Eine große Regentonne beginnt für mich bei über 400 Liter Inhalt. Davon gibt es zum Glück eine ganze Menge, auch „Riesen“ mit 1000 Liter Wasserinhalt sind keine Seltenheit mehr. Das Schöne daran ist, daß immer jede Menge kostenloses Wasser für den Garten zur Verfügung steht. Allerdings sollte auch vor dem Kauf bedacht werden: Gibt es […]
Schlagwort: Regentonne Holz
Regenwassertonnen werden meistens aus Kunststoff, Metall oder auch Holz hergestellt. Dementsprechend sind sie auch unterschiedlich lange haltbar und bedürfen auch untereinander einer speziellen Pflege. Metall ist anfällig für Rost, wenn es nicht gerade Regentonnen aus Edelstahl sind. Allerdings werden diese kaum nachgefragt und entsprechend auch wenig produziert. Regenwassertonnen aus Kunststoff erwarten den geringsten Pflegeaufwand: Außer […]
Regenwassertonne aus Kunststoff stellen alles andere in den Schatten. Sie sind langlebig, pflegeleicht und preisgünstig. Verschiedene Größen und Formen machen es möglich, für jeden Zweck ein passendes Modell zu finden. Früher war es ein wenig anders: Während die ersten Becken zum Auffangen von Regenwasser meistens aus Stein bestanden, wurden danach mehr oder weniger schöne Tonnen […]
Eine Regentonne aus Holz ist eine sehr alte Möglichkeit, Regenwasser zu sammeln und im Garten zu nutzen. Auch wenn andere Materialien viel praktischer sind. Holz ist neben Kunststoff das meist verwendete Material für den Bau einer Regentonne. Hin und wieder sieht man noch Behälter aus Metall oder Keramik, aber aus Gründen der Stabilität haben sich […]

Für das Auffangen und Speichern von Regenwasser gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wenn es nicht der riesige Regenwassertank sein soll, weil vielleicht die anfallende Wassermenge nicht ausreichend ist, um ihn dauerhaft zu füllen, kommen die kleineren Regentonnen in Betracht. Diese gibt es in vielen unterschiedlichen Materialien, Größen und Designs. Besonders beliebt sind immer noch Regenfässer aus […]
In Gärten wird das Wasser zum Gießen und Sprengen vermehrt durch Regenwasser gewonnen. Meistens eignen sich dafür alte Topfe und Fässer, auch ein großer Eimer an einem kleinen Vordach kann zum Wasser sammeln genutzt werden. Aber schön sehen diese Provisorien nicht aus! Das spricht für eine handelsübliche Regenwassertonne. Neben den einfachen, grünen Behältern sind derzeit […]