Eine Regentonne mit 200 Liter Inhalt ist fast ideal optimal als Regentonne. Ob sie rund sein muß, oder besser eckig, erklärt dieser Artikel.
Wenn man sich die bekanntesten Regenwassertonnen für ca. 200 Liter Inhalt anschaut, dann fällt auf, daß die meisten eher rund gebaut sind. Die Gründe sind wohl die bessere Stabilität einer runden Regentonne: Sie kann kaum kippeln und deswegen auch nicht umfallen. Eckige Tonnen hingegen, die meistens rechteckig sind, müssen wirksamer befestigt werden. Gerade an der Längsseite sind sie empfindlich und können instabil werden, besonders wenn sie bis zum Maximum mit Regenwasser voll sind. Bestes Beispiel ist der eckige Wandtank, der aber in der Regel nicht sehr hoch gebaut ist.
Regentonne 200 Liter im Garten

Regenwasser sollte gesammelt und genutzt werden
Ich persönlich finde ja diese Größe optimal für den eigenen Garten, zumindest wenn ich von der Wetterlage hier bei mir in Berlin ausgehe. Regenwassertonnen werden im Eigenheim, aber auch bei vielen Freizeitgärtnern in den Gartengemeinschaften genutzt. Dort sind dann aber auch keine riesigen Paläste gebaut worden, die ein viele Quadratmeter großes Dach haben.
Meistens sind es eher kleine Gartenhäuschen oder mittlere Einfamilienhäuser, und das Regenwasser, was dort über das Jahr verteilt anfällt, ist nicht eben so üppig, um tausende Liter Wasser zu sammeln.
Und man hat ja, zumindest auf einem Wohngrundstück, mehr als ein Dach. Da ist eine Garage, ein Geräteschuppen oder ein Stall für Tiere: Alle haben sie ein eigenes Dach und können über das Fallrohr zur Gewinnung von Regenwasser herangezogen werden.
Mehrere Regentonnen
Deshalb ist es günstiger, mehrere kleinere Regentonnen aufzustellen, die dann aber auch intensiv genutzt werden. Ich habe zum Beispiel inzwischen 7 Stück zu stehen: Günstigerweise auch gerade dort in der Nähe, wo die Hochbeete stehen, die ja im Sommer fast täglich mit Gießwasser versorgt werden müssen.
Das sind verschiedene schöne Regentonnen, jede für sich ein kleines Kunstwerk und genau so ausgesucht, daß sie sich prima in das Ambiente des Gartens einfügen: Mal ist es der „Märchenbrunnen„, einmal der Baumstamm als Regentonne oder eben auch eine kleine Regentonne für 100 Liter Wasser bei einem kleinen Vordach auf der Terrasse. Dabei ist es mir auch egal, ob diese Regentonnen rund oder eckig sind: Sie müssen nur an die allgemeine Umgebung angepaßt sein. Riesige Wassertonnen, wie sie einer meiner Nachbarn an einem Mehrfamilienhaus verwendet, würden bei den kleinen Dachflächen gar nicht ausgenutzt werden.
Auch Regensäulen, die bis zu 1000 Liter Wasser fassen können, kommen bei mir nicht infrage. Wer jedoch woanders wohnt, wo die Niederschlagsmenge übers Jahr verteilt viel höher ist, der kann mit solch großen (und meistens auch attraktiven) Regentonne viel Wassergeld sparen.