Eine Regentonne, schmal an eine Hauswand aufgebaut, benötigt nicht so viel Platz wie runde Tonnen. Manchmal ist es überhaupt die einzige Möglichkeit. Beispiele finden Sie weiter unten am Ende des Beitrages. Nun habe ich mehrere Regenwassertonnen aufgestellt (im Laufe vieler Jahre), aber eine schmale habe ich eher nicht unbedingt gebraucht. Trotzdem kann man sich ja einmal mit dieser Lösung beschäftigen.
Regentonnen sind oft rund, deshalb heißen sie ja auch Tonne. Jedenfalls war das lange Zeit so, als auf das Aussehen der Regentonne noch kein großer Wert gelegt wurde. Da aber in letzter Zeit die Preise für Trinkwasser wieder (meiner Meinung nach grundlos) angezogen haben, machen sich viele Gärtner Gedanken, wie sie das teure Sprengwasser vermeiden können.
Die Regentonne
Jedenfalls ist es mir so ergangen: In der Vergangenheit hatte ich eine einfache, grüne Wassertonne hinter dem Haus zu stehen, und auch hin und wieder einmal das gesammelte Wasser zum Gießen benutzt. Die letzten trockenen Sommer haben aber dazu geführt, daß ich jeden Tag viel Wasser verbrauchen mußte, damit nicht der ganze Garten austrocknet. Besonders das Gemüse benötigt viel Wasser, um ordentlich wachsen zu können.
Also war der Gedanke geboren, das Regenwasser zu sammeln, und in der trockenen Zeit dann kostenlos zur Verfügung zu haben. Dazu sollten dann mehrere Regentonnen angeschafft werden, Fallrohre gab und gibt es einige (Wohnhaus, Garage, Geräteschuppen…), und es klingt doch gar nicht so abwegig, wenn von jedem dieser Dächer das Regenwasser aufgefangen und gespeichert wird für schlechte Tage.
Die schöne Regentonne
Kleine schmale Regentonne, die fast überall paßt und gut aussieht Bildquelle: Amazon*
Diese ganzen Regentonnen ließen sich nun aber nicht mehr im Garten verstecken, sie waren ganz offensichtlich zu sehen. Und sehr schön war der Anblick solch einer grünen Tonne nun wirklich nicht!
Also ging ich auf die Suche nach ein paar Regentonnen, die möglichst viel Wasser aufnehmen konnten und dabei auch noch dekorativ aussahen. Vor ein paar Jahren gab es noch nicht so viele, aber das hat sich heute geändert. Im Angebot von Amazon * zum Beispiel sind jede Menge schöne Regentonnen vorhanden, aber auch die Bau- und Gartenmärkte haben manchmal noch einige interessante Angebote.
So bin ich dann im Laufe der Zeit zu einigen sehr schönen Regentonnen gekommen, die jetzt das Regenwasser auffangen, wenn es da ist, und zur Verfügung stellen, wenn es gebraucht wird. Und schön sehen sie im Garten auch aus: Der Baumstamm zieht immer wieder die Blicke auf sich, auch wenn man ihn schon mehrmals gesehen hat. Eine tolle Erfindung!
Im Laufe der Zeit bin ich dann schon fast zu einem Sammler schöner Regentonnen gekommen: Etliche sind jetzt im Garten verteilt und speichern das kostbare Regenwasser, und ich finde es inzwischen schade, daß nicht noch viel mehr Fallrohre vorhanden sind!
Schmale Regentonnen
schmale Regentonne an einer Wand Bildquelle: Amazon*
Nun ist es aber so, daß gerade am Wohnhaus eine dickbauchige Regentonne nicht immer schön aussieht. Meistens sind sie ja auch rund, brauchen eine Menge Platz und wirken an einer Hauswand einfach deplatziert (Baumstamm und Märchenbrunnen zum Beispiel). Schmale Regentonnen wie die nachgemachte Granitsäule passen da schon eher, haben allerdings den Nachteil, daß sie eben wegen ihrer Schmalheit ziemlich hoch sein müssen, um eine ordentliche Menge Wasser zu fassen.
In diesem Fall sind dann vielleicht die eckigen Regentonnen zu empfehlen. Sie sind schön schmal und schmiegen sich an die Hauswand an, allerdings sind sie dabei länger als eine runde Regentonne. Deshalb können sie viel Wasser speichern, ohne unnötig hoch sein zu müssen.
Ich habe ja prinzipiell nichts gegen hohe Regenwassertonnen, bin nur immer sehr skeptisch wegen der Standfestigkeit. Denn eine große Höhe bedeutet auch immer eine große Hebelwirkung, und wenn solch eine 1000 Liter Tonne einmal ins Kippen kommt, möchte ich nicht in der Nähe stehen.
Regentonne sichern
Deshalb sollten Regentonnen, die so um die zwei Meter hoch sind, sehr sorgfältig aufgestellt und möglichst noch zusätzlich gesichert werden. Gerade habe ich es bei einem Nachbarn erlebt: Die 2 Meter hohe Regentonne stand auf Sandboden, der durch starken Regen aufgeweicht wurde, und die Tonne zum Kippen gebracht hat. Gesichert hat er sie: Am Fallrohr! Das war dann nach dem Fall der Regentonne aber genau so abgerissen wie Teile der Dachrinne.
Na ja, er hat sich aber auch nicht sehr schlau angestellt beim Aufstellen seiner Regentonne. Die stand schon von Anfang an schief, war nur meistens nicht sehr voll, deshalb ist sie stehen geblieben. Nach tagelangen Regen war sie dann wirklich einmal bis oben hin gefüllt – und schon war die Katastrophe da.
Ich habe darauf hin den Stand meiner eigenen Regentonnen überprüft – aber da war alles in Ordnung. Ich denke auch, zum Aufstellen einer Regentonne braucht man keine Gebrauchsanleitung: eine ordentliche Portion Menschenverstand ist eigentlich völlig ausreichend, um eine Regentonne standsicher unterzubringen.
Regentonne schmal
Eckige Regenwassertonnen können in fast allen Maßen gekauft werden. Wenn die Regentonne schmal sein soll, eben weil sie gerade an einer Hauswand steht, bietet sich ein sogenannter „Wandtank“ an. Leider haben die meisten von ihnen einen Nachteil: Sie sind nur als geschlossenes System erhältlich, daß heißt, sie haben keinen Deckel und lassen sich auch sonst nirgend wo öffnen.
In diesem Fall ist es unbedingt wichtig, vor dem Wassereinlass einen Filter zu montieren. Größeren Unrat wie Blätter sind sonst nur sehr mühselig wieder aus der Regentonne herauszubekommen. Perfekt arbeiten in diesem Fall die Regensammler, die dazu auch noch dafür sorgen, daß die Tonne nicht zu voll wird. Denn hier kann überschüssiges Wasser nicht nach oben ablaufen und würde einen Rückstau im Fallrohr bewirken. Mit dem Ergebnis, daß dann meistens die ganze Wand naß bleibt.
Nicht zu empfehlen ist es, einfach die Regentonne zu köpfen und einen Deckel aufzusetzen. Denn dadurch verliert sie ungeheuer an Stabilität und wird nicht lange halten. Wenn die Regentonne schmal sein muß, führt an der Installation mit dem Regensammler kaum ein Weg vorbei.
Update 03.07.19
Schmale Regentonne mit Deckel
Allerdings ist es meistens so: Wo etwas gesagt wird, kommt gleich jemand und behauptet das Gegenteil. So auch in diesem Fall: Es gibt natürlich auch schmale Regentonnen, die einen Deckel zum Öffnen haben. Mehrere Leser haben mich per E-Mail darauf hingewiesen, und sie haben natürlich recht.
Aber ich habe ja auch nicht behauptet, daß Wandtanks generell keinen Deckel haben. Ich sagte nur:“Leider haben die meisten von ihnen einen Nachteil: Sie sind nur als geschlossenes System erhältlich, daß heißt, sie haben keinen Deckel und lassen sich auch sonst nirgendwo öffnen.“.
Schmale Regentonne als Wandtank mit abnehmbarem Deckel
Bildquelle: Amazon*
Bestes Beispiel ist die nebenstehende schmale Regentonne. Sie ist mit einer Tiefe von 41 cm wirklich schmal, faßt durch ihre anderen Abmessungen aber immerhin ca. 275 Liter Regenwasser, was selbst für einen Gemüsegarten nicht eben gerade wenig ist.
Und dazu hat sie einen abnehmbaren Deckel, kann also ganz bequem gereinigt werden, wenn es einmal notwendig ist. Allerdings ist dieser Deckel etwas vertieft eingesetzt und aus ziemlich dickem Material, um die Stabilität zu gewährleisten. Dieser Aufwand ist beträchtlich, deswegen ist diese schmale Regentonne natürlich auch nicht im unteren Preissegment zu finden.
Sie ist generell sehr hochwertig gefertigt worden mit Materialien, die es sicherlich kaum besser auf dem Markt gibt. Ich hatte sie eben nicht so recht auf dem Schirm, weil sie wegen des doch etwas höheren Preises für mich als Gärtner nicht in Betracht kam. Wobei sie alle Voraussetzungen erfüllt: Es ist eine schöne Regentonne, sie kann platzsparend aufgestellt werden, und sie sammelt auch ausreichend Regenwasser für die meisten Fälle.
Dazu ist diese schmale Regentonne ein echter Hingucker im Garten, aber eben für mich nicht persönlich geeignet. Wie die meisten Wandtanks ist der Wasserhahn so eingesetzt, daß man diese Regentonne nicht leer bekommt, jedenfalls nicht eben über dieses Auslaufventil. Meine Tonne müssen aber täglich arbeiten, und dabei werden sie auch fast immer leer, zumindest im letzten Jahr und dieses Jahr wahrscheinlich auch wieder.
Deshalb habe ich mich auch von meinem ersten Wandtank wieder getrennt. Der erfüllt jetzt seine Aufgabe bei meiner Mutter im Vorgarten, wo sie nur einige Blumenrabatte mit Wasser versorgt und keine große Wassermenge benötigt.
Schmale Regenwassertonnen
Nature Regentonne 168l Wassertonne Wasserfass Regenfass Wassertank Zisterne
Preis: 183,43 €
(0 Bewertungen)