Bedarf jederzeit erweitern.

Regentonne als Wandtank


 

Regenwasserbehälter Tower Stone 500L

Eckige Regentonne Wandtank

Angaben des Anbieters:
Er hat einen Deckel und zwei 3/4-Zoll-Löcher mit Stopfen für die Montage eines Wasserhahns und eines Schnellanschlusses für den Gartenschlauch. Eine großartige Alternative zu herkömmlichen und weniger attraktiven Eimern und Fässern.
Der Tank ist aus Kunststoff gefertigt und kann 500 Liter Wasser speichern.
Für den Tank benötigen Sie einen Wasserhahn und ein Anschluss-Kit zum Anschluss an die Dachrinne – ebenfalls bei uns erhältlich. Diese Elemente sind nicht im Lieferumfang des Geräts enthalten.
Farbe: Grau Form: Rectangle Kunststoff Frostbeständig: Ja
UV-beständig: Ja
Nutzbares Volumen: [l] 500
Breite [cm]: 58,3 Gewicht [kg]: ~10 Höhe [cm]: 130 Länge [cm]: 77,5
Die Regenwasserbehälter werden von einer Spedition verschickt, daher die Kosten für die Lieferung.



Wenn Sie nun von der Form und dem praktischen Nutzen solch einer eckigen Regentonne überzeugt sind, müssen Sie beim Kauf auf die selben Dinge achten, die auch für herkömmliche Regenwassertonnen gelten. Das heißt:

  • Wird der Wandtank komplett geliefert, inklusive Anschlußmaterial und Wasserhahn?
  • Falls Sie einen besseren Wasserhahn wünschen: Ist das vorhandene Gewinde deutscher Standard?
  • Ist der Wandtank UV-beständig und damit wetterfest?
  • Wie ist es mit der Frostsicherheit?
  • Gibt es Befestigungsmaterial für den Anschluß an das Mauerwerk dazu? Wenn nicht: Was wird benötigt?

Verbindungsteile und Überläufe, um mehrere Wandtanks aufzustellen, werden Sie immer extra kaufen müssen. Auch hierbei ist darauf zu achten, daß diese Teile standardisiert sind und somit ohne Probleme passen. Sie wissen vielleicht: Es gibt eine ganze Anzahl von billigen Regentonnen auf dem Markt, die sind aus zweifelhafter Quelle, wegen des geringen Preises von minderwertiger Qualität und deutsche Gewinde und Standards werden kaum berücksichtigt. Da könnte viel Nacharbeit auf Sie zukommen.

Aber ich denke mal, so groß sind die Unterschiede im Preis zu den Markenherstellern nicht. Ich habe jedenfalls nur einmal ganz am Anfang solch ein Billigteil gekauft, schlechte Erfahrung gemacht und danach zu den schönen Regentonnen gegriffen, die hier auf dieser Seite zum größten Teil vorgestellt werden. Eben, weil ich die Wassertonne einmal aufstellen möchte und dann sollte sie auch über Jahre dort stehen bleiben und funktionieren.

Auch solch einen Wandtank habe ich schon gesehen: Auf einem Flohmarkt, wo es sowieso keine Garantie gibt. Der war so dünnwandig, der konnte schon leer nicht gerade stehen, ohne sich zu verziehen. Ich denke mal, wenn der voll Wasser ist, wird er dicke Backen machen und platzen. Dann sind auch die 30 Euro verloren, die der Händler haben wollte.

 

Welche Wandtanks gibt es?


 

Kleiner Wandtank 168L Fassungsvermögen

Regentonne Wandtank
Angaben des Anbieters

[Mehrzweckverwendung] Es kann auf den Boden gestellt werden und Zubehör für die Wandmontage wird mitgeliefert.
[UV-behandeltes Polyethylen] Dieses Wasserfass besteht aus hochdichtem Polyethylenmaterial und ist UV-beständig und daher perfekt für den Außenbereich geeignet.
[Verwendung] Es ist für mittelgroße bis große Gärten geeignet.
[168L Fassungsvermögen] Die Regentonne von Nature mit einem beachtlichen Fassungsvermögen von 168L ist definitiv eine ausgezeichnete Wahl zum Sammeln von Regenwasser.
[Mit Deckel und Zapfhahn] Zusätzlich ist es mit einem Deckel und einem Zapfhahn zum einfachen Befüllen von Eimern und Gießkannen ausgestattet und mit Hilfe eines Anschlusssets (nicht im Lieferumfang enthalten) kann die Regentonne an ein Abflussrohr angeschlossen werden.



Das Angebot an Wandtanks ist zwar noch nicht so groß wie bei Regenwassertonnen, aber einige unterschiedliche Modelle kann man schon kaufen. In erster Linie unterscheiden sie sich durch ihre Maße: Soll der Wandtank quadratisch sein, oder rechteckig?

Hier gibt es schon einige unterschiedliche Modelle, die sich aber hauptsächlich im Design unterscheiden, wenn Sie auf eine geprüfte Qualität aus Deutschland setzen. Denn diese entsprechen allen erforderlichen Sicherheitsstandards und übertreffen sie zum Teil deutlich.

Wandtanks von Otto Graf GmbH * erfreuen sich großer Beliebtheit und werden auch viel gekauft. Kein Wunder: Dieser Hersteller hat sich wie kaum ein zweiter auf die Herstellung von Wandtanks spezialisiert und bietet dadurch und mit seiner jahrelangen Erfahrung hochwertige Qualität, die kaum Wünsche offen läßt. Auch die Modellpalette ist ganz beachtlich geworden: Kaum eine Größe, die es von dieser Firma nicht zu kaufen gibt.

Ich will damit jetzt nicht sagen, das sind die besten auf der Welt. Aber sie gehören auf jeden Fall dazu! Und werden bedauerlicherweise auch zunehmend kopiert: Das Aussehen ist dabei völlig identisch, das Material aber viel dünner, teilweise nicht einmal UV-beständig, und wie gesagt: Voll Wasser machen würde ich diese Plagiate aus Sicherheitsgründen lieber nicht.

Obwohl ein Wandtank ja gerade dazu gedacht ist.

 

Nachteile beim Wandtank

Sehr viele Nachteile gibt es beim Wandtank eigentlich nicht. Wenn Sie ein gutes Produkt gekauft haben, dürfte das jahrelang halten und immer zuverlässig Regenwasser auffangen und speichern.

Ein Unterschied zur Regentonne ist vielleicht: Sie können einen Wandtank oft nicht auf ein Podest stellen. Das heißt, daß der Wasserhahn dann immer etwas höher als der Boden angebracht wird und das Wasser darunter nicht entnommen werden kann.

Eine Lösung wäre ein zweiter Anschluß ganz unten, damit man wenigstens einen Schlauch anschließen kann. Besser ist aber vielleicht eine Wasserpumpe: Bei den doch meistens größeren Wandtanks mit einer entsprechenden Wassermenge kann sich das durchaus lohnen. Dann  können Sie sogar einen Gartenschlauch anschießen und Ihren Garten wässern wie mit Wasser aus der Trinkwasserleitung.

Ein Gartennachbar hat das gemacht, und es funktioniert. Dabei hat er diese Pumpe nicht im Wandtank selbst eingebaut, sondern ganz unten  einen Schlauchanschluß eingeschraubt. Dort ist dann die Pumpe mit eben solch einem Schlauch angebaut, die steht einen Meter daneben und ist gut versteckt.

So ist diese Konstruktion kaum zu sehen, wenn er die Pumpe dann einschaltet, hat er an dem anderen Ende (wo ein längerer Gartenschlauch angeschlossen ist) richtig guten Wasserdruck. Doch das lohnt sich eher bei großen Wandtanks, oder eben bei einer kleinen Batterie miteinander verbundener einzelnen Wassertonnen.

Ich habe allerdings viele kleine schöne Regentonnen im Garten verteilt und kann deshalb keine speziellen Tipps zum Einbau solch einer Pumpe geben.

Aber wir Gärtner sind ja erfinderisch!


Regentonne Regenwassertank Evergreen Lite 300 Liter Farbe braun aus UV- und witterungsbeständigem Material


Angaben des Anbieters:

Die Regentonne Evergreen Lite ist dem rustikalen Stamm einer Eiche naturgetreu nachempfunden. Allerdings eignet sich der Regenwassertank durch die abgeflachte Rückseite und dadurch geringe Tiefe von 48 cm auch hervorragend für kleine Gärten und Terrassen
Der Regenspeicher in der Farbe dunkelbraun mit einem Volumen von 300 Liter verfügt über einen kindersicheren Deckel. Dieser wird mithilfe einer Edelstahlschraube an der Vorderseite befestigt, sodass er gegen unbeabsichtigtes Herausnehmen gut gesichert ist
Unser Regenwassertank Evergreen Lite mit 300 Liter ist mit hochwertigen Messinganschlüssen in den Auslauföffnungen versehen, welche eine passgenaue und dauerhaft stabile Verbindung zwischen Regenfass und Wasserhahn bzw. Verbindungs-Set sicherstellen
Dieses Regenfass ist UV- und Witterungsbeständig und hält dadurch über viele Jahre hinweg seine natürliche Farbe. Die Regentonne wird im Rotationsverfahren hergestellt und wird somit an einem Stück gefertigt. Dies macht das Regenfass sehr Strapazierfähig
Das Material (hochwertiges PE) unserer Regenwassertank ist zu 100% frostsicher. Somit kann die Regentonne bzw. der Regenspeicher im entleerten Zustand den ganzen Winter über an ihrem üblichen Platz stehen bleiben und muss nicht aufwendig verstaut werden


Veröffentlicht am

Regenwassersammler

Ein Regenwassersammler schützt Ihre Regentonne vor dem Überlaufen. Es muss nicht in jedem Fall eingebaut werden, allerdings schützt er die Hauswand vor Feuchtigkeit. Weitere Vorteile eines Regenwassersammlers habe ich hier zusammengestellt.

Um das Regenwasser aufzufangen, sind mehrere Möglichkeiten möglich. Man kann die Wassertonne direkt an eine Hauswand mit Fallrohr stellen, dieses oberhalb der Tonne abschneiden und mittels eines Formstücks das Wasser in die oben offene Tonne leiten. Es ist auch möglich, eine Regenwassertonne mit Deckel zu benutzen: Dann muß eben ein entsprechend großes Loch in diesen geschnitten werden.

So richtig elegant sieht das aber nicht aus, und der große Nachteil ist: Wenn die Tonne voll Wasser ist, läuft sie über. Bei einer größeren Menge und bei Dauerzustand ist diese Nässe nicht wirklich gut für das Mauerwerk.

Ein Regenwassersammler

Haben Sie auch schon einmal davon geträumt, den Regen in Ihrem eigenen Garten zu nutzen? Mit den innovativen Regensammlern, auch bekannt als „Regendiebe“, wird dieser Traum endlich Realität. Diese cleveren Vorrichtungen werden speziell für die Aufgabe entwickelt, das kostbare Regenwasser zu sammeln und zu nutzen.
Durch den Einbau eines Regensammlers in Ihr Fallrohr können Sie das Wasser ganz nach Bedarf in Ihre Wassertonne umleiten. Sobald die Tonne voll ist, wird das überschüssige Regenwasser automatisch wieder in das Fallrohr geleitet, wo es sicher über die Kanalisation abfließen kann. Nie wieder wird Ihre Regentonne überlaufen!
Die Verbindung zum Regensammler erfolgt entweder über ein Rohr oder einen flexiblen Schlauch, der sich perfekt an den Standort Ihrer Tonne anpassen lässt. So können Sie Ihre Tonne ganz nach Ihren Wünschen platzieren, ohne dass sie direkt an der Mauer stehen muss.

Mit einem Regensammler im Einsatz sind Sie nicht nur umweltbewusst, sondern auch clever und praktisch.

Der Regensammler verfügt zudem über ein feines Sieb, das grobe Verschmutzungen wie Blätter oder Äste zurückhält und somit das Wasser reinigt. Dadurch erhalten Sie stets sauberes Regenwasser, das sich perfekt zum Gießen Ihrer Pflanzen oder zum Autowaschen eignet. Darüber hinaus können Sie mit einem Regensammler nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch bares Geld sparen, indem Sie Ihr Leitungswasser ersetzen. So wird der Traum vom eigenen regenwassergespeisten Garten noch nachhaltiger und effizienter.
Nutzen Sie den kostenlosen Regen, um Ihren Garten zu bewässern und tragen Sie gleichzeitig dazu bei, die Kanalisation zu entlasten. Holen Sie sich noch heute Ihren eigenen „Regendieb“ und werden Sie zum Regenwassersammler in Ihrem eigenen Reich!

Regenwassersammler mit Schlauchanschluss

Dieser Schlauch, der den Regensammler mit der Wassertonne verbindet, muß nicht sehr dick sein. Da in vielen Regensammlern ein Sieb eingebaut ist, kommt grobe Verunreinigung gar nicht erst bis zu diesem Schlauch und kann ihn nicht verstopfen.

Damit ist es auch möglich, eine kleine Regenwassertonne zu befüllen, die ansonsten immer schnell übergelaufen ist. Der Regendieb schützt sie davor (wer hat sich nur diese Bezeichnung ausgedacht?!?) und hält das Wasser in der Tonne auch bei längerer Regenzeit immer konstant auf dem gleichen Niveau.


Zink Regenwassersammler 100 mm mit Schlauch- und Fassanschluss für das Fallrohr, Titanzink Regensammler 85% Wasser-Ertrag dank doppelwandigem Aufbau, Wassersammler für Regentonnen

 

Regenwassersammler
Einige Angaben des Anbieters:

Kein überlaufen der Regentonne: Durch das doppelwandige Blech im Sammler, wird der Wasserstand der Regentonne automatisch kontrolliert – sobald die Wassertonne gefüllt ist, wird das Wasser in die Kanalisation geleitet
Schnelle Montage: Dank des passgenauem Übergangs vom Ablaufrohr zum Wassersammler ist ein Aufweiten überflüssig
Frostsicher: Der Ausbau des Regenwassersammlers ist im Winter nicht notwendig. Es sollte nur darauf geachtet werden den Schlauch zu entfernen und die Regentonne zu leeren
Automatische Befüllung der Tonne: Sobald Wasser aus der Tonne entnommen wird, sinkt der Druck, und das Wasser kann durch den Schlauch wieder nachfließen
Die kompakte Größe, ermöglicht es, den Sammler mühelos zur Reinigung aus- und einzubauen



Regenwassersammler mit Rohranschluss

Statt mit einem Schlauch ist es auch möglich, die Regenwassertonne direkt mit einem Wasserrohr zu verbinden. Das ist dann eine feine Möglichkeit, wenn die Tonne etwas erhöht an der Hauswand steht, das Wasser aber einige Meter entfernt benötigt wird. Ein Rohr kann auch nicht durchhängen und eventuell für einen Rückstau sorgen wie ein Schlauch, wenn er zu lang gewählt wurde.

Allerdings müssen Sie daran denken, daß sich die Regentonne selbstständig bewegen kann, wenn sie mal leer ist. Dann ist die Gefahr vorhanden, daß die Rohranschlüsse undicht werden können.

Mit einem Schlauch sind Sie auch hier auf der sicheren Seite, weshalb ich diese Möglichkeit favorisieren würde. Wenn der Regensammler dann etwas höher ist als die Oberkante des Wasserbehälters angebracht ist, wird der Schlauch auch nicht durchhängen oder knicken.






Wie wird er eingebaut?

Einige der Regensammler lassen sich auch noch nachträglich einbauen, ohne daß erst das Fallrohr abgebaut werden muß. Ein gutes Beispiel dafür ist der Regensammler von Marley: Dieses System ist komplett mit Filter und Schiebestück dafür gedacht.

Dazu wird einfach ein entsprechend langes Stück aus dem Fallrohr herausgeschnitten, der Regensammler eingebaut, und das war es auch schon. Vor allem der leicht zugängliche Filterkorb ist eine feine Sache: Wer wie ich viele Bäume in der Umgebung hat, die besonders gerne mit ihren Blättern für Unordnung sorgen (unsere Lindenbäume an der Straße zum Beispiel), der kann so das Regenwasser schön sauber halten.

Allerdings darf man die Reinigung auch nicht vergessen: Gerade im Spätsommer/ Herbst muß ich das an jedem Wochenende tun, denn wenn der Filter durch die vielen Blätter verstopft ist, staut sich das Wasser bis oben an der Dachrinne. Und wenn die dann überläuft, wird die ganze Hauswand verschmutzt.

Da spreche ich aus eigener Erfahrung, weil ich anfangs nicht daran gedacht habe.

Blätter von Bäumen in der Regentonne sollten Sie generell den Kampf ansagen. Denn gerade, weil die meisten Tonnen geschlossen sind, zersetzen sich diese sehr schnell, und die Teile sinken zu Boden und können kaum wieder herausgenommen werden.

Dann fängt die Regenwassertonne schnell an, übel zu riechen und muß abgebaut, entleert und gründlich gereinigt werden. Ein Filter im Zulauf beugt dem vor.

 

 

Veröffentlicht am

Regenwassertonne – wie gross

Wenn die Entscheidung gefallen ist, eine Regentonne für den Garten anzuschaffen, geht es los mit der Auswahl. Soll es eine Regenwassertonne aus Holz sein, aus Kunststoff oder imitiertem Holz, aus Metall? Bevor Sie jedoch nach einem schönem Design Ausschau halten, sollten Sie wissen, wieviel Wasser die Regentonne speichern muß. Denn eine zu kleine Tonne ist genau so ungünstig wie eine zu große. Hier erfahren Sie, nach welchen Faktoren Sie die Größe Ihrer neuen Regentonne berechnen.

Der Inhalt der Regentonne

Gleich vorneweg: Rechnen müssen Sie eigentlich überhaupt nicht. Denn auf den Liter genau ist es kaum möglich, die Größe der Regentonne zu bestimmen. Aber ein paar Faustregeln gibt es schon, damit man sich für das richtige Volumen entscheidet.

Das Angebot wird jedenfalls alle Bedürfnisse abdecken können, denn Regentonnen werden vom kleinen 50 Liter Behälter bis zu großen Objekten mit über 1000 Liter hergestellt. Wie hoch das Fassungsvermögen für Ihre Tonne sein sollte, kann man nach drei Kriterien einigermaßen einschätzen.

Die Größe der Regentonne

Die vorhandene Dachfläche ist der Lieferant von Regenwasser

Zuerst einmal ist es die Quelle, von der Ihre Tonne gespeist wird. Meistens ist das ein Dach, aber Dächer haben die Eigenschaft, unterschiedlich groß zu sein. Wenn Sie ein Mehrfamilienhaus mit einer großen Dachfläche nutzen wollen, sollte auch jede Menge Regenwasser anfallen. Da könnte es sich sogar schon lohnen, mehrere Wassertonnen aufzustellen und miteinander zu verbinden.

Auch der Einbau einer unterirdischen Zisterne wäre denkbar, ist aber im Gegensatz zur Regentonne sehr teuer.

Bei kleinen Dächern, wie Garage oder Geräteschuppen, fällt nicht so viel Wasser an, um eine 700 Liter Regentonne immer in gefülltem Zustand zu halten. Hier wäre dann ein kleineres Fass ausreichend.

Aber das Dach ist nicht das einzige Merkmal, wenn Sie die Größe Ihrer Regentonne ermitteln wollen. Es kommt auch auf die Größe des Gartens an. Oder besser: Auf die Wassermenge, die Sie tagtäglich zum Bewässern benötigen. Denn was nutzt eine riesige Regentonne, wenn Sie nur ein zwei Quadratmeter großes Blumenbeet bewässern wollen? Wenn Wasser nicht regelmäßig entnommen und durch frisches Regenwasser ersetzt wird, kann es unter Umständen geschehen, daß die Regentonne anfängt zu stinken.

Gartengröße und Dachfläche – das sind wohl die wichtisten Kriterien. Aber auch auf das Wetter kommt es an. Das ist natürlich je nach Region unterschiedlich, und genau so verschieden ist auch die Niederschlagsmenge, die Sie zum Regenwasser sammeln nutzen können.

Berechnung der Wassermenge

Ich gebe zu, daß ich meine Regentonnen mehr aus dem Bauchgefühl heraus kaufe. Und das hat mich bisher auch noch nicht im Stich gelassen. Meistens sind es im durchschnittlichen Garten ja keine sehr großen Dachflächen, und je nach Nähe der Gemüsebeete reichen dann 200 bis 300 Inhalt aus. Allerdings habe ich mehrere Regentonnen dieser Größe im ganzen Garten verteilt (Wohnhaus, Garage, Schuppen, Kleintierställe) und nutze auch regelmäßig das Wasser aus den Regentonnen. Wobei ich festgestellt habe: Eigentlich könnte es auch ruhig etwas mehr regnen! Zumindest nachts.

Sollten Sie so gar keine Idee haben, wie groß Ihre Regenwassertonne sein sollte, können Sie natürlich doch noch anfangen, zu rechnen. Dazu gibt es, dank Internet, zahlreiche Rechner, die Sie dabei unterstützen können. Aber achten Sie darauf, daß Sie einen richtigen Profi – Rechner nutzen: Wenn der Sie vorher nicht nach der Postleitzahl, Dachfläche und weiteren Daten fragt, können Sie getrost weiterklicken.

Einen ganz interessanten Rechner fand ich bei ecopumpen.de .Obwohl dieser natürlich auch nur einen groben Wert errechnen kann (die Natur ist nun eben mal launisch), kann man den Wert aber als Anhaltspunkt nutzen. Vor allem, wenn Sie wissen, wieviel Wasser Sie in Ihrem Garten verteilen wollen.

Wenn Sie anhand Ihrer Dachfläche die Größe der benötigten Regentonne herausgefunden haben, werden Sie wahrscheinlich merken, daß bei der Dachhälfte eines Wohnhauses 1000 Liter oder mehr angegeben werden. Solche großen Wassertonnen benötigen in der Regel viel Stellplatz und sind gefüllt auch sehr schwer.

Mehrere Regentonnen aufstellen

Da bietet es sich an, die Wassermenge auf mehrere Tonnen zu verteilen. Dafür gibt es viele Möglichkeiten, allerdings finde ich es etwas langweilig, zwei oder drei gleiche Regentonnen in eine Reihe zu stellen. Eine Kombination von einer Säule und einem Wandtank etwa kann aber ein schönes Motiv sein, und verbinden lassen sich diese Regentonnen mit einem handelsüblichen Überlaufset.

Oder aber Sie haben mehrere Fallrohre an einem großen Dach: dann können natürlich an jedem eine  300 Liter Tonne anschließen und zum Regenwasserspeichern nutzen. Der Fantasie sind ja bekanntlich keine Grenzen gesetzt: Nur schade ist es um jeden verlorenen Tropfen kostenlosen Regenwassers.

 

Veröffentlicht am

Regenwassertonne in Holzoptik

Für das Auffangen und Speichern von Regenwasser gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wenn es nicht der riesige Regenwassertank sein soll, weil vielleicht die anfallende Wassermenge nicht ausreichend ist, um ihn dauerhaft zu füllen, kommen die kleineren Regentonnen in Betracht. Diese gibt es in vielen unterschiedlichen Materialien, Größen und Designs. Besonders beliebt sind immer noch Regenfässer aus Holz, die aber einen nicht zu unterschätzenden Pflegeaufwand brauchen.

Regentonne in Holzoptik

Deshalb sind einige Hersteller dazu übergegangen, Regentonnen aus Kunststoff herzustellen, die in ihrem äußerem Design aber stark an anderes Material erinnern. So gibt es Wandtanks, die auf den ersten Blick an Stein erinnern, oder eben auch künstliche Regenfässer aus Plastik, die aussehen wie das Regenfaß aus Holz. Nur eben, daß dieses Material in der Regel sehr viel pflegeleichter ist als der Naturstoff.

Übersicht

Regenwasser speichern

Im Garten wird gerade im Sommere viel Sprengwasser benötigt. Um dieses teure Leitungswasser zu sparen, sind Regentonnen bestens geeignet, kostenlos das Gießwasser bereit zu stellen. Wenn das eventuell auch noch an verschiedenen Orten im Garten geschieht, spart es neben Geld auch noch Zeit, da nicht jedes mal der lange Gartenschlauch genommen werden muß.

Jedermann kann nun mit den schönen Regentonnen, die in den unterschiedlichsten Designs auf dem Markt sind, nicht so sehr viel anfangen. Das alte, bekannte Regenfaß aus Holz wird auch heute noch gern genommen, um Wasser zu speichern.

Nun ist echtes Holz als Naturbaustoff allerdings nicht ganz so pflegeleicht wie Kunststoff. Deshalb gibt es einen Kompromiß: Die Optik entspricht dem alten bekanntem Weinfaß, das Material ist aber modernes Kunststoff, pflegeleicht und absolut wasserdicht. Das ganze nennt sich dann „Regentonne in Holzoptik“ und erfreut sich zunehmender Beliebtheit.

Diese künstlichen Holztonnen gibt es in unterschiedlichen Größen, so kann auch ein kleines 50 Liter Fass durchaus auf der Terrasse  aufgestellt werden. Werden mehrere große Fässer im Garten verteilt, kann man es so einrichten, daß an jeder Stelle Wasser vorhanden ist, wo es benötigt wird.


YourCasa Regentonne 250 Liter [Timber] mit Metallgewinde und Deckel – Regenfass Frostsicher aus Kunststoff in Holzoptik – Regenwassertonne

 

Regentonne Holzoptik
Einige Angaben des Anbieters:

RUSTIKALE EICHENFASS-/ WEINFASS-OPTIK- Als Vorbild wurde ein originales Barriquefass aus Eiche gewählt. Auf den ersten Blick ist dar Regenwasserbehälter von einem alten Holzfass nicht zu unterscheiden. Gefertigt aus witterungs bzw. UV-beständigem Kunststoff, verleiht die spezielle Nachbehandlung der Tonne seine verblüffend Optik.
250 LITER FASSUNGSVERMÖGEN – Schönes großes Wasserfass mit unglaublichen 250 Liter Fassungsvermögen. Durchmesser 60 cm, Höhe: 105 cm: Regensammler besteht aus Kunststoff und ist frostsicher sowie UV beständig. Wandtank besitzt 2 Anschlüsse für Wasserhähne oder Wasserschläuche (3/4 Zoll). Der untere Anschluss ist ideal zum Entleeren des Wasserbehälters.
KEINE WASSERVERSCHWENDUNG MEHR- seien Sie Nachhaltig, indem Sie auf Regenwasser zurückgreifen um Ihren Garten zu bewässern
METALL GEWINDE – Bei den meisten Regenwasserbehältern ist die Schwachstelle ein Plastik Gewinde, so dass an dieser Stelle mit der Zeit häufig Wasser verloren geht. In diesem Modell sind Metall Gewinde verbaut. Metall Wasserhähne können somit ohne Probleme verwendet werden. Im Lieferumfang ist kein Wasserhahn enthalten.
PREMIUM QUALITÄT DURCH ROTATIONSVERFAHREN – Dieses Fass ist extrem stabil, da diese im Vergleich zu anderen Regentonnen nicht im Blasverfahren sondern im Rotationsverfahren hergestellt wird. Die Wände lassen sich somit nicht eindrücken und ist somit Bruch- und Schlagfest. Das Eigengewicht beläuft sich auf 9,5 kg und sorgt für einen extrem stabilen Stand, auch wenn der Wasserspeicher leer ist. Regentonne schmal und somit platzsparend aufstellbar.



Holzoptik Regentonne mit Vorteilen

Von Vorteil bei diesen künstlichen Holztonnen ist in erster Linie das Material. Wer auf den Reiz alter Fässer steht, kann diese Tonnen meistens ohne eine weitere Sicherung überall im Garten aufstellen. Im Gegensatz zu echten Weinfässern sind diese künstlichen Regentonnen oben offen bzw. können mit einem Deckel verschlossen werden. Man könnte sie jetzt offen stehen lassen, so nehmen sie natürlich auch Regenwasser auf. Das kann jedoch eine Gefahr für kleinere Tiere darstellen, die eventuell nur trinken wollen und dann nicht mehr aus der Tonne herauskommen. Besser ist es, sie mit einem Deckel zu verschließen und mittels Fallrohr von der Dachrinne das Wasser zu beziehen, das geht zudem auch noch sehr viel schneller.

Regentonnen in Holzoptik sind auch ganz einfach miteinander zu verbinden. Damit ist es möglich, an einem großen Dach mehrere Behälter aufzustellen, die sich dann nacheinander füllen lassen. So ist immer genügend Gießwasser vorhanden, das dann entweder mit der Gießkanne oder einem Schlauch zur Bewässerung genutzt werden kann.

Regentonnen im tollen Design

Nun hat natürlich so ein echtes, altes Weinfaß seinen Reiz: Oft ist es nicht nur die Optik, sondern auch die Geschichte, die hinter solch einem Faß steckt. Wenn Sie wissen, wo dieses vielleicht schon einige Jahrzehnte zum Wein lagern benutzt wurde, kann das nostalgischer sein als bei einer nagelneuen Regentonne, die nur durch die künstliche Holzoptik dem Faß Konkurrenz machen will.

Allerdings sind gute Regenwassertonnen in Holzoptik vom Original kaum noch zu unterscheiden. Es werden sogar Beschriftungen und Beschläge nachgebildet, und erst die Berührung mit den Fingern läßt den Kunststoff erkennen. Auch eine nachgebildete Alterung gibt den Tonnen einen gewissen Charme. Damit sind sie ein Hingucker im Garten und sehr schön zur Dekoration geeignet. Verstecken muß man solch eine Regenwassertonne jedenfalls nicht mehr.

Zubehör zur Regentonne

Das schöne an diesen künstlichen Regentonnen ist ja, daß man sie ganz dem Bedarf entsprechend herstellen kann. So gibt es auch für die Regentonnen in Holzoptik alles Zubehör, was es für jede andere Tonne aus Kunststoff auch gibt.

Das beginnt beim Deckel, der genau passend ist und über Sicherheitsmerkmale verfügen sollte, daß diese Regentonne auch vor Kindern sicher ist. Oder umgedreht: Damit kleine Kinder nicht in ihrer Neugierde hineinfallen können.

Ein Wasserhahn kann an jeder beliebigen Stelle montiert werden, anders als bei dem echten Weinfaß befindet sich der Zapfhahn nicht an für unserem Fall ungeeigneter Stelle in der Mitte. Er ist am besten unten anzubringen, dann können Sie einen Gartenschlauch anschließen oder das Faß erhöht aufstellen. So paßt dann auch eine Gießkanne drunter.

Wie bei jeder anderen Regentonne auch wird der Zulauf möglichst über einen Regensammler am oberen Ende eingebaut. Falls Sie mehrere Regentonnen in Holzoptik nebeneinander stellen möchten, können diese miteinander verbunden werden. Vom Sockel für das Regenfass, über Verbindungsschläuche, bis hin zu verschiedenen Adapter, das Angebot an Zubehör für eine Regenwassertonne ist ganz beachtlich.


Zink Regenwassersammler 100 mm mit Schlauch- und Fassanschluss für das Fallrohr, Titanzink Regensammler 85% Wasser-Ertrag dank doppelwandigem Aufbau, Wassersammler für Regentonnen

Regenwasser Sammler
Einige Angaben des Anbieters:

Kein überlaufen der Regentonne: Durch das doppelwandige Blech im Sammler, wird der Wasserstand der Regentonne automatisch kontrolliert – sobald die Wassertonne gefüllt ist, wird das Wasser in die Kanalisation geleitet
Schnelle Montage: Dank des passgenauem Übergangs vom Ablaufrohr zum Wassersammler ist ein Aufweiten überflüssig
Frostsicher: Der Ausbau des Regenwassersammlers ist im Winter nicht notwendig. Es sollte nur darauf geachtet werden den Schlauch zu entfernen und die Regentonne zu leeren
Automatische Befüllung der Tonne: Sobald Wasser aus der Tonne entnommen wird, sinkt der Druck, und das Wasser kann durch den Schlauch wieder nachfließen
Die kompakte Größe, ermöglicht es, den Sammler mühelos zur Reinigung aus- und einzubauen



Vorteile der Holzoptik

Die Vorteile wurden schon teilweise erwähnt: Während echte Holzfässer möglichst trocken stehen sollten, damit das Holz nicht anfängt zu faulen, sind Regentonnen in Holzoptik viel anspruchsloser. Dem Kunststoff macht Nässe wenig aus, moderne Tonnen sind zudem auch nicht empfindlich gegen Sonneneinstrahlung: Fast alle moderne Regentonnen sind UV- und witterungsbeständig.

Viele dieser Tonnen sind auch frostsicher, teilweise bis -20 Grad. Sollte wirklich einmal vergessen worden zu sein, das Wasser abzulassen, wird es die Tonne wahrscheinlich nicht zerstören. Allenfalls die kleinen Wasserhähne aus Plaste werden sich dann verabschieden – besser Sie bauen gleich haltbare aus Messing ein. Und dann habe ich die Erfahrung gemacht, daß die Wasserhähne den Winter besser überstehen, wenn sie aufgedreht bleiben. Allerdings muß das Wasser dann bis an diese Stelle abgelassen werden.

Regentonne in Holzoptik – kleine Kunstwerke

Fazit: Eine Regentonne in Holzoptik ist mehr als nur ein Wasserauffangbehälter. Sie kann sehr schön zur Gestaltung im Garten genutzt werden, besonders im Bauerngarten kommt sie bei entsprechender Aufstellung schön zur Geltung. Durch den Kunststoff ist sie sehr pflegeleicht und widerstansfähig, optisch ist sie kaum von einer Regentonne aus echtem Holz zu unterscheiden.

Das Holzfaß hat natürlich seinen eigenen Reiz, für manch einen Gärtner kommt daher nur das Original in Frage. Das ist aber nicht so schlimm, denn wenn alle Menschen den gleichen Geschmack hätten, wurden in allen Gärten auch die selben Regenwassertonnen stehen.

Und das wäre doch sehr langweilig!

Veröffentlicht am

Regenwassertonne aus Holz

In Gärten wird das Wasser zum Gießen und Sprengen vermehrt durch Regenwasser gewonnen. Meistens eignen sich dafür alte Töpfe und Fässer, auch ein großer Eimer an einem kleinen Vordach kann zum Wasser sammeln genutzt werden. Aber schön sehen diese Provisorien nicht aus!

Das spricht für eine handelsübliche Regenwassertonne. Neben den einfachen, grünen Behältern sind derzeit sehr viele schöne Regentonnen auf dem Markt, da kann die Wahl wirklich schon schwierig werden. Manch einer möchte aber lieber ein Naturprodukt im Garten statt Kunststoff. Das ist natürlich auch möglich: mit einer Regenwassertonnrtonne aus Holz.

Die Regenwassertonne aus Holz

Hölzerne Regentonnen können allerdings auch wieder verschieden sein: Es gibt welche, bei denen wird ein altes, originales Weinfass als Regentonne verwendet. Andere werden genau in dieser Form des Fasses nachgebaut und können mit nützlichem Zubehör dem originalen Fass überlegen sein.

Einiges zum Thema „Regentonne“ aus Holz habe ich heute auf dieser Seite zusammengetragen, wenn ich auch zugeben muß: Mir sind die Kunststofftonnen lieber. Die vielen unterschiedlichen Stilrichtungen und der kaum vorhandene Pflegeaufwand haben mich im laufe der Jahre überzeugt.

Überblick

 

Eine Regenwassertonne aus Holz kaufen

Regentonnen gibt es gerade im Frühling an vielen Stellen zu kaufen. Bau- und Gärtenmärkte haben immer welche vorrätig, und das auch in unterschiedlichen Größen. Allerdings beschränken diese sich meistens auf einfache Kunststoffbehälter, die in grün oder blau schon seit Jahrzehnten Regenwasser sammeln.

Einige Designer – Regentonnen sind aber auch hin und wieder im Angebot: Der Baumarkt meiner Wahl hat neben den einfachen Regentonnen auch immer einige Wandtanks auf Lager.

Das Schöne ist, hier können Sie die Regenwassertonnen persönlich anschauen, anfassen und vielleicht auch einmal anheben, um das Gewicht zu prüfen. Allerdings werden Sie kaum fündig, wenn Sie eine Regentonne aus Holz kaufen möchten.

Da helfen dann eventuell der Anzeigenteil der Zeitung, oder Sie fragen selbst einmal bei einer Brauerei nach. Manchmal werden dort ausrangierte Weinfässer zum Kauf angeboten, allerdings sind diese dann natürlich in ihrem Ursprungszustand und nicht für die Funktion einer Regentonne vorbereitet.

Hier helfen dann nur spezialisierte Anbieter, die sich natürlich vorzugsweise im Internet finden lassen. Und ich meine damit nicht nur Amazon: Es gibt noch weitaus mehr Anbieter, die gebrauchte oder neue Regentonnen aus Holz anbieten.

Bei gebrauchten Fässern müssen Sie sich um die Dichtheit keine Sorgen machen: Wenn diese ordentlich behandelt wurden, werden sie auch nach der Lagerung von Wein noch über lange Zeit dicht sein. Bei nachgebauten Regentonnen ist das schon nicht mehr so einfach zu überprüfen: Selbst eine Wasserprobe kann nicht garantieren, daß die Tonne im Innern so gut imprägniert ist, daß sie auf lange Zeit dicht bleibt.

Bei originalen Weinfässern wird auch fast immer versucht, die originalen Schriftzüge auf dem Holz möglichst bestens zu erhalten. Solch eine Patina bringt natürlich zusätzlich einen gewissen Charme, der den nachgebauten Tonnen fehlt. Auch wenn vielleicht nachträglich etwas aufgetragen wurde: Original ist es eben nicht.

Diese ganzen Geschichten spiegeln sich natürlich auch beim Preis wider. Gerade bei Regenwassertonnen aus Holz gibt es eine ziemlich große Preisspanne, und nicht immer liegt das nur alleine am Material. Alter und Geschichte der Tonne spielen ebenso eine Rolle wie die Menge des Inhaltes. Hier kommt wieder einmal der Vorteil des modernen Internets: Ohne die Wohnung zu verlassen und lange Wege zurück zu legen, können Sie die Angebote verschiedenen Hersteller und Anbieter vergleichen.


Regentonne, Regenfass Holzfass, Weinfass, Tonne Barrique Eiche 225 Liter Wasserfass – original Temesso-Fass

 

Regenwassertonne aus Holz
Einige Angaben des Anbieters:

Höhe: ca. 95cm Durchmesser: 70cm Inhalt: ca. 225l Gewicht: ca. 60 kg
Original Weinfass aus massiver Eiche – oben geöffnet ohne Deckel.
Ein toll dekorativer Regensammler der Geschichte in den Garten bringt.
Speditionslaufzeit ab verlassen unseres Lagers: 3-5 Werktage
Original Temesso-Weinfass mit FSC-Recycled Zertifikat !



Zubehör für die hölzerne Regentonne

Viel Zubehör wird ja für so ein Regenfass nicht benötigt. Wie bei allen anderen Regentonnen auch erleichtert ein Wasserhahn die Entnahme von Regenwasser, allerdings ist die Anbringung in der Mitte der Tonne in der Praxis nicht die beste Lösung: Das Wasser unter dem Hahn können Sie so nicht mehr nutzen. Günstiger ist es also, ganz unten eine Möglichkeit zu schaffen und das Fass auf einen Sockel zu stellen.

Viele Regentonnen aus Holz haben einen abnehmbaren Deckel, zumindest trifft das auf die industriell hergestellten Nachbauten zu. Weinfässer haben diesen Deckel in der Regel nicht: Da kann das Wasser also auch nicht von oben mit einer Gießkanne entnommen werden. Für den Zulauf vom Fallrohr müssen Sie nun aber nicht ein riesiges Loch in den Deckel schneiden: Ein Füllautomat benutzt als Verbindung zur Regenwassertonne nur einen kleinen Durchmesser und läßt sich ganz gut an der Rückseite des Fasses installieren.

Weiterhin ist es auch möglich, auf den Wasserhahn komplett zu verzichten und stattdessen eine Schwengelpumpe auf das Fass zu setzen. Das sieht noch einmal ganz besonders schön aus und erinnert an alte, vergangene Tage. Damit haben Sie dann eine schöne Dekoration im Garten, die aber auch bestens auf der Terrasse oder sogar auf dem Balkon aufgestellt werden kann.

Zum Bewässern für den Garten ist sie aber eher nicht geeignet. Denn der praktische Betrieb mit einer Gießkanne ist sehr anstrengend, außerdem passen auch nur relativ kleinen Kannen darunter. Möglich ist es aber!

Es gibt ja generell immer wieder findige Gärtner, die aus allem möglichen eine Regentonne basteln können. Holz ist dabei natürlich ein dankbares Material: Sie können auch eine handelsübliche Plastiktonne mit Holz verkleiden. Das hat den Vorteil, daß sie beim Design freie Hand haben, und daß die Tonne auf jeden Fall dicht bleibt.


MagicSan Nostalgie Schwengelpumpe, Hochwertige Handpumpe Rundflansch, Handschwengelpumpe

 

Schwengelpumpe für Regentonne
Einige Angabes des Anbieters:

Schwengelpumpe mit Rundflansch
Höhe ca. 64 cm grün lackiert
aus hochwertigem Grauguss / Anschluss 1 1/4-Zoll IG
Fördermenge ca.28 l/min / grün lackiert



Regentonne aus Holz aufstellen

Holz ist ja ein reines Naturprodukt. Das ist natürlich erst einmal schön, hat allerdings auch einige Besonderheiten, die Sie berücksichtigen sollten. So kann man eine Regentonne aus Holz bestens an die äußere Umgebung anpassen, allerdings sollten die Einflüsse von Witterung und Umwelt nicht unbeachtet bleiben.

Wenn die Regentonne völlig trocken ist, zieht sich Holz immer etwas zusammen. Bei Feuchtigkeit dehnt es sich dann wieder aus, „das Holz arbeitet„, wie man so sagt. Das kann vielleicht für Verwirrung sorgen, wenn Sie an Ihrer ausgetrockneten Tonne bemerken, daß sich zwischen den Dauben (so bezeichnet man die Längshölzer bei Holzfässern) kleine Zwischenräume gebildet haben. Das hat aber auf die Praxis kaum einen Einfluss, denn wenn das Wasser in die Tonne kommt, dehnt sich das Holz wieder etwas aus und dichtet somit diese Stellen ab. Deshalb kann es bei nagelneuen Regentonnen aus Holz passieren, daß sie anfangs ein klein wenig undicht sind. Das gibt sich aber nach einer kurzen Zeit wieder.

Zum Aufstellort ist nicht mehr zu sagen, als bei allen anderen Regentonnen auch gilt: Vor allem gerade muß das Faß stehen, bei Schieflage kann es in einem weichen Boden einsinken und umkippen. Auch würde ich ein Regenfaß aus Holz nicht in die pralle Sonne stellen: Wie auch bei den Kunststofftonnen ist das nicht gut für das Regenwasser im Innern.

Feuchtigkeit von Außen verträgt auch das gut imprägnierte Holzfass nicht auf Dauer. Achten Sie deshalb darauf, daß es möglichst trocken steht, also nicht mit  feuchter Erde in Berührung kommt. Eine Steinplatte oder auch eine Kiesschicht sollte das Holz von der Erde trennen, damit der Holzboden nicht anfängt zu faulen.

Pflege und Wartung einer Regenwassertonne aus Holz

Die modernen Regentonnen aus Kunststoff sind in der Regel völlig wartungsfrei: Überwiegend sind sie sogar frostsicher und können auch im Winter mit Wasser gefüllt stehen bleiben. Wie ist das nun bei einer Regentonne aus Holz?

Holz ist ja doch ein wenig empfindlicher der Witterung gegenüber und sollte im Winter besser frostfrei untergebracht werden. Dazu ist es vor dem Wegstellen noch einmal gründlich von außen zu säubern, damit kein Ungeziefer mit überwintert und eventuell der Regenwassertonne schaden kann.

Nun hört und liest man manchmal, daß der Frost auch der gefüllten Regentonne aus Holz weniger ausmacht als den Plastebehältern. Gut, da mag was Wahres dran sein: Wenn das Wasser in der Tonne friert und sich ausdehnt, dehnt sich das Holz in gewissen Grenzen auch aus. Allerdings würde ich meinem Regenfass diese Tortur nicht zumuten: Das ewige Ausdehnen und Zusammenziehen wird auf Dauer nicht gut gehen. Mir jedenfalls wäre meine Regentonne aus Holz für solche Experimente zu schade.


 

Veröffentlicht am

Regentonne anschliessen – so wirds gemacht

So, nun steht die herrlich schöne Regentonne endlich zu Hause. Jetzt muss sie nur noch aufgestellt und angeschlossen werden. Der folgende kurze Ratgeber erläutert, auf welche Details Sie achten müssen beim Regentonne anschließen. Schließlich soll die ganze Sache ja nur einmal gemacht werden und dann für ewig halten.♥

Regentonne montieren

Fast alle Regentonnen werden in einem Stück geliefert und sind schnell einsatzbereit zu machen. Einige Tonnen aus Holz müssen zwar in Eigenregie zusammengebaut werden, dazu gibt es aber einen eigenen Artikel.

Zusammen mit der Regenwassertonne wird normalerweise auch ein Wasserhahn geliefert. Diese sind üblicherweise aus Plastik und nicht gerade vertrauenerweckend, oft ist ihre Haltbarkeit auf eine Gartensaison beschränkt.

Anfangs hatte ich diese Kunststoffhähne auch montiert, aber nachdem kaum einer den Winter überstanden hat, sind sie alle durch Wasserhähne aus Metall ersetzt worden. Falls bei Ihrer kürzlich erworbenen Regentonne auch solch ein unscheinbares Kunststoff – Ding mit beiliegt: Kaufen Sie einen stabilen Wasserhahn aus Metall!

An welcher Stelle dieser Wasserhahn nun angebracht wird, richtet sich nach der Tonne und nach der Art, wie Sie das Regenwasser entnehmen wollen. Vielfach ist die betreffende Stelle schon vorgestanzt, der Hahn kann aber natürlich auch woanders montiert werden. Dazu wird ein neues Loch gebohrt, so daß er stramm durchpaßt, und dann wird er von hinten mit einer Mutter befestigt. Dichtungen an beiden Seiten nicht vergessen!

Bei der Höhe kommt es darauf an: Wollen Sie das Regenwasser mit der Gießkanne im Garten verteilen? Oder lieber mit einem Gartenschlauch? Wenn Sie eine Kanne darunter stellen, muss der Wasserhahn natürlich auch in der entsprechenden Höhe angeschraubt werden. Bei Schlauchanschluss kann er auch am unteren Ende befestigt werden.

Eine optimale Methode ist ein Wasserhahn ganz unten, damit die Regentonne auch mal leergemacht werden kann, und ein Podest, auf dem die Tonne steht. Damit können Sie Ihre Regenwassertonne selbst mit einer Gießkanne leerlaufen lassen.

Regentonne anschließen

Der Wasserhahn sollte schnell montiert sein, wenn Sie wissen, an welcher Stelle er am günstigsten sitzt. Nun muss das Regenwasser aber auch in die Tonne hineinkommen: Einfach offen stehenlassen, reicht nicht!

Grundsätzlich gibt es dabei zwei Möglichkeiten:

  1. Die Tonne wird direkt neben das Fallrohr gestellt. Dessen Ende bekommt ein Winkelstück, das genau über der oben offenen Regentonne endet. Oder wird in einen vorhandenen Deckel eingepasst.
  2. Zwischen Fallrohr und Regentonne wird ein sogenannter „Regensammler “ eingebaut. Das kann sogar geschehen, ohne daß das Fallrohr abgebaut werden muss. Der Vorteil: Die Regentonne kann nicht überlaufen, und ein Filter verhindert Verschmutzungen durch Blätter. Außerdem kann sie auch etwas vom Fallrohr entfernt aufgestellt werden, da der Zufluss über ein separates Rohr oder über einen Schlauch erfolgt.

Meine ersten Regentonnen habe ich einfach nach der ersten Methode angeschlossen. Das ging schnell, war einfach und hat auch funktioniert. Der Nachteil war aber, daß das Wasser überlief, wenn die Tonne vollgelaufen war. Das war erst einmal Wasserverschwendung (auch wenn es nichts gekostet hat), schlimmer war aber die Staunässe am Mauerwerk, da die Regentonne ja wegen des Fallrohres genau an der Hauswand stand. Ein unbefriedigendes Ergebnis!

Mit einem Regensammler besteht diese Gefahr nicht. Der läßt das Wasser so lange in die Tonne laufen, bis sie voll ist. Dann schaltet im Innern eine Klappe um, und das weitere Wasser geht wieder seinen Weg wie früher ins Fallrohr und von dort in die Kanalisation.

Es ist auch möglich, eine zweite Regentonne zu befüllen. Die wird dann ebenfalls am Regensammler angeschlossen (wenn er dafür geeignet ist), oder beide Tonnen werden einfach mit Verbindungsstücken versehen.

Wenn Sie an alles gedacht haben, sollte die Regentonne jetzt fertig aufgestellt sein. Nun muss es nur noch kräftig regnen, damit sie schnell voll wird und kostenloses Wasser für den Garten bereitstellt.


Zink Regenwassersammler 100 mm mit Schlauch- und Fassanschluss für das Fallrohr, Titanzink Regensammler 85% Wasser-Ertrag dank doppelwandigem Aufbau, Wassersammler für Regentonnen

 

Regensammler
Einige Angaben des Anbieters:

Kein überlaufen der Regentonne: Durch das doppelwandige Blech im Sammler, wird der Wasserstand der Regentonne automatisch kontrolliert – sobald die Wassertonne gefüllt ist, wird das Wasser in die Kanalisation geleitet
Schnelle Montage: Dank des passgenauem Übergangs vom Ablaufrohr zum Wassersammler ist ein Aufweiten überflüssig
Frostsicher: Der Ausbau des Regenwassersammlers ist im Winter nicht notwendig. Es sollte nur darauf geachtet werden den Schlauch zu entfernen und die Regentonne zu leeren
Automatische Befüllung der Tonne: Sobald Wasser aus der Tonne entnommen wird, sinkt der Druck, und das Wasser kann durch den Schlauch wieder nachfließen
Die kompakte Größe, ermöglicht es, den Sammler mühelos zur Reinigung aus- und einzubauen



Regentonne aus Echtholz

Sollten Sie eine Regentonne aus echtem Holz gekauft haben, ist vor dem Aufstellen genau zu prüfen, ob diese auch dicht zu bekommen ist. Wenn es vorher ein echtes Weinfaß war, dürften keine Probleme entstehen, denn den Wein hat es ja auch in seinem Innern gehalten.

Industriell hergestellte Holzfässer, die noch neu sind, sollten aber genau untersucht werden. Ich gebe zu, das ist nicht unbedingt mein Gebiet, da ich doch Regentonnen aus Kunststoff bevorzuge. Ich weiß nur von meinem Nachbarn, daß der sich vor ein paar Jahren eine Holztonne gekauft hat, die er nie richtig dicht bekommen hat. Vielleicht hat er sich auch nur ungeschickt angestellt, jedenfalls kann man so eine Regentonne aus Holz am besten mit Teichfolie abdichten. Manch einer streicht sie innen mit Lack, oder beschichtet mit Kunstharz. Finde ich aber alles viel zu aufwändig für eine Regentonne.

Diese Probleme gibt es bei Kunststofftonnen nicht, dafür aber einige sehr schöne Regentonnen, die fertigungstechnisch auf alle Fälle dicht sind.

 

Veröffentlicht am

Arcado Regentonne, Sandstein, 360l

Eine schöne Regenwassertonne kann auch in Form einer Säule dargestellt werden. Nur sind sie dabei oft sehr hoch, und wenn sie voll sind, auch extrem schwer. Also muß man sie schon stabil befestigen, damit sie nicht umfallen kann.

Bei dieser Regenwassersäule ist es etwas anders: Sie faßt nur ca. 360 Liter und steht auf einem geraden, festen Untergrund bombenfest. Mit einer Höhe von 1,65 Meter wirkt sie auch nicht so bedrohlich wie die 2 Meter Tonnen und durch das Design aus nachempfundenem Sandstein sieht sie täuschend echt aus.
Auf losem Sandboden sollte sie allerdings gegen Umkippen gesichert werden.

Arcado Regentonne, Sandstein, 360l

 

Regentonne Sandstein



Eine Regentonne wie aus der puren Natur, die sich in einem modernen Garten ebenso gut macht wie in einem Themengarten. Allerdings sollte der Aufstellort schon gut überlegt werden, denn überall kommt diese Designer – Regenwassertonne vielleicht nicht gut zur Geltung.

Sehr gut macht sie sich an der Hauswand aus Stein, oder an Mauern generell. Freistehend kommt sie dabei am besten zur Geltung: Aber auch in einer Ecke kann sie durchaus wirksam in Szene gesetzt werden.

Wer allerdings einen Holzschuppen oder ähnliches im Garten zu stehen hat, der ist vielleicht mit einer Regentonne in Holzoptik besser beraten.

Inhalt und Material der Regentonne

Der Inhalt von 360 Liter ist oft schon alleine ausreichend, um das Regenwasser von einem mittelgroßen Dach aufzufangen und zu speichern. In diesem Sinne würde ich von einer „mittelgroßen Regenwassertonne“ sprechen. Natürlich besteht diese Regentonne nicht aus Sandstein – Polyethylen ist aber auch das bessere Material. Es ist wesentlich leichter und absolut wasserdicht, allerdings hätte ich mir die Wandung etwas dicker gewünscht: Das Material läßt Licht ins Innere der Tonne, was dann aber leider zur Algenbildung führt. Etwas Zusatz von Algenmittel zum Regenwasser kann diesen Nachteil lindern.

Recht schön ist die Möglichkeit, den (abnehmbaren) Deckel der Regentonne zu bepflanzen. Das kann mit rankenden Pflanzen besonders schön aussehen, wenn die Regentonne nicht mehr so neu ist und die Einflüsse der Umwelt nicht zu übersehen sind. Das betrifft aber nur Staub und Schmutz: Die Regentonne selbst ist UV-beständig. Zu überlegen ist, für den Zufluss eine andere Bohrung zu nutzen, als an der Tonne vorgegeben ist. Die obere könnte bei gefüllter Tonne die darauf gepflanzten Blumen unter Wasser setzen, die untere ist einfach zu tief, da bleibt zu viel Raum ungenutzt.

Lieferung und Zubehör

Geliefert wird nur die reine Regentonne, mit Deckel. Das ist aber inzwischen bei vielen anderen Regenwassertonnen auch so: Für den Wasserhahn gibt es mehrere verschiedene Möglichkeiten, nur die früher meistens mitgelieferten kleinen Plastedinger hat sowieso kaum jemand eingebaut.

Wenn Sie sich für diese schöne Regentonne interessieren, empfehle ich, unbedingt einen Füllautomaten zu kaufen. Denn gerade dieser macht es möglich, die Tonne fast unsichtbar anzuschließen und den tollen Gesamteindruck nicht zu verschandeln. Optimal passend ist der Füllautomat von Beckmann *: Geschickt an der richtigen Stelle montiert, ist er von der Ansichtsseite kaum zu sehen und verhindert, daß das Wasser bei der vollen Regentonne überläuft.



 

Veröffentlicht am

Beim Kauf einer Regentonne darauf achten

Wer einen Garten hat und viel Gemüse und Obstbäume, der weiß, daß ohne Wasser nichts gedeiht. Wässern und Sprengen gehört im Sommer zur Tagesordnung, und das kann bei immer weiter steigenden Trinkwasserpreisen ganz schön ins Geld gehen. Schön, wenn es mal mehrere Tage hintereinander regnet.

Regenwasser sammeln

Regenwasser sammeln mit der Regentonne
Regen ist nicht immer schlecht: Er bringt kostenloses Wasser in den Garten

Da haben Sie also wieder Wassergeld gespart! Der Regen macht alles schön naß, und der Gartenschlauch kann aufgerollt bleiben. Bis wieder eine trockene Zeit kommt…

Warum nicht jetzt noch von den eben vergangenen Regentagen profitieren? Das Wasser vom Himmel kann doch aufgefangen und gesammelt werden für schlechte Zeiten. Man ist aber zu bequem geworden: Wasser aus der Leitung ist ja immer da, und Arbeit hat man damit kaum. Dabei wird schon seit dem Altertum das Regenwasser gesammelt, um trockene Perioden zu überstehen.

Heute geht der Trend aber auch wieder in diese Richtung, nicht weil es sonst kein Wasser gibt, sondern einfach, weil es zu teuer geworden ist. Der Umweltgedanke wird sicherlich bei dem einen oder anderen auch eine Rolle spielen, aber in erster Linie wird es das liebe Geld sein, das uns zum Sparen zwingt.

So können wir das Wasser an den Regentagen auffangen und ganz einfach speichern. Möglich ist das in unterirdischen Wassertanks, sogenannten Zisternen. Das lohnt sich allerdings nur, wenn wirklich viel Regen fällt und man dieses Regenwasser auch in großer Menge auffangen kann. Das heißt: Es müßten mehrere möglichst große Dacher vorhanden sein, von denen man das ablaufende Wasser auffängt, um dieses Tank auch einigermaßen zu füllen.

Meistens hat man aber so eine ergiebige Quelle nicht. Aber auch dann ist es möglich, Wasser zu speichern: In einer Regentonne.

Regentonne kaufen

Eine gute Regentonne muß nicht teuer sein

Regentonne gibt es in sehr vielen Varianten, Größen und Materialien. Damit Sie nun nicht völlig orientierungslos auf die Suche nach einer geeigneten Regentonne gehen, möchte ich Ihnen einige Tipps mit auf den Weg geben, die Ihnen beim Kauf einer Regentonne behilflich sein können. Ich habe in meinem Garten schon seit Jahrzehnten Regenwassertonnen zu stehen, aber erst in letzter Zeit diese ganzen schönen Regentonnen entdeckt. Das ist inzwischen so weit gekommen, daß ich ein regelrechter Sammler geworden bin: Wo es nur möglich ist, steht heute eine Regentonne im Garten.

Dabei habe ich mich meistens vom Design leiten lassen: Preislich sind die Tonnen ja nicht unerreichbar. Aber die Eigenschaften müssen schon passen, damit sich die Regentonne auch rechnet und immer kostenloses Sprengwqasser zur Verfügung stellen kann.

Die Größe der Regentonne

Unter Größe kann man zweierlei verstehen: Den Umfang der Regentonne, und deren Inhalt. Und das ist ein ganz wichtiger Punkt bei der Wahl der passenden Tonne: Ist sie zu klein, wird sie nicht richtig ausgenutzt und Potential verschenkt. Wenn sie zu groß ist, wird sie nie richtig gefüllt und das Wasser verliert seine Qualität.

Ein anderer Gesichtspunkt ist der, wieviel Wasser Sie denn überhaupt benötigen. Wenn das Regenwasser genutzt werden soll, um hin und wieder einmal die Blumen auf der Terrasse zu gießen, wird eine 700 Liter Tonne keinen großen Sinn machen. Eher bei einem größerem Garten mit Gemüsebeeten und Obstbäumen: Da ist im Sommer doch ein ziemlich hoher Bedarf vorhanden.

Allerdings kann man dann sehen, ob es mehr als eine Möglichkeit der Gewinnung von Sprengwasser gibt. Eine große Regentonne am Haus ist ja nicht schlecht, aber das Wasser muß dann auch im ganzen Garten verteilt werden. Eventuell sind dann mehrere mittlere Tonnen die bessere Wahl. Damit sparen Sie sich weite Wege mit der Gießkanne, und die Tonnen sind auch schneller voll und wieder leer. Damit werden sie kaum anfangen, zu stinken.

So habe ich es auch gemacht: Im Garten stehen neben dem Wohnhaus noch eine Garage, ein Geräteschuppen und mehrere Kleintierställe. Alle haben sie eine Dachrinne und Fallrohre: Perfekt, um jedesmal eine Regentonne darunter zu installieren.

Ein Gewächshaus gibt es übrigens auch noch, allerdings ist diese Dachfläche meistens zu klein. Größere Gewächshäuser können aber durchaus mit einer kleinen 50 Liter Regentonne ausgestattet werden.

Man muß ja nicht auf einem mal den ganzen Garten mit Regenwassertonnen ausstatten. Bei mir hat das auch mehrere Jahre gedauert: jedes Jahr im Frühling eine neue Regentonne gekauft, so kommt man auch ans Ziel und wird finanziell nicht stark belastet. Wobei die Preise doch inzwischen ziemlich moderat sind: Mehr als 200 Euro muß man für eine Regentonne nicht ausgeben, und dafür bekommt man dann schon ein Sahnestück! Einfache und trotzdem schöne Regentonnen gibt es schon ab 50 € zu kaufen (die ganz billigen lasse ich mal außen vor, damit habe ich nicht die besten Erfahrungen gemacht), das sollte einem die Gestaltung im Garten wert sein. Zumal andere Dinge wie Gartenschaukel oder Pavillon, die ebenfalls für die Gestaltung angeschafft werden, weitaus teurer werden können.

Welche Regentonne kaufen?

Nun wird bei einem ersten Gartenrundgang erst einmal geschaut, welche Stellen für das Aufstellen einer Regenwassertonne in Frage kommen könnten. Wenn es mehr als zwei sind: Prima! Und wenn diese auch noch etwas weiter auseinander liegen, ist es um so besser. An diesen Stellen haben Sie dann in Zukunft immer kostenloses Wasser zum Gießen vorrätig.

Die nächste Überlegung gilt den Anschlüssen. Regentonnen werden idealerweise am Fallrohr angeschlossen, oder soweit in die Nähe gestellt, daß das Wasser aus dem Fallrohr in die Tonne geleitet werden kann. Dafür gibt es sogar Füllautomaten, die dafür sorgen, daß die Tonne nicht überlaufen kann. Macht Sinn, wenn sie auf einem trockenem Holzpodest steht. Das überschüssige Wasser wird dann abgeleitet und kann entweder mit einer weiteren Regentonne aufgefangen werden, oder versickert an Stellen, an denen es nicht schadet.

Das Gewicht der Regentonne

Wenn der Aufstellort festgelegt ist, muß noch der Boden geprüft werden, auf dem die Regenwassertonne stehen soll. Wenn sie gefüllt sind, haben gerade die großen Tonnen ein ungeheures Gewicht: Ein Liter Wasser entspricht etwa einem Kilo, das ist bei einer 700 Litzer Tonne schon ganz beachtlich. Entsprechend stabil muß der Boden sein, und hohe Tonnen sollten Sie zusätzlich gegen Umfallen sichern.

Gerade bei großen Tonnen, die gefüllt ein sehr hohes Gewicht haben, ist es eine Überlegung wert, diese auf ein stabiles Beton – Fundament zu stellen. So kann sie auch unter ungünstigen Umständen nicht einsinken und umkippen.

Meistens werden es aber wohl mittlere Regentonnen zwischen 200 und 300 Liter sein, die haben auch gefüllt schon eine ganz gute Standfestigkeit. Da reicht dann normalerweise ein fester Sandboden aus, allerdings sollte auch hierbei eine Wasserwaage zu Rate gezogen werden. Denn gerade muß eine Regentonne auf jeden Fall stehen.

Nun muß nur noch überlegt werden, wieviel Wasser an dieser Stelle in Zukunft benötigt wird. Danach richtet sich dann auch der Inhalt, den die Regentonne aufnehmen muß

 

Qualität als wichtigstes Kaufargument

Das Material und die Verarbeitungsqualität tragen viel zur Langlebigkeit der Regentonne bei. Auch wenn Sie geneigt sind, nicht so sehr viel zu investieren, sollten Sie die Qualität der gesamten Tonne immer im Auge behalten. Die verschiedenen Materialien der Regentonnen, ob nun aus Holz, Kunststoff oder Metall, altern auch unterschiedlich schnell.

Die Wandstärke ist ebenfalls ein Punkt, den man sich ansehen sollte. Gerade einfache billige Regentonnen sind sehr dünnwandig, nicht frostsicher und können bei Verspannung durch nicht korrekt geraden Stand schnell reißen. Ich hatte ja schon geschrieben, daß meine ersten Regentonnen ganz einfache, billige waren. Abgesehen davon, daß sie optisch keine schönen Regenwassertonnen waren, haben sie auch nicht lange gehalten.

Die meisten Wasserbehälter so ab 50 Euro sind heute jedoch schon sehr langlebig, und ab dieser Preisklasse lassen sich auch gute Regentonnen günstig kaufen.

Daneben spielt auch das Design eine Rolle: Es gibt heute ein riesiges Angebot an Regentonnen, die auch optisch zu gefallen wissen. Wenn der Behälter nicht versteckt werden kann oder soll, kann eine schöne Regentonne wunderbar zur Gartengestaltung beitragen. Ob nun Wasserbehälter, die optisch natürlichen Steinen nachempfunden sind, oder elegante Amphoren aus Kunststoff, oder so ausgefallene Regentonnen wie der Baumstamm oder der Märchenbrunnen: Es gibt Regentonnen für fast jede Idee, die man im Garten verwirklichen möchte. Etwas suchen hilft, praktischerweise im Internet. Obwohl es manchmal auch schöne Objekte in den Gartenmärkten gibt, die nicht den Weg auf eine Webseite geschafft haben.

Die Wasserentnahme

Zum Entnehmen des Wassers aus der Regentonne gibt es mehrere Möglichkeiten, die auch schon vor dem Kauf beachtet werden sollten. So gibt es offene Tonnen, da wird dann das Wasser von oben mit einer Kanne oder einem Eimer entnommen. Die Nachteile: Es können Tierte darin ertrinken, das offene Faß kann unkontrolliert überlaufen, und stehendes Wasser wird sehr gerne von Mücken zum Ablegen ihrer Eier verwendet. Deshalb sollte zu einer offenen Regentonne auch immer ein dicht schließender Deckel gehören.

Die geschlossene Regentonne, so wie sie in vielen Designs angeboten wird, hat diese Nachteile nicht. Hier entnimmt man das Wasser ganz bequem über einen Wasserhahn, der entweder ganz unten angebracht und damit für den Anschluß eines Gartenschlauches geeignet ist, oder etwas höher, so daß man auch eine Gießkanne nutzen kann, um das Regenwasser zu entnehmen.

Günstig ist in diesem Fall, einen Regensammler zwischen Fallrohr und Tonne zu setzen. Der schaltet dann um, wenn die Tonne voll ist, und befüllt automatisch eine weitere Regentonne oder leitet das Wasser in ein unkritisches Gebiet ab. Einige der angebotenen Regentonnen werden schon beim Kauf mit solch einer Automatik geliefert: Das ist auf jeden Fall ein Vorteil beim Betreiben der Wassertonne und das würde ich aus meiner eigenen Erfahrung auch unbedingt empfehlen.

 

Veröffentlicht am

Regentonne günstig

Wassergeld wird immer teurer, Regenwasser ist kostenlos vorhanden. Also bietet es sich an, in der Regenzeit das Wasser zu sammeln und dann zur Verfügung zu haben, wenn eine längere Trockenperiode vorherrscht, aber im Garten trotzdem gewässert werden muß.

Sammeln kann man das Regenwasser mit Regentonnen oder Regenwassertanks, sogenannten Zisternen. Aber die kosten natürlich auch Geld. Lohnt sich solch eine Anschaffung?

Regentonne günstig kaufen

Bei den Preisvergleichen muss man natürlich wieder von den allgemeinen Gegebenheiten ausgehen. Ausschlaggebend ist wohl die Niederschlagsmenge an Ihrem Wohnort. Es muss natürlich ganzjährig schon genügend Regenwasser vorhanden sein, daß Sie Ihre Regentonnen auch immer wenigstens über die Hälfte voll halten können. Das sollte einleuchten: Wenn es so wenig regnet, daß die Regentonne immer leer bleibt, ist auch das billigste Exemplar nicht günstig. Dann wäre das Wasser aus der Leitung wohl eine bessere Alternative.

Solche Orte gibt es aber in Europa kaum, meistens ist die Niederschlagsmenge völlig ausreichend. Dann kommt es darauf an, wieviel Wasser Sie speichern können. Das muss nicht unbedingt von der Größe der Regentonne abhängen: Mit vielen kleineren haben Sie oftmals mehr Wasser zur Verfügung als nur mit einer Großen, die dann auch nur von einem Dach gespeist wird.

Deshalb lohnt sich eine Zisterne, zumindest hier in Berlin, wo ich wohne, kaum, falls Sie nur das Regenwasser von einem Dach auffangen wollen. Tausende Liter wollen erst einmal gesammelt werden, dazu kommt auch noch, daß zwischendurch immer wieder etwas entnommen wird.

Die Zisterne ist auch relativ teuer: Neben dem eigentlichen Kauf wird sie oft in den Erdboden versenkt, was noch einmal kostet. Der Preis der Regentonne dagegen ist um ein Vielfaches geringer, und Folgekosten treten so gut wie nie auf, wenn Sie sich für ein Komplettangebot entschieden haben.


Regensammler Wassertonne für 100 Liter mit Standfuß, Füllautomat (Befüllsystem) und Wasserhahn BZW. Ablaufventil

 

Regentonne günstig
Einige Angaben des Anbieters:

💧UMFANGREICHE WASSERSPEICHERUNG: Die schlanke Wassertonne von Kreher bietet 100L Volumen für Ihren Garten. Ideal zur Bewässerung von Pflanzen, Hochbeeten & Gartenteich, besonders in Trockenperioden. Umweltfreundlich & kosteneffizient.
💧SCHLANKES, KOMPAKTES DESIGN: Mit Maßen von 36x36x95cm passt sie in jede Umgebung, sogar Ecken. Der 28cm hohe Stand vereint optimal Speichervolumen, Funktionalität & Charme.
💧ROBUSTE KONSTRUKTION: Hochwertiger, UV- und witterungsbeständiger Kunststoff gewährleistet lang anhaltende Wasserversorgung. Formbeständig und kompakt. Jetzt einfach shoppen!
💧EINFACHE INSTALLATION: Problemlos aufstellbar & in Minuten installiert. Inklusive Wasserhahn & praktischem Füllautomaten für Anschluss an Regenrinne/Ablaufrohr. Mehr Zeit für Gartenpflege!
💧VIELSEITIG & PRAKTISCH: Tonne steht erhöht, Gießkannenbefüllung leicht möglich. Abnehmbarer Deckel schützt vor Verunreinigungen. Füllautomat garantiert schnellen Regenrinnenanschluss.
💧WINTERPFLEGE & MONTAGE: Im Winter entleeren & Kunststoffhahn separat aufbewahren oder mit Abdeckung schützen. Mehrere Tonnen optional mittels Schlauch verbinden, um Speicherkapazität zu erhöhen.
💧ALLE INFOS ZUM ARTIKEL: Kreher Wassertonnen-Komplett-Set: 100L | 36x36xca.120H cm inkl. Stand | Farbe: Schwarz | Zubehör: Wasserhahn & Füllautomat für Anschluss ans Fallrohr, Stand | Material: UV- und witterungsbeständiges recyceltes Kunststoff [PP] | Format: quadratisch, schlank | Made in EU.



Wie viel Liter sollte eine Regentonne haben?

Eine Regentonne sollte idealerweise ein Fassungsvermögen von mindestens 100 Litern haben. Dies ermöglicht es, ausreichend Regenwasser aufzufangen, um Pflanzen zu gießen oder andere Zwecke im Garten zu nutzen. Bei größeren Gärten oder bei einem höheren Wasserbedarf kann es sinnvoll sein, eine Regentonne mit einem Fassungsvermögen von 300 Litern oder mehr zu wählen. Es ist wichtig, die Größe der Regentonne entsprechend dem Wasserverbrauch und den örtlichen Gegebenheiten anzupassen, um eine effiziente Nutzung des gesammelten Regenwassers zu gewährleisten. Eine zu kleine Regentonne könnte schnell überlaufen, während eine zu große Tonne möglicherweise nicht vollständig genutzt wird. Es empfiehlt sich daher, vor dem Kauf einer Regentonne den eigenen Bedarf zu ermitteln und die Größe entsprechend auszuwählen.


Prosperplast Regentonne, Wassertonne Regenfass Wassertank Amphore 210L mit Wasserhahn (Terracotta)

 

Regentonne günstig Amphore
Einige Angaben des Anbieters:

Regentonne mit einem Fassungsvolumen von 210 L mit Wasserhahn
Länge: 560mm, Breite: 596 mm, Höhe: 1183 mm
Frostsicher und UV-beständig
Gießkanne 1,8 Liter, grün
Mit Deckel sowie Pflanzentopf



Zisterne oder mehrere Regentonnen

Ein so großer Regenwasserbehälter lohnt sich eher, wenn er von mehreren Gebäuden und deren Dächern mit Wasser versorgt wird. Die dürfen aber auch räumlich nicht zu weit auseinander stehen: Ein Innenhof mit großen Dächern rings umher ist schon eher geeignet, das Wasser mit der Zisterne zu speichern, als die kleine Laube im Gartengrundstück.

Eine einzelne Regentonne ist in kleinen Gärten sicherlich ausreichend, wenn nur die Laube als Wasserspender vorhanden ist. Je nach Größe des Daches kann man dann entscheiden, wieviel Inhalt die Tonne speichern soll, damit sie nicht überwiegend leer steht, aber auch nicht dauernd überfüllt wird.

Wer auf einem Grundstück wohnt, wo neben dem Haupthaus noch eine Garage, ein Carport, Schuppen und vielleicht ein Kleintierstall vorhanden sind, der kommt am besten mit mehreren Regentonnen zurecht. So ist es jedenfalls bei mir: Ich habe viele kleine Dächer, und an jede ist eine Dachrinne mit Fallrohr montiert. Darunter eine je nach Dachfläche entsprechend große Regentonne: Schon ist das Problem mit dem teuren Spreng- und Gießwasser gelöst.

Günstige Regentonnen

Und mal ehrlich: SO teuer sind Regentonnen ja nun auch nicht! Zumal sie heute ja nicht mehr im Garten versteckt zu werden brauchen, sondern durch ihre Gestaltung sehr schön zur Dekoration im Garten beitragen. Da relativiert sich dann der Kaufpreis schon wieder: Sehen Sie doch selbst einmal, was Sie alles zum Verschönern Ihres Gartens gekauft haben! Alles tolle Dinge, aber Nutzen bringen sie nach dem Kauf nicht mehr, außer schön auszusehen.

Die schöne Regentonne ist ein Blickfang im Garten, wenn sie optimal postiert und zur Geltung gebracht wird. Und außerdem spart sie noch bares Geld beim Wasserverbrauch, kann sich innerhalb kürzester Zeit somit selbst bezahlt gemacht haben.

Ich habe jedenfalls meine Sammelleidenschaft nicht bereut: Seitdem ich jede nur erdenkliche Quelle mit einer Regentonne ausgestattet habe, steht mein Wasserzähler für den Verbrauch von Sprengwasser auf null.

Und diese Einsparung sind mir die dekorativen Regentonnen im Garten allemal wert!


Günstige Regentonne







Veröffentlicht am

Ungeziefer in der Regenwassertonne

Sobald der Winter vorüber ist und die Temperaturen wieder angenehm warm werden, kraucht auch das sogenannte „Ungeziefer“ wieder aus seinem Unterschlupf heraus. Dann gilt es, im Garten besonders wachsam zu sein: Oft müssen erste Leimringe um den Baumstamm gelegt werden, damit die Schädlinge an ihrer Ausbreitung behindert werden.

Auch unsere Regenwassertonne wird jetzt zunehmend Ziel dieser Angreifer. Vor allem Mücken machen sich nun auf die Suche nach stehenden Gewässern, wo sie ihre Eier ablegen können. Die Folgen sind bekannt: Eine Mückenplage ohne Ende im Garten, und Sie selbst haben diese sogar noch in Ihrer Wassertonne gezüchtet!

Mückenlarven in der Regenwassertonne

Mückenplage

Ich habe am Anfang, als ich meine erste Regentonne aufgestellt habe, selber gestaunt, wie schnell diese mit der Mückenbrut verseucht wurde. Obwohl ein Deckel drauf war: Mücken finden meistens eine Möglichkeit, in die Tonne zu gelangen und ihre Eier dort abzulegen. Deshalb sollten Sie schon im zeitigen Frühjahr etwas gegen die „Mückenzucht“ unternehmen. Denn gerade im Frühjahr werden Sie noch nicht so viel Gießwasser aus Ihrer Wassertonne brauchen, weil der Boden noch ausreichend feucht ist und kaum bewässert werden muss.

Beim Gießen im Frühbeet ist die Mückenbrut im Wasser allerdings nicht das Problem: Da sie zum Wachsen stehendes Gewässer brauchen, das Gießwasser aber kaum stehen bleibt, vertrocknen auch die Larven, ehe sie sich fertig entwickelt haben. Die Reste, die dann übrig bleiben, sind aber so mikroskopisch klein, daß sie mich noch nie gestört haben.

Allerdings sollten Sie darauf achten, daß sich die in der Wassertonne verbleibenden Mückenlarven nicht zu Ende entwickeln können. Ansonsten kann es passieren, daß Sie sich im Sommer vor Mücken kaum retten können. Und dann ist die Bekämpfung ungleich schwerer. Lassen Sie deshalb Ihre Regenwassertonne nicht zu einer Brutstätte der Mücken werden!

Regentonne schützen

Was kann man nun tun, damit sich die Mücken in der Regentonne nicht fortpflanzen?

Nun, zuerst einmal sollte die Tonne immer abgedeckt sein. Entweder mit einem handelsüblichen Deckel, oder aber, in dem Sie eine Folie auf der offenen Wassertonne befestigen. Die meisten käuflichen Regentonnen sind allerdings von Hause aus verschlossen, so daß hier kein Handlungsbedarf besteht.

Es empfiehlt sich aber generell, Regentonnen nicht offen stehenzulassen. Denn erst einmal können sie dadurch zu einer Gefahr für andere Lebewesen werden: Gerade kleine Vögel fallen oft in die Tonne und können dort aus eigener Kraft nicht mehr entkommen. Aber auch Katzen, Eichhörnchen und Mäuse sind schon in einer Regentonne gefunden worden. Wenn Sie das nicht gleich bemerken, können diese ertrunkenen Tiere in der Tonne verwesen und einen unangenehmen Geruch verbreiten.

Eine Gefahr kann eine oben offene Regentonne aber auch für kleine Kinder darstellen. Da diese Tonnen meistens nicht sehr hoch sind, Kinder aber sehr neugierig, sind offene Regentonnen eine nicht zu unterschätzende Gefahr.

Wenn Sie sich entschieden haben, zur Einsparung von Trinkwasser eine Regenwassertonne zu kaufen, sollten Sie also auf die Möglichkeit der Abdeckung achten. Entweder eine Tonne kaufen, die durch ihre Konstruktion oben geschlossen ist, oder bei einem Regentonnenfaß beispielsweise gleich den passenden Deckel mit dazu kaufen.

Wenn die Regentonne schon befallen ist…

Sollte Ihre Wassertonne nun schon mit Mückenlarven verschmutzt sein, muss aus oben genannten Gründen etwas dagegen getan werden. Wenn abzusehen ist, daß Sie die nächsten Tage kein Wasser aus der Tonne benötigen (bei Kleingartenanlagen zum Beispiel, wo man erst einmal nur alle zwei/drei Wochen aktiv wird), kann die Wassertonne erst einmal geleert werden. Dazu aber nicht nur das Wasser ablassen: Besser ist eine Trennung vom Zulauf, damit Sie die Tonne kopfüber gründlich spülen können.

Wenn Ihnen das zu aufwändig ist (bei mehreren Regentonnen beispielsweise), oder Sie schon oft Gießwasser benötigen, können Sie durch Zusätze etwas gegen die Plage der Mückenlarven tun. Wenn die Larven schon geschlüpft sind, werden sie sich noch einige Zeit an der Wasseroberfläche aufhalten, ehe sie die schützende Tonne verlassen. Dabei nutzen sie die vorhandene natürliche Spannung an der Wasseroberfläche, um nicht unterzugehen.

Am einfachsten ist es jetzt, diese Oberflächenspannung des Wassers zu vermindern. Das kann durch einige (wenige) Tropfen Spülmittel geschehen, auch Pflanzenöl aus der Küche wäre eine Möglichkeit. Im Handel gibt es auch geeignete Präparate, die dazu genutzt werden können. Noch mehr Tipps hält das Internet bereit.

Allerdings bin ich kein Freund dieser Maßnahmen.

Wenn Sie einen kleinen Gemüsegarten haben, den Sie mit Wasser aus der Regentonne versorgen möchten, sind diese Methoden sicherlich ganz gut anzuwenden. Ich habe allerdings zwei kleine, mit Goldfischen besetzte Teiche im Garten. Da wäre es für die Fische gefährlich, wenn Sie mit diesem Wasser aus der Tonne in Berührung kommen. Gerade Spülmittelreste und die chemische Keule können negative Folgen haben, aber auch mein Gemüse möchte ich diesen Gefahren nicht aussetzen.

Gegen Mücken in der Regentonne

Da ich auf Zusätze im Wasser verzichten möchte, muss also eine andere Möglichkeit her, um die Mückenbrut in der Tonne zu verhindert. Das ist bei mir nun dadurch gelöst, daß die meisten meiner Regentonnen geschlossene Behälter sind. Um die Mücken daran zu hindern, eventuell über das Fallrohr in die Tonne zu gelangen, habe ich hinter dem Laubsieb noch einmal ein engmaschiger Tüll eingelegt. Das muss zwar jedes Jahr erneuert werden – ist aber relativ preisgünstig.

Außerdem benötige ich schon im zeitigen Frühjahr immer wieder Wasser aus den Tonnen, so daß die Mückenlarven oft mit abgelassen werden.

Ein Problem ist der „Märchenbrunnen„. Das ist ja eine nach oben offene Regentonne, eine Abdeckung würde hier nicht wirklich schön aussehen. Da hilft dann nur, hin und wieder die Mückenbrut (die in fortgeschrittenem Zustand gut zu sehen ist) mit einem Kescher zu entfernen.

Die Fische im Teich freuen sich dann immer über dieses natürliche „Frischfutter“.

Veröffentlicht am

Regentonne eckig

Regentonne eckig – die etwas andere Regentonne

Wenn man den Begriff „Regentonne“ hört, denkt man sich fast immer etwas grünes, rundes. Na gut, viele Jahre waren diese runden Regenwasserbehälter auch gut genug, um das Naß der Natur aufzufangen und zu speichern. Aber heute sind wir anspruchsvoller geworden.

Die eckige Regenwassertonne

Ich weiß gar nicht mehr, wann ich das erste mal so eine eckige Regentonne gesehen habe. Das war, glaube ich, so eine alte ausrangierte Fleischkiste aus Metall. Da hat zwar nicht sehr viel reingepaßt, aber funktioniert hat sie trotzdem.

Heute gibt es ja nicht nur eckige Regentonnen zu kaufen, sondern welche in ganz außergewöhnlichem Design. Wenn ich da an die Regenwassertonne wie ein Baumstamm denke, oder an den Märchenbrunnen als Regentonne: Die braucht man ja nun wirklich nicht hinter dem Haus zu verstecken!

Aber eckig sind diese Tonnen nicht. Dafür sehr originell. Eckige Regentonnen sind meistens etwas einfacher gehalten. So ein richtiges Designer – Stück habe ich noch nicht gesehen. Am schönsten ist vielleicht noch die Regentonne von Graf, die anderen sehen ja fast aus wie diese Behälter, wo man Mörtel mischen kann. Nicht wirklich schön.


YourCasa Regentonne 260 Liter [EcoTower] Eckig und schmal mit Metallgewinde

 

Regentonne eckig
Einige Angaben des Anbieters:

SCHLANKE FORM UND KOMPAKTE ABMESSUNGEN- Mit einer Tiefe von nur 39 cm und einer schlanken Silhouette bietet diese Tonne eine innovative Lösung für begrenzte Räume. Schönes großes Wasserfass mit unglaublichen 260 Liter Fassungsvermögen. Breite 57,5 cm, Tiefe: 39 cm, Höhe: 131 cm. Regenauffangbehälter besteht aus Kunststoff und ist frostsicher sowie UV beständig
DESIGN-HIGHLIGHT – Regenwasserspeicher fügt sich dank seiner Oberflächenstruktur nahtlos in die Fassade ein und verleiht Ihrem Außenbereich eine ästhetische Note. Die hochwertige Optik in einem schlicht gehaltenem Anthrazit passt gut zu den Trends der modernen Architektur.
NACHHALTIGE BEWÄSSERUNG – Nutzen Sie die natürliche Ressource Regenwasser, um Ihren Garten zu bewässern und einen Beitrag zur Reduzierung Ihres ökologischen Fußabdrucks zu leisten.
METALL GEWINDE – Bei den meisten Regenwasserbehältern ist die Schwachstelle ein Plastik Gewinde, so dass an dieser Stelle mit der Zeit häufig Wasser verloren geht. In diesem Modell sind Metall Gewinde verbaut. Metall Wasserhähne können somit ohne Probleme verwendet werden. Im Lieferumfang ist kein Wasserhahn enthalten. Wandtank besitzt 3 Anschlüsse für Wasserhähne oder Wasserschläuche (3/4 Zoll). Die unteren Anschlüsse sind ideal zum Entleeren des Wasserbehälters.
PREMIUM QUALITÄT DURCH ROTATIONSVERFAHREN – Dieses Fass ist extrem stabil, da diese im Vergleich zu anderen Regentonnen nicht im Blasverfahren sondern im Rotationsverfahren hergestellt wird. Die Wände lassen sich somit nicht eindrücken und ist somit Bruch- und Schlagfest. Das Eigengewicht beläuft sich auf 11kg und sorgt für einen extrem stabilen Stand, auch wenn der Wasserspeicher leer ist.



Regentonne oder Mauerwerk?

Von Vorteil sind eckige Regentonnen aber auf jeden Fall, wenn sie an eine Hauswand gestellt werden sollen. Denn dadurch ist die Tiefe wesentlich geringer als bei der runden Tonne, entsprechend ist gerade bei schmalen Durchgängen am Ende mehr Platz vorhanden. Gut, es gibt auch runde Regentonnen, die wenig Stellplatz erfordert. Aber um genügend Wasser zu speichern, sind diese dann in der Regel sehr hoch, was an manchen Orten Probleme mit der Standfestigkeit und beim Befestigen bringen kann. Denn eine 1000 Liter Regentonne auf losen Sand stellen, ohne jede Sicherung, das würde ich nicht tun. Auch wenn sie zuerst vielleicht ganz stabil stehen bleibt: Bei lang andauerndem Regen weicht der Boden auf, und durch das hohe Gewicht und den hohen Hebel der Kraft kann diese Tonne schnell umkippen.

Habe ich gerade erst bei einem Nachbarn erlebt: Danach war die Tonne hin (geplatzt beim Aufprall), und auch seine lieblose Befestigung am Fallrohr hat dazu geführt, daß dieses mit Teilen der Dachrinne vom Haus abgerissen wurde.

Das kann bei einer eckigen, nicht so hohen Regentonne eher nicht passieren, wenn dazu noch ein harter Untergrund vorhanden ist, sind Sie auf der sicheren Seite.

Eckige Regentonne Design

Letztendlich ist es aber in den meisten Fällen eine reine Geschmacksfrage, ob eine eckige Regenwassertonne das richtige für Sie ist. Es kommt ja auch immer auf die übrige Gartengestaltung an, und natürlich auch auf die Form der Regentonne. Einige eckige Tonnen habe ich hier auf dieser Seite schon vorgestellt: Natürlich gibt es noch viele andere mehr.Wichtig ist in erster Linie, ob sie gefällt, und auch in der Lage ist, immer mit kostenlose Regenwasser befüllt zu werden.

Denn als Zierobjekt im Garten kann eine eckige Regentonne, die manchmal auch als „Wandtank“ bezeichnet wird, durchaus ihren Reiz haben, wenn sie nebenbei aber noch Wasser spart und damit ihre Kosten wieder einspielt, ist das eine der besten Gartendekorationen, die Sie je gekauft haben.


Eckige Regentonne  im Angebot bei Amazon*








Veröffentlicht am

Der Preis einer Regenwassertonne

Über den Preis sollte man sich keine Regenwassertonne zulegen. Denn die Regentonne wird in erster Linie nicht nur gekauft, damit etwas Schönes im Garten steht. Sie soll ja auch ihren Nutzen haben: Ansonsten könnten Sie sich eine Skulptur in den Garten stellen, hätten Ihre Freude daran, und das war es auch schon. Aber gut, reden wir heute einmal über den Preis einer Regentonne.

Was kostet eine gute Regentonne?

Wenn Sie denken: „Ich brauche eine Regentonne im Garten„, werden Sie vielleicht die Angebote erst einmal nach dem Preis sortieren. Und da gibt es große Unterschiede: Von dem kleinen unscheinbaren Behälter für ca. 30 Euro bis zum riesigen Wasserbehälter für über 1000 Euro ist fast alles möglich. Doch nur alleine auf den Preis zu schauen, halte ich bei der Auswahl einer Regentonne für falsch. Denn es gibt meistens zwei Aspekte, die bei der Wahl berücksichtigt werden sollten:

  • Das Design. Die Regentonne soll im Garten sichtbar sein, deshalb muss sie gestalterisch schon etwas hermachen. Vor allem, wenn Sie wie ich mehrere Regentonnen im Garten unterbringen. Immer nur die gleiche, weil sie billig ist, sieht langweilig aus.
  • Der Nutzen. Die Regentonne soll schön aussehen, schon klar, aber sie soll ja auch eine Aufgabe erfüllen: Nämlich Regenwasser sammeln, um die Kosten für das Trinkwasser zu sparen.

Daher ist der Kaufpreis, jedenfalls für mich, nicht das Hauptargument, wenn ich eine Regentonne kaufe. Wichtig ist zuerst die Menge an Wasser, die diese Tonne speichern kann. Die sollte möglichst exakt an den Aufstellort angepaßt sein.

Dann kommt es mir auf das Design an. Es gibt so viele schöne Regentonnen zu kaufen….Ich wünschte, ich hätte mehr Fallrohre und Dächer!

Und danach schiele ich dann auf den Preis. Aber wie gesagt: Wenn die Tonne jedes Jahr viele Euro an Wassergeld spart, ist der Kaufpreis ganz schnell wieder reingeholt

Wieviel kostet eine Regentonne?

Der Kaufpreis richtet sich in erster Linie wohl nach dem Material, aus dem die Regentonne verbaut wurde. Klar, ein besonders schönes Design will auch bezahlt werden, und die Qualität der Verarbeitung wird sich auch auf den Kaufpreis auswirken. Aber Regentonnen, die komplett aus einem Stück aus Polyethylen hergestellt werden, sind in der Anschaffung etwas billiger als Regentonnen aus Holz, mit einer hochwertigen Innenverkleidung, die vielleicht auch noch in Handarbeit hergestellt werden.

Hochwertige und langlebige Regentonnen haben natürlich auch ihren Preis. Wer jedes Jahr eine neue Regentonne kaufen möchte, wird auf Qualität weniger Wert legen als derjenige, der mit einer schönen Regenwassertonne lange Zeit seine Freude haben möchte. Diese Robustheit und Haltbarkeit rechtfertigt  dann auch einen höheren Kaufpreis.

Deshalb kann diese Frage nach den allgemeinen Kosten nicht pauschal beantwortet werden. Lassen Sie bei der Wahl einer Regentonne, besonders wenn sie als Gestaltungsmittel im Garten eingesetzt werden soll, Ihr Herz entscheiden. Danach holen Sie sich die Freigabe vom Hirn!

Eine kleine Übersicht soll aber dennoch zeigen, wie sich die Preisgestaltung abhängig von Volumen und Material etwa gestaltet.

Regentonnen unter 100 Euro

Für den kleinen Bedarf wird auch eine kleine Regentonne ausreichend sein. Wenn Sie das Wasser überwiegend benötigen, um auf der Terrasse ein paar Blumen zu gießen, wird eine kleine dekorative Regentonne sicherlich ausreichend sein. Allerdings gilt auch hier schon: Was von hoher Qualität ist, kostet auch entsprechend mehr. Was schön aussieht, auch. Eine kleine Regentonne für 30 Euro kann ausreichend sein, wird allerdings aufgrund der verwendeten Materialien nicht sehr robust und langlebig sein, und sieht meistens auch nicht besonders schön aus.

Allerdings ist auch hier ein höherer Preis keine Garantie für eine gute Regentonne. Wenn bei der Herstellung und Verarbeitung schon lieblos gearbeitet wurde, wird auch die teure Tonne nicht lange halten.


Regentonnen für 100 bis 200 Euro

Wer das Regenwasser überwiegend für den Garten braucht, um den Rasen zu wässern und eventuelle die Beete, der kommt mit solch einer kleinen Regentonne natürlich nicht aus. Hier sind schon wenigstens 200 bis 300 Liter Inhalt notwendig, damit diese Tonne nicht ewig leer steht. Allerdings muss auch der Nachschub gesichert sein: Ein entsprechend großes Dach sollte schon vorhanden sein, um die Tonne mit Regenwasser zu speisen.

Regentonne in dieser Größenordnung kosten etwa 100 bis 200 Euro, und sie sind auch überwiegend von guter Qualität. Vor allem bei den Kunststofftonnen treten kaum Probleme auf. Trotzdem sollte vor einem Kauf auf mögliche Schwachpunkte geachtet werden: Nähte und Dichtungen sind immer verdächtig, ebenso die Stelle, an der der Wasserhahn angebaut wird.

Auch das Zubehör zum Befüllen wirkt sich auf den Kaufpreis aus. Wenn alles komplett ist, gibt es keine Probleme. Wenn Anschlussteile extra gekauft werden müssen, erhöhen diese den Preis. Abgesehen davon, daß nicht alle Teile miteinander passen müssen.

Beliebt sind auch vielfach Regentonnen aus Holz. Die sehen optisch immer besonders schön aus und sind auch aufgrund der aufwändigen Herstellung etwas teurer. Aber sie verlangen auch später immer wieder etwas Pflege – auch daran sollte vor dem Kauf gedacht werden.


Regentonnen für 300 bis 1.000 Euro

Ja, auch das gibt es: Regentonnen, deren Anschaffung richtig ins Geld geht! Das ist bei Hobbygärtner aber in den meisten Fällen nicht notwendig.

Profi – Gärtner haben aber andere Ansprüche: Sie benötigen meistens eine große Menge an Wasser. Wenn zum Beispiel mehrere große Gewächshäuser versorgt werden sollen, muss auch eine entsprechende Menge Regenwasser vorhanden sein, wenn auch hier am Trinkwasser gespart werden soll. Da lohnen sich dann schon die großen Behälter (Gewächshäuser haben  ja auch ein Dach zum Regenwasser sammeln).

Aber auch die Materialqualität wird höher gefordert: Da diese Tonnen ständig in Betrieb sind, müssen sie auch entsprechend robust sein. Das gleiche gilt für das Zubehör wie Unterstände, Verbindungsmodule oder Adapter: Alles muss nach dem Einrichten möglichst ohne viel Wartung tagtäglich funktionieren, im Sommer genau so wie im Winter.

Aus diesen Gründen beginnen Regentonnen in diesem Segment bei Preisen von 300 bis 400 Euro. Das ist für den eigenen kleinen Garten aber nicht notwendig, es sei denn, Sie verfallen einer besonders schönen, robusten Regentonne. Aber achten Sie auch dann darauf, daß diese nicht nur zur Dekoration da ist, sondern auch Wasser speichern soll. Deshalb muss die Wasserquelle auch entsprechend dem Inhalt der Regentonne ergiebig sprudeln können.


Veröffentlicht am

Regentonnen frostsicher

Regenwassertonnen im Garten sind sehr nützlich und können auch schön aussehen. Das habe ich schon in verschiedene Beiträgen gesagt, und es ist heute gar nicht einmal so schwer, eine passende Regentonne für den Garten zu finden.

Was macht man aber im Winter?

Frostsichere Regentonnen

Die meisten käuflichen Regentonnen bestehen aus Kunststoff, da kann man sich schon einmal fragen: Ist meine Regentonne eigentlich frostsicher?

Ein allgemeines Urteil wird es hier nicht geben, denn Kunststoff ist doch sehr  empfindlich gegen tiefe Temperaturen, und die Regentonnen können sogar so spröde werden, daß sie auch Risse bekommen, wenn sie nicht mit Wasser gefüllt sind.

Besonders dann, denn wenn das Wasser, das zu Eis gefroren ist, sich nicht schnell genug nach oben ausbreiten kann, droht die Regentonne zu platzen. Allerdings kommt es auch immer auf das Kunststoff – Material an, wie weit man eine Regentonne im Winter durch Tiefsttemperaturen belasten kann. Vor allem, wenn die Tonne nicht aus einem Stück hergestellt wurde, sondern zwischen Seitenwänden und Boden Schweißnähte besitzt, können diese bei einer außergewöhnlichen Belastung reißen.

Tiefe Temperaturen

Wenn Sie nicht genau wissen, ob Ihre Regentonne den Winter überstehen wird, ist es erst einmal die beste Möglichkeit, in der Gebrauchsanweisung nachzusehen. Sollte sich diese nicht mehr finden lassen, helfen auch Informationen auf der Seite des Herstellers weiter, gegebenenfalls wird auch bei den Angeboten im Internet darauf hingewiesen.

Meistens hilft auch schon ein kleiner Gedankengang: Regentonnen, die konisch sind, also oben im Durchmesser größer als unten, haben es in der Regel leichter, mit der Eisbildung zurecht zu kommen. Denn nach oben hin hat das gefrierende Wasser genügend Platz, um sich auszudehnen.

Das gilt generell auch für die ganz einfachen, dünnen Plastetonnen. Allerdings ist hier das einfache Material oft von Nachteil: Mir ist sogar schon eine Regentonne wegen der Kälte gerissen, obwohl ich sie über die Hälfte im Erdboden versenkt habe. Im Zweifel lieber das Wasser ablassen und die Regentonne gut geschützt kopfüber trocken überwintern. Aber daran denken: Leere Regentonnen sind sehr leicht und können von den Winterstürmen weggeweht werden. Zusätzliche Sicherung ist in jedem Fall notwendig.

Angabe: Frostsichere Regentonne

Sollten Sie eine oder mehrere Regentonnen im Garten zu stehen haben, die laut Hersteller bis -20 Grad frostsicher sind, ist trotzdem Vorsicht geboten. Denn den Tonnen passiert bei den tiefen Temperaturen vielleicht nichts, gefährdet sind aber auf jeden Fall die Wasserhähne. Vor allem die üblichen kleinen Auslaufventile aus Kunststoff werden den Winter nicht überstehen, wenn in ihnen kleine Mengen Restwasser durch den Frost das Volumen vergrößern.

Ich lasse meine Regentonnen im Winter an Ort und Stelle stehen, teilweise sind sie auch so schön integriert und in die Umgebung eingewachsen, daß es schade wäre, hier etwas zu verändern. Sie sind alle frostbeständig bis -20 Grad (laut Hersteller), allerdings lasse ich das Wasser immer bis zum Wasserhahn ab. Dann entnehme ich noch einige Liter, so daß der Hahn trocken ist, und lasse ihn den Winter über aufgedreht.

Die Regentonne bleibt oben verschlossen, damit der Schnee den Wasserspiegel im Innern nicht erhöhen kann. Notfalls, wie beim Märchenbrunnen, wird die ganze Regenwassertonne zusätzlich mit einer Plane abgedeckt.

Mit dieser Methode habe ich die letzten Jahre noch nie Verluste gehabt.

PS: Für mich ist der „Wasserhahn“ ein „Wasserhahn“, wenn er auch „Auslaufventil“ heißt. Genau wie der „Zollstock“ mein „Zollstock“ bleibt. Andere haben vielleicht einen „Gliedermaßstab“. Das ist aber dasselbe. Auf jeden Fall weiß jeder, was gemeint ist. Bei „Regendieb“ war ich mir anfangs nicht so sicher, was damit gemeint war. Wissen Sie es?

Veröffentlicht am

Regentonne aufstellen

Kleinere Regentonnen, so etwa bis 100 Liter Inhalt, können meist bedenkenlos an Ort und Stelle hingestellt werden. Wichtig ist natürlich ein fester und ebener Boden: Es muß aber kein Beton sein, fester Sandboden ist in der Regel ausreichend. Wenn die Regentonne größer ist, ab 300 Liter etwa, hat sie gefüllt auch ein entsprechend hohes Gewicht. Um Unfälle zu verhindern, sollte sie besonders standfest sein, ein Steinboden ist besser, da er auch bei langanhaltendem Regen nicht aufweichen und nachgeben kann wie ein Sandboden.

Je nach Höhe muß die Regentonne noch zusätzlich verankert werden. Besonders gefährdet sind dabei hohe und schmale Regenwassertonnen wie zum Beispiel die über 2 Meter hohe „Regentonne in Granit – Optik“ – Säule. Die wiegt gefüllt locker 700 Kilo und sollte dem entsprechend auch gut gesichert werden.

Regentonnen aufstellen und pflegen

Bei vielen angebotenen Regentonnen ist der Ort, an dem der Wasserhahn befestigt wird, schon vorgegeben. Meistens ist das eine vorgestanzte Bohrung, wo das innere Plastik herausgebrochen wird und an dieser Stelle wird dann der Wasserhahn befestigt. Diese Möglichkeit sollte auch genutzt werden, denn wenn Sie den Hahn woanders einbauen, ist diese dünne Stelle immer bruchgefährdet.

Andere Tonnen lassen Ihnen freie Wahl bei der Anbringung, trotzdem sollten Sie jetzt nicht einfach loslegen und ein Loch bohren. Denn die Höhe des Auslaufhahnes ist ein sehr wichtiger Punkt, um die Regentonne später problemlos benutzen zu können.

Die erste Überlegung ist, wie Sie das Wasser aus der Tonne entnehmen wollen. Grundsätzlich gibt es dafür drei unterschiedliche Möglichkeiten:

  1. Von oben mit einer Gießkanne oder Eimer. In diesem Fall muß überhaupt kein Wasserhahn angebaut werden, allerdings ist diese Möglichkeit sehr kraftaufwändig. Die Gießkanne kann ja je nach Größe viele kilo wiegen, und wenn die Tonne schon halb leer ist, kann man kaum noch vernünftig Wasser entnehmen.
  2. Mit Gießkanne oder Eimer über einen eingebauten Wasserhahn. Sicherlich die gebräuchlichste Methode, nur müssen Sie natürlich darauf achten, daß der Wasserhahn auch eine ausreichende Höhe hat, um eine Kanne oder einen Eimer darunter zu stellen. Manche Regentonnen haben den Auslauf ganz unten: Diese müssen dann zur besseren Wasserentnahme auf einen Sockel gestellt werden.
  3. Mit einem Gartenschrauch. In diesem Fall ist der tief sitzende Wasserhahn am besten geeignet, denn dadurch ist immer ein gewisser Wasserdruck von oben vorhanden, schließlich kann man auch eine Pumpe anschließen. Hier benötigen Sie keinen Sockel, eine Pumpe lohnt sich allerdings erst ab einem Volumen von über 300 Litern.

Regentonnen Sockel

Der Sockel ist dann notwendig, wenn der Wasserhahn am unteren Ende der Regentonne sitzt. Klar, sonst bekommt man ja keine Gießkanne darunter. Von Vorteil ist dabei, daß eine Regenwassertonne auf dem Sockel vollständig entleert werden kann.

Wenn der Wasserhahn etwas höher angebracht ist, können Sie zwar vielleicht auch noch Ihre Kanne drunterstellen, allerdings wird es Ihnen kaum gelingen, die Regentonne restlos zu entleeren. Wertvolles Wasser bleibt in der Tonne stehen, und wenn jetzt eine längere Trockenzeit kommt und kein neues Regenwasser in die Tonne gelangt, kann es anfangen, übel zu riechen.

Viele Regentonnen, die einen tief angebrachten Wasserhahn haben, werden bereits ab Werk mit solch einem Sockel geliefert. In anderen Fällen müssten Sie sich diesen aus dem Zubehör besorgen , aber nicht vergessen: Die Regenwassertonne muß schon auf den Sockel gestellt werden, wenn sie noch leer ist! Eine volle Tonne mit Wasser läßt sich später kaum noch hochheben ( 1 Liter Wasser = 1 Kilo Gewicht).

Bei der Aufstellung der Regentonne mit einem Sockel ist einiges zu beachten. Diese Kombination ist recht kippelig, vor allem, wenn noch nicht so viel Wasser im Innern ist. So schön diese Regenwassertonnen auf den Fotos immer aussehen: Ohne eine zusätzliche Befestigung stelle ich sie mir nicht in den Garten. Und ich habe auch bei meinen Gartennachbarn schon die ein- oder andere Wassertonne gesehen, die halb voll war und plötzlich von Sockel gestürzt ist. Deshalb unbedingt mit einer Wasserwaage prüfen, ob die Regentonne auch genau senkrecht auf dem Sockel steht. Fehler sind hier später nur mit viel Aufwand zu beseitigen.

Und noch ein Tipp, weil ich gerade vor kurzem so etwas gesehen habe: Befestigen Sie die Regentonne bitte nie an dem Fallrohr! Ich meine: Klar, der Anschluß ist schon wichtig. Aber die direkte Befestigung sollte schon an der Wand erfolgen.

Ein Gartenfreund hatte eine ziemlich dünne, aber fast zwei Meter hohe Regentonne mit Spannbändern am Fallrohr festgemacht. Nachdem es längere Zeit heftig geregnet hat, ist der Sandboden unter der Tonne weich geworden, und die ganze Konstruktion ist umgestürzt.

Da war nicht nur die Regentonne „im Eimer“, durch die Befestigung hat diese auch das ganze Fallrohr und Teile der Dachrinne von der Hauswand abgerissen. Also immer voraus denken: Was könnte passieren, wenn…

Der Wasserhahn an der Regentonne

Mit einem Wasserhahn läßt sich das Regenwasser am bequemsten aus der Tonne entnehmen. Zur Höhe habe ich schon einiges gesagt, achten Sie auch darauf, daß Sie den Hahn nicht zu tief plazieren. Innen muß meistens noch eine Gegenmutter angeschraubt werden, soviel Platz muß bleiben.

Viele Regenwassertonnen werden schon mit einem Auslaufhahn geliefert. Die meisten sind aus Plaste, sehr einfach im Aufbau und funktionieren zunächst auch einmal. Ich habe allerdings die Erfahrung gemacht, daß sie im Laufe der Zeit immer schwerer zu betätigen sind. Denn daß sich kleine Schmutzpartikel im Innern festsetzen, läßt sich kaum verhindern, und ein Reinigen ist bei gefüllten Tonne unmöglich. Deshalb habe ich bei den großen Tonnen diese Plasteteile durch stabile Messing – Wasserhähne ersetzt. Mit durchschlagendem Erfolg: Nie wieder Probleme bekommen. Vor allem finde ich, daß diese Messinghähne besonders bei schönen Regentonnen optisch einfach besser zur Geltung kommen. Ein billiger Plastehahn an einer hochwertigen Regenwassertonne sieht immer irgendwie deplaziert aus.

Ob Sie Ihre Regenwassertonne im Winter entleeren müssen, das steht oft bin der Gebrauchsanleitung oder ist beim Hersteller zu erfragen. Ich lasse es immer drin: Allerdings bei Regentonnen mit Plaste – Wasserhahn immer nur bis zur Höhe des Auslaufes. Den Hahn lasse ich nämlich im Winter immer aufgedreht: Oft genug sind mir diese Dinger schon zerfroren.

Bei Messing – Wasserhähnen habe  ich dagegen noch keinen Verlust erlitten.

Regenwassersammler

Um das Regenwasser vom Fallrohr in die Tonne zu leiten, kann man einfach ein Rohr anschließen, oder einen sogenannten Regenwassersammler. Das sind spezielle Vorrichtungen zum Befüllen der Regentonne, die dafür sorgen, daß sie nicht überlaufen kann, wenn sie voll ist. Meistens werden Sie mit einem Filter angebaut: So bleibt der gröbste Schmutz erst einmal draußen. Allerdings müssen die Filter gerade im Herbst auch oft gereinigt werden.

Regenwassersammler, auch als „Regendieb“ bekannt (was sich manche Menschen immer für Wörter ausdenken!), werden am Besten gleich beim Aufstellen der Regentonne mit installiert. Die meisten können zwar auch nachträglich angebaut werden, aber ich habe die Erfahrung gemacht, daß gerade die volle Tonne immer genau einen Zentimeter falsch stand und nicht mehr zu verrücken war.

Regensammler also immer gleich anbauen, wenn die Tonne noch leer ist.

Regenwassertonne mit Deckel

Bis auf ganz wenige Ausnahmen werden Regentonnen mit einem Decklel geliefert. Warum ist das so?

Wahrscheinlich werden Sie zuerst daran denken, damit das Wasser nicht durch Laub und Dreck verschmutzt wird. Das ist auch richtig.

Aber es gibt auch einen anderen Grund: Viele Tiere suchen im trockenem Sommer nach Flüssigkeiten und entdecken die offenstehende Tonne. Und viele fallen dann auch ins Wasser und kommen nicht mehr heraus. Das sind nicht nur Vögel: Auch Katzen und Eichhörnchen haben ihr Leben schon in einer offenstehenden Regentonne beendet.

Zusätzlich ist dieser Deckel aber auch ein Schutz, wenn Sie eine kleine, flache Regentonne haben und spielende Kinder im Garten. Kinder sind neugierig und genau so gefährdet wie Tiere.

Deshalb sollten Sie Ihre Regentonne immer mit einem Deckel verschließen. Achten Sie beim Kauf darauf (oder lesen Sie bei den entsprechenden Regentonnen auf regenwasser-garten.de ), ob der Deckel auch kindersicher zu verschließen ist. Auch starker Wind sollte ihm nichts anhaben können.

Fazit: Regentonne aufstellen

Wenn Sie bis hier gelesen haben, sind Sie fit für das Aufstellen einer Regentonne. Ja, ich weiß, das meiste hört sich logisch und einfach an: Trotzdem werden viele Fehler immer wieder gemacht, meistens, weil man sich im Vorfeld nicht genügend Gedanken macht. Einige Sachen habe ich anfangs auch falsch gemacht (die Sache mit dem Wasserhahn: In der Mitte einer Regentonne ist er ungünstig plaziert), andere bei Nachbarn gesehen.

Sie wissen jetzt aber Bescheid, auf was Sie schon v o r dem Aufstellen der Regentonne achten müssen, und werden diese Fehler nicht wiederholen. Denn dann werden Sie viel Freude an Ihrer Regenwassertonne haben und erstaunt sein, wieviel teures Trinkwasser sich damit einsparen läßt.


Tipps zum Anschluß einer Regentonne

Veröffentlicht am

Dachrinne reinigen

Regenrinne per Hand reinigen

Regenwasser auffangen und speichern ist eine schöne Möglichkeit, das teure Wassergeld zu reduzieren. Gerade im Garten, zum Gießen und sprengen, ist es nicht notwendig, aufwändig aufbereitetes Trinkwasser zu verwenden. Und jedes Haus, fast jeder Schuppen und auch die Garage haben ja eine Regenrinne und ein Fallrohr.

Regenwasser sammeln und speichern

Da bietet es sich geradezu an, das kostenlose Wasser immer schön aufzufangen und nicht nutzlos im Boden versickern zu lassen, dazu noch immer an derselben Stelle, wo es meistens auch noch unangebracht ist. Denn Fundamente und Wände mögen natürlich überhaupt keine Feuchtigkeit.

Zum Auffangen und Speichern von Regenwasser eignen sich am besten Regentonnen oder Zisternen. Während letztere meistens in Gebieten mit durchschnittlich viel Regen eine Rolle spielen, kann man die Regenwassertonne in jedem Landesteil zum Sammeln von Regenwasser benutzen. Bei mehreren Gebäuden mit unterschiedlichen Fallrohren lohnen sich auch mehrere Regenwassertonnen.

Dachrinne und Fallrohr – Wasserlieferanten

Das Wasser kommt meistens über Dachrinnen und Fallrohre zu uns in den Garten. Deshalb sollte man diesen auch eine gewisse Aufmerksamkeit schenken: gerade Dachrinnen neigen dazu, je nachdem wie viele Bäume in der Umgebung sind, mehr oder weniger schnell zu verstopfen. Generell sollte man mindestens zweimal im Jahr nach dem Rechten sehen, denn eine verstopfte Regenrinne kann auch sehr schnell dazu beitragen, daß auch das Fallrohr dicht wird. Und das bekommt man dann meistens nicht mehr ohne Demontage richtig frei.

Dachrinne reinigen

Deshalb ist es im Frühjahr, nach der größten Baumblüte, notwendig, die Regenrinnen zu begutachten. Wenn das Dach nicht sehr hoch ist und eine Leiter eventuell ausreicht, hilft manchmal, einfach mit dem Wasserschlauch die Regenrinne freizuspülen. Ich trenne in diesem Fall immer den Zulauf zu meiner Regenwassertonne, um grobe Verschmutzung zu vermeiden.

Ist sie allerdings schon richtig zugesetzt, und wächst eventuell schon Grünzeug im Innern, dann muss sie manuell mit der Hand gereinigt werden. Das ist zwar eine ganz schöne Arbeit, aber das Zeug, was sich in der Regenrinne angesammelt hat, ist danach sehr gut als Kompost zu verwenden. Ausnahme: Wenn viele Nadelbäume in der Nähe stehen und sich die Nadeln in der Regenrinne angesammelt haben. Denn Nadeln verrotten sehr langsam und machen sich deshalb auf den Gemüsebeeten nicht sonderlich gut.

Als Dünger für Sträucher wie Rhododendren ist diese Mischung aber ganz gut geeignet.

Zum Schutz vor Verschmutzung: Das Laubschutzgitter

Vorbeugen kann man der Verschmutzung durch das Anbringen eines Laubschutzgitters. Da haben große Blätter und Tannenzapfen keine Chance, die Regenrinne zu verstopfen. Ich habe meine Rinnen, die so hoch sind, daß ich sie trotz Leiter nicht reinigen kann, damit ausgestattet und bisher keine Probleme mit einer verstopften Regenrinne gehabt. Allerdings ist die Anbringung gerade in großer Höhe nicht einfach und sollte besser einem Fachmann überlassen werden.

Etwas tiefer hatte ich auch schon Laubschutzgitter auf den Regenrinnen, allerdings habe ich die wieder entfernt. Denn dieses Dach ist zu flach, da reicht die Wassermenge kaum aus, um alle großen Blätter vom Gitter abzuspülen. Die bleiben dann liegen, und das Regenwasser läuft nicht mehr in die Rinne, sondern darüber hinweg. Hier reinige ich die Rinnen zweimal im Jahr selbst, und habe dabei immer mehrere Eimer gute Erde für meinen Garten als Belohnung.

Veröffentlicht am

Regenwassertonne kaufen – wo und wie

Der Winter verabschiedet sich zum Glück für uns Gärtner so langsam, die Tage werden wieder länger, und man kann schon nachmittags nach der Arbeit einen Gartenrundgang machen. Dabei geht man natürlich schon mit geübten Blick durch seinen Garten und schaut, wie er den Winter überstanden hat. Sind die Hochbeete noch in Ordnung, hat das Gewächshaus die Kälte unbeschadet überstanden, und was ist mit den Regenwassertonnen?

schöne Regentonne
Der Frühling kommt, und damit die Zeit der Regenwassertonne

Wenn Sie sich für frostsichere Regentonnen entschieden haben, und so wie ich das Wasser bis zum Hahn ablassen, den Wasserhahn dabei offen gelassen haben, dann werden Ihre Regentonnen noch so dastehen, wie Sie sie im Herbst verlassen haben. Sollte aber doch eine brüchig geworden sein (die ganz einfachen sind oft aus dünnem, schlechten Plastik, das wird im Winter spröde und kann Risse bilden), dann ist es jetzt natürlich Zeit, bei der Gartenplanung für das kommende Jahr auch die Regenwassertonnen mit einzubeziehen.

Regenwassertonne kaufen

Regentonnen kann man in jedem Baumarkt kaufen. Einige Baumärkte haben den Bedarf an schönen Regentonnen erkannt und bieten eine breite Auswahl an. Da kann man natürlich nichts verkehrt machen, denn neben der Prüfung vor Ort kann man sich auch von einem kompetenten Mitarbeiter beraten lassen.

Besser ist es noch bei speziellen Gartenmärkten. Denn dort ist das Angebot nicht so riesig, weil man sich ja nur auf das Thema Garten konzentriert. Allerdings haben auch Gartenmärkte ein ziemlich großes Sortiment im Angebot, so daß man nicht alle schönen Regentonnen ausstellen kann, die derzeit angeboten werden. Und einen speziellen Fachmarkt, der sich nur auf Regenwassertonnen konzentriert, habe ich noch nicht gesehen.

Regenwassertonne kaufenMehr verschiedene Angebote, eigentlich alles, was derzeit zu haben ist, gibt es im Internet, vor allem viele schöne Regentonnen als Gartendekoration. Hier werden Sie auf jeden Fall fündig, denn gerade große Shops wie Ebay oder Amazon haben so ein riesiges Angebot, daß es schon wieder unübersichtlich werden kann. Vor allem die Frage nach der Qualität der ausgefallenen Regentonne ist ja schlecht zu überprüfen. Hier hilft aber manchmal die Frage beim Hersteller, oder man schaut sich die Kundenbewertungen bei Amazon zum Beispiel an.

Das kann natürlich ziemlich zeitraubend sein, das habe ich gemerkt, als ich meine kleine Seite über Regenwassertonnen gebaut habe. Um alle guten Regentonnen aufzulisten und zu beschreiben, geht eine Menge Zeit fürs Recherchieren im Land, denn schließlich möchte ich nicht eine Regentonne hochloben, die in Wirklichkeit vielleicht ein Billigangebot und qualitätsmäßig kaum zu gebrauchen ist.

Ja, so etwas gibt es genügend: Trittbrettfahrer, die die Gelegenheit der starken Nachfrage nutzen, um billige Importe in schlechter Qualität einschleusen. Die sehen dann im ersten Moment fantastisch aus, kosten sehr wenig, und nach ein paar Wochen kann man sie entsorgen. Weil der Kunststoff vielleicht nicht UV-beständig ist und die Tonne bei Sonneneinstrahlung weich und weicher wird, oder sie ist nicht frostsicher und platzt im Winter, sogar wenn sie leer ist.

Oft sind diese Tonnen auch nicht aus einem Stück, sondern aus mehreren Teilen, die verklebt sind. Das werden später auch die ersten Lecks sein. Also aufgepaßt beim Regenwassertonnenkauf: Ihre Tonne, egal ob eckig, rund oder in einer Fantasie – Ausführung wie der Baumstamm und der Märchenbrunnen (meine Lieblingstonnen), soll doch sicherlich eine lange Zeit halten. Dafür legen Sie schon beim Kauf den wichtigsten Grundstein.

Regentonne eckig

Weil es so viele schöne Regentonnen gibt, sind wir auch bei der Auswahl anspruchsvoller geworden. Eine gewöhnliche runde Tonne, die fast jeder im Garten hat, reicht uns nicht mehr aus. Etwas besonderes soll es sein!

Da wären zum einen die großen Säulen. Gerade diese sind sehr gut in die Gartengestaltung mit einzubeziehen, aber für manche kleinere Gärten doch etwas überdimensioniert. Denn um tausende Liter Wasser zu speichern, braucht es auch ein dementsprechendes Dach, das diese Menge erst zur Verfügung stellt. Das reicht manchmal eben nicht.

Viele Gartenleute sind auf die Idee gekommen:“Eine eckige Regentonne paßt eigentlich besser, ich kann sie direkt an eine Wand stellen, da habe ich jede Menge Sprengwasser, und die Regentonne nimmt weniger Platz ein„. Na ja, vom Platzbedarf ist es auch nicht weniger, aber da eckige Regentonnen schmaler sind als runde, und nicht so hoch, paßt es an manchen Stellen schon ganz gut.

Vor allem, wenn man sich die neuesten eckigen Regentonnen ansieht, kann schon mal spontan eine Kaufentscheidung getroffen werden. Aber Sie sollten im Baumarkt, oder in einem anderem Geschäft, auch immer vor Augen haben, wo die Tonne schließlich stehen soll. Wenn Sie die erst gekauft haben und nach Hause kommen, stellen Sie vielleicht fest, daß Sie jetzt eine schöne eckige Regenwassertonne haben, aber keinen Platz, wo sie wirklich wirkt.

So geht es mir immer wieder, wenn ich mal sehr günstige Sonderangebote sehe (nicht nur bei Regentonnen): Erst einmal kaufen, und dann kommt die Frage: Wohin?

Schöne Regentonne

Es gibt aber auch verführerische Regenwassertonnen zu kaufen. Ich liebe ja diese Ausführungen, wo man im ersten Augenblick gar nicht sieht, daß diese Dekoration im Garten eine Regentonne ist. Der Baumstamm verblüfft immer wieder, und auch mein Märchenbrunnen wirft bei neuen Besuchern oft Fragen auf. Gerade jetzt, wo sie schon einige Zeit im Garten stehen und nicht mehr wie nagelneu aussehen, gefallen sie mir immer besser. Aber auch die „Regentonne eckig mit Ablage„, die ich im Vorgarten zu stehen habe, weiß zu gefallen und sorgt dafür, daß immer wieder Spaziergänger stehen bleiben und über meinen Vorgarten mit der Regentonne diskutieren.

Ich habe meine ersten Regentonnen im Baumarkt gekauft, vor einigen Jahren schon. Aber damals war das Angebot noch nicht so gut wie heute, deshalb habe ich im Internet gesucht und kaufe jetzt fast immer bei  Amazon . Das hat natürlich den Vorteil, daß es dort die größte Auswahl gibt, die ich kenne. Der Service ist unschlagbar, ich habe eine Regentonne bestellt, auf den Kaufen – Knopf gedrückt, und gleichzeitig klingelt es schon an der Tür und meine bestellte Regenwassertonne wird geliefert.

Na ja, ist ein bisschen übertrieben. Aber schnell geht es wirklich, länger als zwei Tage mußte ich nur einmal warten (da war das Produkt wegen starker Nachfrage über Nacht ausverkauft – war aber keine Regentonne, sondern ein Thermokomposter). Seitdem immer wieder.

Obwohl ich trotzdem Stammgast im Baumarkt meiner Wahl geblieben bin. Denn einen Vorteil hat er schon: Ich kann alles anfassen, probieren und testen, was ich kaufen möchte. Im Internet ist das nur anhand von Beschreibungen möglich, und Kundenrezensionen. Und die müssen ja auch nicht immer alle echt sein!

Veröffentlicht am

Regenwassertonne leert sich selber

Manchmal ist es wie verhext: Obwohl es einige Tage geregnet hat, wird die Regentonne nicht voll. Woran könnte das liegen?

Regentonne bleibt leer

Wenn nach einem größeren Regen kein Wasser in der Regentonne ankommt, ist mit Sicherheit der Zulauf verstopft. Dann könnte schon oben, direkt an der Dachrinne sein, oder in einem Teil des Zulaufes, wenn er durch Winkel angeknickt wurde.

Schuld ist meistens Laub oder auch Blüten, die sich vom schnell fließendem Regenwasser zwar mitreißen lassen und dann, wenn kein Filter dazwischen geschaltet ist, in der Regenwassertonne ankommen. Wenn der Regen aber nachlässt, fließt auch das Wasser langsamer, und dann bleiben diese Teilchen sozusagen „auf dem Trocknen“ sitzen.

Und um so mehr davon nachrutschen, um so schneller verstopft schließlich der Zulauf, egal ob er aus Plastikrohr oder Schlauch besteht.

Tipp bei leerer Regenwassertonne

Auf jeden Fall einen Filter schon ganz oben einbauen, am Übergang von Dachrinne zum Zulauf. Ein Siebfilter ist am besten, es sollte aber nicht zu engmaschig sein, und muß so angebaut werden, daß Blätter durch das Regenwasser vom Sieb heruntergespült werden. Da ist meistens Kreativität angebracht, denn  hier muß die Maßnahme von Fall zu Fall entschieden werden. Ich habe Laubsiebe auf allen Regenrinnen, und die sind so befestigt, daß sie eine leichte Neigung nach vorne haben.

Klar, bleibt immer noch jede Menge liegen, aber Wasser kommt reichlich durch, dadurch ist mir auch noch nie ein Zulauf verstopft.

Von Vorteil ist auch ein sogenannter Regensammler. Wer ihm diesen Namen gegeben hat, weiß ich auch nicht, denn eigentlich „sammelt“ er kein Wasser, sondern „siebt“ die größten Verunreinigungen heraus. Das Schöne daran: Manche dieser auch als Regendieb (wieder ein komischer Name: Die Hersteller müssen ihre Produkte lieben!) bezeichneten Sammler können auch noch nachträglich in das Fallrohr eingebaut werden, auch wenn die Regentonne schon voll ist und nicht mehr bewegt werden kann.

Das macht sich am besten auf Augenhöhe, denn dann kommt man auch ohne Leiter heran und kann das Sieb bei Bedarf säubern. Im Herbst kann das schon jede Woche einmal notwendig sein.

Regentonne wird über Nacht leer

Ein anderes Phänomen ist, daß nach einem Regentag die Tonne mit Wasser gefüllt ist. Will man es dann später zum Gießen verwenden, wenn es einige Tage trocken war, so ist die Tonne plötzlich leer.

Na klar, werden Sie jetzt sagen, dann hat die Tonne eben ein Leck!

Ein Leck an einer Regenwassertonne ist aber relativ selten. Wenn sie gerade aufgebaut wurde und nicht durch äußere Einflüsse beschädigt wurde, gehen diese Tonnen eigentlich nie kaputt, jedenfalls nicht die meisten üblichen aus Kunststoff.

Regentonnen aus Holz, die innen mit einer Folie ausgelegt sind, können schon empfindlicher auf Verschmutzungen reagieren. Scharfe Tannennadeln etwa sind durchaus in der Lage, ein winziges Loch in die Folie zu stechen. Aber dann ist es doch eher ein schleichender Wasserverlust, der auch anfangs kaum bemerkt wird.

Wenn das Wasser schlagartig aus der Regentonne verschwindet, hat es meistens andere Ursachen. Zum Beispiel kann ein Frostschaden einen Riss im Boden verursacht haben. Solange es noch kalt genug ist, bleibt unten in der Tonne eine Eisschicht stehen. Schmilzt die allerdings durch die milden Temperaturen, tut sich der Riss auf und das Wasser kann entweichen. Und dann ist die Regentonne schneller wieder leer, als sie voll geworden ist!

Veröffentlicht am

Vorteile der Regenwassertonne

Regenwasser wird schon seit Jahrhunderten aufgefangen und gesammelt, auch schon zu Zeiten, als Wasser noch gar kein Geld gekostet hat.  Es muß also auch noch andere Vorteile geben außer Geld zu sparen.

Regenwasser Sammeln

Jetzt gehts los. Warum wollen wir Regenwasser sammeln? Hört sich erst einmal komisch an: „Regenwasser sammeln„! Man sammelt doch Briefmarken oder Modellautos, aber Regenwasser?

Aber ein Gärtner weiß natürlich, worum es geht. Sprengwasser für den Garten ist teuer geworden, wenn es aus der Trinkwasserleitung benutzt wird. Ein Gartenwasserzähler bringt auch nicht so wirkliche Vorteile.

Also begrenzt man das Wässern im Garten bei längerer Trockenheit auf das Mindeste.

Und das ist oft zu wenig! Die Pflanzen verdorren, der Rasen wird  gelb, Büsche und Sträucher werfen ihre Blätter ab.

Es fehlt Wasser!

Jetzt sind Sie im Vorteil, wenn Sie das Regenwasser der vergangenen Wochen gesammelt haben, in Regentonnen oder Zisternen, Hauptsache, es ist da. Dann können Sie immer noch kostenlos Ihren Garten bewässern, ohne einen Kredit für Wassergeld aufnehmen zu müssen.

Die einfachste Methode, Regenwasser zu sammeln, ist die Regenwassertonne.

Vorteile der Regenwassertonne

Das  Auffangen des Regenwassers mit einer Wassertonne ist im Prinzip eine der einfachsten Möglichkeiten. Gegenüber einer Zisterne, die zwar viel größer ist, aber bestens eingegraben sein will, ist das Aufstellen einer Regenwassertonne schnell erledigt. Es muß nur eine Wasserquelle in der Nähe sein, idealerweise ein Fallrohr von einem Dach, und schon kann man kostenloses Wasser sammeln.

Denken Sie dabei nicht nur an Ihr großes Dach vom Wohnhaus:  Auch ein Schuppen, der über Regenrinnen verfügt, oder die Garage, können sehr viel Regenwasser liefern. Damit sind dann auch größere Tonnen schnell gefüllt.

Ich habe auch schon überlegt, eine größere Zisterne anzuschaffen, aber diesen Gedanken wieder verworfen. Der Grund: Ich habe neben dem Wohnhaus, das allerdings drei weit voneinander entfernte Fallrohre hat, noch eine Garage und mehrere kleinere Schuppen im Garten.

Alle haben ein Dach, doch dieses Regenwasser zusammenzufassen und in einer einzigen Zisterne zu speichern, ist räumlich nicht möglich.

Deshalb habe ich mir mehrere Regenwassertonnen angeschafft, natürlich sind auch die schönsten mit dabei, die ich hier auf der Webseite vorstelle.

Mehrere Regenwassertonnen

Das Aufstellen von mehreren Tonnen hat auch noch einen anderen Vorteil: Man muß das Wasser nicht zentral entnehmen und über lange Wege in den entlegensten Winkel des Gartens transportieren. Die Tonnen sind so plaziert, daß ich immer schnell mit der Gießkanne dorthin komme, wo Wasser gebraucht wird.

Rasen sprengen mit Regenwasser
Rasen sprengen mit Wasser aus der Regenwassertonne spart Geld

Gut, zum Rasensprengen eignet sich diese Methode sicherlich nicht, hier ist der Wasservorrat zu klein. Außerdem wird ja auch eine Pumpe benötigt, wer große Rasenflächen wässern will, der kommt mit einer Zisterne natürlich besser zurecht.

Aber mein Rasen ist überschaubar, und einige Gießkannen Wasser reichen völlig aus. Das schaffen die Regentonnen auf jeden Fall. Da ich ja keine weiten Wege zurücklegen muß, ist es mit der Gießkanne auch nicht zu anstrengend. Und ich gebe ja auch zu: Hin und wieder kommt natürlich auch der Gartenschlauch zum Einsatz, mit Anschluß an die ganz normale Hauswasserleitung. Man kann zwar viel mit dem kostenlosen Regenwasser machen, aber übertreiben tu ich es auch nicht.

Welche Größe braucht so eine Regentonne?

Das ist eigentlich von der Sache her egal. Mir jedenfalls kam es am Anfang darauf an, so wenig Geld wie möglich auszugeben. Später habe ich dann aber einige Regenwassertonnen so aufstellen müssen, daß sie sofort zu sehen sind, und da kam mir dann die Idee, das Notwendige mit dem Schönen zu verbinden: Ich habe einige Euro mehr investiert und mir Wassertonnen angeschafft, die nicht nur praktisch funktionieren, sondern auch noch gut in den Garten passen.

Eine Regentonne in Gestalt eines Baumstumpfes, oder die „Märchen – Regentonne“ etwa, passen ganz hervorragend und ziehen immer wieder bewundernde Blicke auf sich.

Die Größe der Tonne bzw. der Inhalt ist zweitrangig, da ich das Wasser jeden Tag entnehme und bisher noch nie eine Tonne leer geworden ist. Kein Wunder, ich habe ja auch genug!

Regenwassertonnen – ein Hobby?

Warum bin ich nun so begeistert von den Regenwassertonnen? Ja, ich gebe zu, es ist wie ein Hobby: Man fängt erst einmal klein an, mit einer billigen Plastetonne, die man aber verstecken muß, weil sie als Störfaktor in einem gut eingerichtetem Garten wirkt. Und dann kommt der Drang nach Besserem. So war es jedenfalls bei mir: Ich habe die ersten Tonnen viel genutzt, auch wenn sie mir vom Aussehen nicht gefallen haben. Praktisch waren sie aber trotzdem.

Jetzt brauche ich die schönen Regentonnen nicht mehr verstecken, sie sehen chic aus, und funktionieren tun sie wie ihre billigen Brüder.

Wer ein Hobby hat, und das ist es nun mal für mich, der sollte auch darüber berichten. Deshalb gibt es diese Webseite über Regentonnen.

Veröffentlicht am

Echtes Weinfass als Regentonne

Diese Regentonne war einmal dafür gedacht, erlesenen Wein reifen zu lassen. Inzwischen hat sie für diese Arbeit ausgedient und beginnt nun ihr zweites Leben:

Regentonne aus einem echten Weinfass

Regentonne echtes Weinfaß aus Holz
Das Design paßt: Ein Weinfaß, das im Garten steht und eine gute Figur macht. Nur daß jetzt nicht mehr kostbarer Wein in seinem Innern ist, sondern wenigstens genauso kostbares Wasser.

Denn Wasser ist teuer geworden, aber nicht für Sie! Zumindest für den Garten als Sprengwasser können Sie auf das kostenlose Regenwasser zurückgreifen.

Schön, wenn Sie es in größeren Mengen speichern können, denn leider gibt es ja auch immer wieder Trockenperioden ohne Regen.

Dann greifen Sie zu Ihren Reserven!

Und die können sogar schön verpackt sein:


Das Weinfass heißt jetzt Regenfass!

Und das im wahrsten Sinne des Wortes! Regenwasser kann man mit entsprechenden Behältern sammeln, es ist kostenlos und man braucht (noch) keine Steuern darauf zu bezahlen. Warum also das Wasser vom Himmel versickern lassen, und in trockenen Zeiten zum teuren Sprengwasser greifen?

Regenwasser kann an jedem Dach gesammelt werden:

  • am Wohnhaus natürlich, da fällt das meiste Regenwasser an
  • an der Garage. Denken Sie nur daran, wieviel Wasser immer in der Nähe der Garage versickert und das Fundament ärgert! Mit einem Regenwassersammelbehälter fühlt sich die Garage wohler, und Ihr Geldkonto auch, durch weniger Sprengwasser – Verbrauch.
  • sogar am kleinen Gartenhaus fällt Regenwasser an, das genutzt werden kann.

Nun kann man natürlich überall Eimer und andere Behälter aufstellen, und das Regenwasser sammeln. Aber in einem schönem Garten müssen auch schöne Regentonnen stehen.

Unser Weinfass – Regenfass stört nicht

Im Gegenteil: Optisch gut plaziert, kann es ein Blickfang im Garten sein und bei allen Gästen den sogenannten „Aha“ Effekt auslösen. Denn schön sieht diese Regentonne auf jeden Fall aus, funktionieren tut sie prima, und wenn sie sich erst einmal „eingelebt“ hat, werden Sie viel, viel Freude an dieser Regentonne haben, die einmal ein Weinfass war.

Denn eines soll nicht verschwiegen werden:

Diese Regentonne wurde nicht einfach nur hergestellt, sie war wirklich ein Weinfass! Mit allen Vor – und Nachteilen!

Ich habe von Lieferungen gehört, da waren sogar noch einige Liter Wein in der Tonne!

Echt ist eben echt!

Ist aber kein Problem, dann muß die Tonne eben ein paar mal gespült werden (natürlich, nachdem der Restwein „eingelagert“ wurde), und wenn dann der Geruch nach Wein verflogen ist, gibt es nichts mehr auszusetzen an diesem „Echtes Weinfass als Regentonne“.

Meine Tonne hatte keine Probleme am Anfang, vielleicht hat sie schon eine Weile herumgelegen. Sie steht auf der Terrasse, fast am Sitzplatz, und riecht überhaupt nicht, sondern sieht nur einfach schön aus.

Und hat immer genug Wasser im Innern für meine Pflanzen rings um die Terrasse.


Temesso 100 Liter Holzfass, neues Fass, Weinfass aus Kastanienholz (Fass geölt geöffnet)

Weinfaß aus Holz als Regentonne
Ein echtes Holzfass, das aber noch nie als Weinfaß gedient hat. Hier werden Sie keine Wein – Reste finden, dafür aber ein Fass, das sehr dekorativ ist und auch als Regentonne umgebaut werden kann.
Einfach oben das Wasser aus einer Regenrinne einleiten, an passender Stelle einen Wasserhahn einschrauben: Schon haben Sie eine schöne Regentonne wie ein Weinfaß!

Einige Angaben des Anbieters:
Neues Fass, Deko-Fass aus Kastanienholz – Höhe 78 cm – Holz geölt
Höhe 78cm, Durchmesser (am Bauch) 52cm, Wandstärke Holz 22mm Inhalt 100 Liter, Gewicht ca. 17kg
Original handgefertigtes Temesso Fass, Dekofass, Kastanienfass geölt –
Als Beistelltisch für den Garten, Dekoration oder Abstellmöglichkeit für Ihre Pflanzen, für drinnen und draußen geeignet



Update 2020 – Echtes Weinfaß als Regentonne

Leider wird es immer schwerer, ein echtes Weinfass als Regentonne zu erwerben. Der neue Trend heißt wohl: Weinfaß als Stehtisch! Anbieter von Regenwassertonnen, die ein echtes Weinfaß mit allem Zubehör anbieten, sind kaum noch zu finden. Aber wir Gärtner sind ja Meister im Improvisieren: Dann kaufen wir eben ein echtes Weinfaß, ohne „Stehtisch“ oder anderem Zubehör, und bauen es nach unseren Wünschen als Regentonne um. Zubehör ist erhältlich, und handwerklich begabt sind wir sowieso. Auf denn!

PS: Alternativ kann man natürlich auch auf Regentonnen zurückgreifen, die zwar aus Kunststoff sind, aber optisch einem echten Holzfass nicht nachstehen. Diese sind in der Regel auch viel pflegeleichter (und preisgünstiger) als echte Holzfässer und erfüllen ihre Aufgabe, Regenwasser zu sammeln, genauso gut. Wer auf Besucher Eindruck machen möchte, der wird mit dieser Variante sicherlich gut zurechtkommen. Wer allerdings in seinem Innern ein echtes Weinfaß als Regentonne im Garten stehen haben möchte, der wird sich sicherlich sein eigenes (echtes) Weinfaß passen machen müssen.