Wer den benötigten Platz hat, der liebäugelt vielleicht mit einer größeren Regentonne, jenseits der 200 Liter. Klar, man kann auch mehrere kleinere kombinieren, aber eine richtig große hat durchaus ihren Reiz.
Beckmann FA42 Regenfass 420 l
Diese Regentonne kann man schon fast zum Baden benutzen, bei dieser riesigen Wassermenge von 420 Litern, die hier gespeichert werden können. Und dabei sieht diese Regentonne noch nicht einmal so schlecht aus:
Das Beckmann Regenfass 420 Liter im Detail
Dieses Regenfaß besticht natürlich in erster Linie durch seine Größe. 420 Liter sind doch eine ganze Menge, was das Fass aufnehmen kann, und sollte es wirklich einmal voll sein, dann können Sie mit dem Wasser eine ganze Zeit lang Ihren Garten bewässern.
Was sind die Vorteile des Beckmann – Regenfasses ?
- seine großes Fassungsvermögen
- schickes Design
- absolut standfest
- frostsicher
Und was hat nicht gefallen?
Der Aufbau ist für einen ungeübten Gärtner nicht so einfach, eine zweite Person ist schon ratsam. Außérdem sollte man beachten, daß diese Regentonne nicht aus einem Stück besteht und dadurch etwas labil ist, trotz der Spanndrähte, die ihm den nötigen Halt geben.
Ein fester und ebener Untergrund ist absolut notwendig!
Bei der Montage der Folie sollte auch Vorsicht vorhanden sein, aber wenn sie erst einmal richtig glatt verlegt ist, hält sie auch und ist lange Zeit dicht. Natürlich muß, wie bei jeder Regentonne, Verschmutzung vermieden werden.
Große Regentonne günstig kaufen
Die Beckmann FA 42 Regentonne gibt es bei einigen Gartenartikel – Versender, unter anderem auch bei Amazon.
Beckmann FA42 Regenfass 420 l
frostsicher - kann im Winter gefüllt stehen bleiben Folieneinsatz in Trinkwasserqualität aus gehobelten, braunen imprägnierten Holzleisten seit über 30 Jahren bewährt |
Lieferumfang Beckmann Regenfass
Bei Versand durch Amazon: Dieser Artikel wird direkt in seiner Umverpackung verschickt.
Fazit
Diese Regentonne wird schon seit langer Zeit produziert und verkauft, ist also definitiv nicht schlecht. Doch leider ist natürlich auch die Konstruktion in die Jahre gekommen, und so richtig zeitgemäß ist diese schwierige Aufstellung nicht mehr.
Vom Material her kann man nicht viel bemängeln, das Holz ist ausreichend stark und haltbar, die Folie bei umsichtigem Umgang ausreichend. Allerdings bevorzuge ich bei meinen Regentonnen einen Wasserhahn, wo ich das Wasser entnehmen kann. Dort kann man auch einen Schlauch anschließen, der zwar nicht zum Gartensprengen geeignet ist, aber doch das Wasser über eine weitere Strecke bringt.
Eine Regentonne für Freunde der Nostalgie, so sahen Regentonnen eben früher aus. Heute gibt es vom Handling her bessere Lösungen und vom Aussehen…
Na ja, das ist Geschmackssache. Und darüber werde ich nicht streiten.