Veröffentlicht am

schöne Regentonnen

Regentonnen haben eine lange Tradition, aber zuerst wurde auf den praktischen Nutzen geachtet, und nicht, ob die Regentonne schön ist. Das Design war auch erst richtig herauszuarbeiten, als die Regentonnen nicht mehr aus Metall oder Stein waren, sondern aus Kunststoff.

Schönheit ist wie immer subjektiv, auch bei Regentonnen

Natürlich gehen die Geschmäcker wie immer auseinander. Was dem einen an seiner Regentonne gefällt, und was der schön findet, ist einem anderem vielleicht zu kitschig oder er braucht überhaupt kein schönes Design, weil er seine Regentonne sowieso hinter einer Hauswand versteckt.

Anfangs ging es mir auch so: Die Regentonne sollte das Regenwasser sammeln, und nicht schön aussehen. Deshalb hatte ich mir die billigsten aus dem Baumarkt gekauft und so plaziert, daß sie nicht auf den ersten Blick zu sehen waren.

Doch dann habe ich im Garten einiges umgebaut, unter anderem auch ein kleines Gartenhäuschen aufgestellt, das ziemlich separat zu sehen ist. Natürlich sollte auch dort das Regenwasser eingefangen werden, und da sah dann so eine einfache, billige grüne Tonne überhaupt nicht mehr so gut aus.

Also habe ich mich auf die Suche nach einer schönen Regentonne gemacht, die vorzeigbar war und auch zu der gesamten Gestaltung des Gartens paßte.

Schöne Regentonne gesucht

schöne Regentonne braun
Und ich war wirklich erstaunt, wie viele schöne Tonnen es doch zu kaufen gibt! Aus diesem Grund ist eigentlich auch diese Seite entstanden, denn ich kann mir vorstellen, daß es einige Gärtner gibt, die auch bei der Regentonne Wert auf ein schönes Aussehen legen.

Auf der Suche nach einer schönen Regentonne habe ich mir die verschiedensten Modelle angesehen, in allen Bau- und Gartenmärkten umgesehen und natürlich auch im Internet recherchiert. Manchmal gibt es ja Kundenmeinungen zu lesen, wenn man versteht, was zwischen den Zeilen geschrieben steht und eine echte Meinung von einer gefakten unterscheiden kann, muß man sich nicht jede Regentonne selber ansehen.

Viele Informationen gibt es zum Teil auch bei den Herstellern der Tonnen, denen sollte man natürlich glauben können. Aber Umgang mit dem praktischen Gebrauch findet man hier nur selten, da sind dann vielleicht auch einige Gartenseiten ganz interessant.


Einige Regentonnen, die ich schön fand, gekauft

Letzten Endes konnte ich mich kaum entscheiden, welche Regentonne ich mir denn nun kaufen sollte. Vom Aussehen hatte ich mehrere schöne im Visier, aber so viele Regentonnen brauche ich ja auch nicht, vor allem sind einige Fallrohre hinten an den Gartenhäusern angebracht, so daß man die Tonne sowieso nicht sieht.

Also habe ich mich für drei Modelle entschieden, gekauft und war von zweien begeistert. Die dritte hatte leider einige Fertigungsfehler und ging zurück, und ich muß sagen: Im Prospekt sah sie besser aus als im Original.

Das ist ja das schöne, wenn man seine Regentonne online bestellt: Bei Nichtgefallen einfach zurückschicken! Schließlich kann man sie im Katalog oder Internet ja nicht in die Hand nehmen und feststellen, ob sie gefällt. Außerdem ist die Lieferung von Vorteil: Regenwassertonnen sind von Hause aus ziemlich groß und sperrig, die wenigsten bekommt man mit dem Pkw nach Hause gefahren.

Allerdings ist auch die Rückgabe bei den Baumärkten meistens kein Problem.

Vorgestellte Regentonnen

Schöne Regentonne Baumstamm
Alle hier auf dieser Seite vorgestellten Regentonnen habe ich mir sehr genau angesehen, die meisten nicht nur im Katalog oder Internet, sondern auch in den Märkten, und einige habe ich auch in meinem Garten zu stehen. Diese werden später einmal unter „meine Regentonnen“ noch eingehender betrachtet, auch in Hinblick auf ihre Haltbarkeit nach längerer Benutzung.

Auf jeden Fall habe ich die „schönen Regentonnen“ für mich entdeckt. Sie kosten ja kein Vermögen, können aber einen Garten ganz schön aufwerten. Das ist bei mir zwar auch zweitrangig, weil es mir in erster Linie auf das gesammelte Regenwasser ankommt, daß ich im Garten verwenden kann.

Aber eine so schöne Regentonne wie den „Baumstamm“ zum Beispiel…..

Der steht inzwischen in meinem Garten und hat schon oft für eine Überraschung gesorgt!

Aber aufgepaßt: Wegen der vielen schönen Regentonnen könnte sich auch eine Sammelleidenschaft entwickeln! Bei mir ist es jedenfalls so, daß es kein Dach mehr gibt, wo das Regenwasser nicht in eine Tonne abgeleitet wird.










 

Veröffentlicht am

Regentonne mit Granit Optik

Geradezu bombastisch wirkt diese hohe Regentonne. Von Tonne wird man wohl kaum noch sprechen wollen bei dieser Säule. Immerhin 700 Liter nimmt diese Regentonne auf.

Regentonne Säule granit-grau, 700l

Regentonne mit Granit Optik

 



700 Liter Regenwasser, das ist schon eine ganze Menge. Wenn nach einer längeren Regenperiode diese Wassertonne einmal voll ist, dann steht auch für größere Gärten ausreichend Sprengwasser bereit.

Allerdings muß man schon genau überlegen, ob so eine riesige Wassertonne notwendig ist. Oft ist es vielleicht günstiger, zwei-drei kleinere an verschiedenen Standpunkten aufzustellen.

Dann sind eventuell auch die Wege bis zu den Beeten nicht so weit.

Ich möchte Ihnen diese große Wassertonne ja nicht ausreden, wenn Sie viel Sprengwasser für den Garten brauchen, und in einer Gegend wohnen, wo es auch regelmäßig in größeren Mengen anfällt, hat so ein großer Wasserspeicher sicherlich seine Berechtigung.

Regentonne mit Granit Optik weiterlesen

Veröffentlicht am

Regenwassertonne Amphore Terracotta

Regentonne in Terracotta: Form, Material und Farbe

Regentonnen sind eine großartige Möglichkeit, um Regenwasser zu sammeln und es dann für verschiedene Zwecke im Garten oder im Haushalt zu nutzen. Es gibt viele Vorteile einer Regentonne, wie zum Beispiel die Einsparung von Wasserrechnungen und die Reduzierung der Umweltverschmutzung. Wenn Sie eine Regentonne in Terracotta-Farbe wählen, profitieren Sie auch von den ästhetischen Vorteilen dieser Farbe. Terracotta ist ein warmes, erdiges Rotbraun und fügt sich perfekt in jede natürliche Umgebung ein. Es verleiht Ihrem Garten oder Ihrer Terrasse einen mediterranen Flair und passt gut zu anderen Terrakottapflanzgefäßen oder Accessoires.

Darüber hinaus kann die Farbe auch dazu beitragen, dass das Wasser in der Tonne länger kühl bleibt – insbesondere an heißen Sommertagen. Insgesamt bietet eine Regentonne in Terracotta-Farbe also nicht nur praktische Vorteile, sondern auch optische und atmosphärische Vorzüge für Ihren Außenbereich.

Regentonne Terracotta

Eine Regentonne in terrakottafarbener Optik fügt sich nicht nur harmonisch in den Garten ein, sondern sie ist auch äußerst robust und langlebig. Die Beschaffenheit des Materials sorgt dafür, dass es extrem widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen wie Frost oder Sonneneinstrahlung ist. Ein weiterer Pluspunkt ist das Amphore-Design, welches an antike Zeiten erinnert und somit einen besonderen Charme ausstrahlt. Regentonnen aus Terracotta sind in verschiedenen Größen erhältlich – je nach Bedarf kann zwischen einem Fassungsvermögen von 200 bis 1000 Litern gewählt werden.

Eine Regentonne in Terracotta-Farbe ist nicht nur praktisch, sondern auch ästhetisch ansprechend. Warum also nicht das Nützliche mit dem Schönen verbinden? Die Farbe Terracotta strahlt Wärme und Natürlichkeit aus und fügt sich harmonisch in die Umgebung ein. Eine solche Regentonne setzt somit nicht nur einen funktionalen Akzent im Garten oder auf der Terrasse, sondern bereichert auch optisch das Gesamtbild. Wenn Sie also eine platzsparende Möglichkeit suchen, um Regenwasser zu sammeln und es später für Bewässerungszwecke zu nutzen, sollten Sie definitiv eine Regentonne in Terracotta-Farbe in Betracht ziehen.


AMUR Regentonne Regenfass Amphore Maja 300l terrakotta mit Füllstandsschlauch Regensammler mit Pflanzschale Regenwassertank Regenwassertonne mit Wasserhahn

Regentonne Amphore Terrakotta

Angaben des Anbieters:
INKL. AUSLAUF-HAHN, DECKEL mit PFLANZSCHALE und FÜLLSTAND-SCHLAUCH – Nützlich & dekorativ – Diese Regentonne zaubert mediterranes Flair in Ihren Garten, dient als Pflanzschale und bereitet durch LANGLEBIGE, FROSTFESTE QUALITÄT sehr, sehr lange Freude an der REGENWASSER-NUTZUNG
Material: STABILES, ROBUSTES, BRUCH- und SCHLAGFESTES, UV- und WITTERUNGSBESTÄNDIGES Polyethylen – HOCHWERTIGE HERSTELLUNG im Rotationsverfahren


Formen und Designs von Regentonnen in Terracotta

Eine Regentonne in Terracotta ist nicht nur funktional, sondern auch eine optische Bereicherung für jeden Garten. Die Formen und Designs von Regentonnen aus Terracotta sind vielfältig und reichen von klassischen Modellen im Amphorenstil bis hin zu antik anmutenden Behältern mit kunstvollen Verzierungen.

Eine Regentonne in Terracotta kann somit nicht nur praktisch sein, sondern auch ein schönes Gestaltungselement im Garten oder auf der Terrasse darstellen.

Die Farbe einer Regentonne in Terrakotta spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung eines Gartens oder einer Terrasse. Die warme, erdige Farbe verleiht dem Raum einen antiken und rustikalen Charme. Eine Regentonne in Terrakotta kann auch als Amphore betrachtet werden und ist somit sowohl funktional als auch dekorativ. Bei der Wahl des Volumens sollte bedacht werden, dass die Tonne mindestens 200 Liter fassen sollte, um eine ausreichende Menge an Regenwasser zu speichern. In Kombination mit anderen Gartenaccessoires in terrakottafarbener Optik entsteht ein harmonisches Gesamtbild im Garten-Design.

Regentonne in Terracotta als Amphore

Eine Regentonne in Terracotta als Amphore ist eine besonders ansprechende Möglichkeit, um Regenwasser im Garten zu sammeln. Die antik anmutende Form und das Material aus Terrakotta verleihen der Regentonne einen besonderen Charme und fügen sich harmonisch in die Gartengestaltung ein.

Die Regentonne in Terracotta-Farbe ist nicht nur ein praktisches Accessoire für den Garten, sondern auch ein echter Blickfang. Die warme und natürliche Farbe fügt sich wunderbar in die Umgebung ein und verleiht dem Garten eine mediterrane Note. Durch ihre Größe von [Größe einfügen] Litern bietet sie genug Platz, um Regenwasser aufzufangen und es später zu nutzen. Der Deckel schützt das Wasser vor Verunreinigungen und Insekten, während der Hahn am Boden der Tonne eine einfache Entnahme ermöglicht.

Die Regentonne in Terracotta-Farbe kann vielfältig eingesetzt werden – zum Bewässern von Pflanzen oder als Wasserspender für Vögel und andere Tiere im Garten. Mit anderen Accessoires wie einer passenden Gießkanne oder Blumentöpfen im gleichen Farbton lässt sich ein harmonisches Gesamtbild kreieren. Um die Lebensdauer der Tonnen zu verlängern, sollten sie regelmäßig gereinigt werden und bei Frost geschützt werden.

Die möglichen Größen dieser Art Regentonnen

Eine Regentonne in Terracotta ist nicht nur funktional, sondern auch optisch eine Bereicherung für jeden Garten. Neben Form und Farbe spielt auch die Größe der Regentonne eine wichtige Rolle bei der Wahl des passenden Modells. Die terrakottafarbene Amphore von Graf bietet beispielsweise ein Volumen von 300 Litern und eignet sich besonders für kleinere Gärten oder Terrassen. Wer hingegen mehr Regenwasser speichern möchte, findet bei den Händlern verschiedene Modelle mit einem Fassungsvermögen von bis zu 600 Litern. Mit einer Regentonne in Terracotta kann man nicht nur kostbares Wasser sparen, sondern auch einen dekorativen Blickfang im Garten schaffen – egal ob im antiken Design oder modernen Look.


Palatina Werkstatt Amphore für den Garten & Innenbereich – Thymus 30 – Winterfeste Terracotta Amphore 30cm Höhe – 100% Handarbeit – EIN wahres Schmuckstück für jeden Amphorenliebhaber, Klein

Regentonne Amphore Terrakotta klein
Angaben des Anbieters:
Info zu diesem Artikel

✅ QUALITÄT: 100 % Handarbeit aus Kreta, jede Terracotta Amphore ein Unikat
✅ LANGLEBIG: Aus robustem Terracotta & Absolut Winterfest
✅ KEINE STAUNÄSSE: Wasserablauflöcher im Boden zu Verhinderung von Staunässe



Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Gartenaccessoires in terrakottafarbener Optik

Für eine perfekte Gestaltung des Gartens oder der Terrasse ist die Regentonne in Terracotta ein echter Hingucker. Mit ihrem antiken Design und der warmen Farbe fügt sie sich harmonisch in jede Umgebung ein. Doch nicht nur als Einzelstück kann die Regentonne terracotta überzeugen, sondern auch in Kombination mit anderen Gartenaccessoires in terrakottafarbener Optik. Verschiedene Hersteller bieten hierzu passende Produkte an, wie zum Beispiel Amphoren oder Blumentöpfe. Durch die Verwendung dieser Accessoires entsteht ein stimmiges Gesamtbild im Gartenbereich.

Mit passenden Pflanzen und Blumentöpfen, die ebenfalls in Terracotta gehalten sind, entsteht ein harmonisches Gesamtbild. Auch ein Holzdeck oder Steinelemente im Garten können perfekt mit der Farbe der Regentonne kombiniert werden. Durch ihre schlichte Eleganz kann sie jedoch auch als Kontrast zu bunten Blumenarrangements dienen. Die Funktionalität bleibt dabei jedoch nicht auf der Strecke: Die Regentonne dient weiterhin als effektive Möglichkeit zur Bewässerung von Pflanzen und zum Sammeln von Regenwasser zur späteren Nutzung.

Darüber hinaus sind Regentonnen aus Terracotta äußerst praktisch, da sie das gesammelte Regenwasser speichern und somit für die Bewässerung von Pflanzen genutzt werden können. Somit steht einer umweltbewussten Nutzung von Regenwasser nichts mehr im Weg!


Terrakotta Amphoren-Tank. Fassungsvermögen: 250 Liter. Inklusive Wasserhahn. Abmessungen: Durchmesser 70 cm, Höhe 108 cm.

 

Regentonne Terracotta Amphore
Angaben des Anbieters:

Durchmesser 70 cm, Höhe 108 cm. Fassungsvermögen: 250 l. Amphore in antiker Optik aus Kunststoff
Regenwassertank mit integriertem Pflanzgefäß ¾“ Gewinde für die einfache Installation des Wasserhahns (im Lieferumfang enthalten)
¾“ Gewinde für die einfache Installation des Wasserhahns (im Lieferumfang enthalten) Jede Amphore ist einzigartig aufgrund der Fertigungstechnik
Der Tank beinhaltet: integrierter Pflanzkübel, Windsicherheit, Wasserablauf.
Leergewicht 15 kg.



Die Gestaltung mit einer Regentonne in Terracotta im Garten und auf der Terrasse

Eine Regentonne in Terracotta ist nicht nur praktisch, sondern auch ein echter Hingucker im Garten oder auf der Terrasse. Mit ihrem antiken Amphoren-Design fügt sie sich harmonisch in jeden Außenbereich ein und verleiht ihm eine mediterrane Note. Die Regentonnen aus Terracotta sind in verschiedenen Größen erhältlich und bieten damit für jeden Bedarf das passende Volumen. Mit anderen Gartenaccessoires in terrakottafarbener Optik kombiniert, entsteht ein stimmiges Gesamtbild im Außenbereich. Ein Regenspeicher oder Regenwassertank aus Terracotta ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch umweltfreundlich und spart wertvolles Trinkwasser beim Gießen von Pflanzen im Garten oder auf der Terrasse.

Veröffentlicht am

Regentonne eckig 300 Liter

Regentonne eckig 300 Liter
Überlegen Sie, Ihren Garten mit einer Regentonne eckig 300 Liter aufzuwerten? Dieser Blog-Eintrag erklärt Ihnen, warum eine solche Regentonne die perfekte Wahl für Ihren Garten ist und wie sie sicher aufgestellt werden kann. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Sie Ihr Grundstück verschönern und Wasser sparen können.

Regentonne eckig 300 Liter

Eine eckige Regentonne mit 300 Litern Fassungsvermögen bietet viele Vorteile gegenüber anderen Formen und Größen. Zum einen lässt sich eine eckige Tonne platzsparend an einer Wand oder in einer Ecke aufstellen, was besonders in kleineren Gärten von Vorteil ist. Zum anderen können mehrere eckige Tonnen einfach nebeneinander platziert werden, um noch mehr Regenwasser zu sammeln.

Zudem lassen sich eckige Tonnen dank ihrer geraden Kanten leichter reinigen und das Material ist meist robuster als bei runden Tonnen. Auch das Entnehmen des Wassers gestaltet sich einfacher, da man direkt an die Ecken herankommt und somit keine Reste im Behälter bleiben. Insgesamt ist eine eckige Regentonne mit 300 Litern Fassungsvermögen eine praktische und effiziente Lösung für alle, die ihr Regenwasser sinnvoll nutzen möchten.


Garantia 501206 Regentonne eckig 300l mit Deckel und Hahn

Regentonne eckig 300 Liter

Angaben des Anbieters

Marke Garantia
Farbe Multicolor
Material Metall
Produktabmessungen 92L x 80B x 66H cm
Kapazität 300 Liter



Materialien und Bauarten von eckigen Regentonnen

Bei der Wahl einer eckigen Regentonne mit einem Fassungsvermögen von 300 Litern ist es wichtig, auf die verwendeten Materialien und Bauarten zu achten. Die meisten eckigen Regentonnen bestehen aus robustem Kunststoff oder stabilem Metall. Kunststoff-Regentonnen sind in der Regel leichter und einfacher zu transportieren, während Metall-Regentonnen langlebiger sein können. Es gibt auch Modelle aus Holz, die jedoch aufgrund ihrer Anfälligkeit für Feuchtigkeit und Verrottung nicht so langlebig sind wie andere Materialien.

Hinsichtlich der Bauart gibt es sowohl freistehende als auch wandmontierte Modelle. Freistehende Regentonnen sind flexibler in der Platzierung und ermöglichen eine leichte Reinigung, während wandmontierte Modelle Platz sparen können und sich gut für kleine Gärten eignen. Insgesamt ist es wichtig, bei der Wahl einer eckigen Regentonne auf die individuellen Bedürfnisse und den Standort zu achten.


Ondis24 Regenwasser Wandtank Regenfass Eco 310 Liter anthrazit Komplettset inklusive Füllautomat, Wasserhahn

Regentonne eckig 300 Liter

Angaben des Anbieters

LANGLEBIG – Regenwasser-Wandtank Eco 310 Liter aus hochwertigem Kunststoff, UV- und witterungsbeständig. Das robuste Design mit regelmäßigen Vertiefungen in der Oberfläche schützt vor dem Ausbeulen.
KOMPLETTSET – Der Tank wird inklusive Regensammler für die Dachrinne geliefert. Außerdem liegt bereits ein passender Auslaufhahn bei, sodass Sie gleich loslegen können.
PLATZSPAREND – Praktische Abmessungen: nur ca. 60 (L) x 40 (B) x 135 (H) cm, 310 Liter auf engstem Raum gesammelt! Vergleichbare 310 Liter Regentanks benötigen ca. 80x80cm Grundfläche. So sparen Sie nicht nur Wasser, sondern auch wertvollen Platz im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon. Eigengewicht nur ca. 15 kg.
VARIABEL – 2 Anschlussmöglichkeiten für Wasserhahn und Schlauch, eine erhöhte für die Gießkanne und eine ganz am Boden zum vollständigen Entleeren. Zur vollen Ausnutzung der gesamten 310 Liter Füllmenge empfiehlt sich die Platzierung auf einem Sockel. Aber auch ebenerdig kann durch die erhöhte Auslauföffnung der Großteil des Wassers entnommen werden.
WARTUNGSARM – Der Wassertank hat am oberen Rand zwei Sollbohrstellen für den Anschluss des Regensammlers. Grundsätzlich kann er aber überall angebohrt werden. Oben ist er mit einem Deckel verschlossen und der Regensammler verfügt über einen Laubfilter, sodass im Betrieb kaum Schmutz in die Regentonne gelangen kann.



Vorteile und Nachteile von eckigen Regentonnen

Eckige Regentonnen haben im Vergleich zu runden Modellen einige Vorteile. Zum einen lassen sie sich platzsparend an Wänden oder in Ecken aufstellen und nehmen somit weniger Platz ein. Außerdem können sie durch ihre eckige Form besser miteinander verbunden werden, um ein größeres Wasservolumen zu speichern. Auch das Entleeren der Tonne gestaltet sich einfacher, da die Ecken für eine bessere Greifmöglichkeit sorgen.

Jedoch sollten auch die Nachteile nicht außer Acht gelassen werden. Bei starkem Wind kann es passieren, dass das Wasser in der eckigen Tonne in Bewegung gerät und dadurch die Stabilität beeinträchtigt wird. Deshalb sollten Sie darauf auchten, daß sie wirklich stabil befestigt sind. Auch das Reinigen der Ecken kann schwieriger sein als bei runden Tonnen. Zudem sind eckige Regentonnen oft etwas teurer als ihre runden Pendants.

Letztendlich liegt es am persönlichen Geschmack und den individuellen Bedürfnissen, ob man sich für eine eckige oder runde Regentonne entscheidet.

Eckige Regentonne als Wandtank

Eine eckige Regentonne als Wandtank ist eine praktische Lösung für alle, die wenig Platz im Garten haben oder ihre Regentonne unauffällig verstauen möchten. Mit einem Fassungsvermögen von 300 Litern bietet die Tonne ausreichend Platz für die Bewässerung von Pflanzen und Blumen. Dank ihrer quadratischen oder rechteckigen Form kann sie platzsparend an der Hauswand angebracht werden und fügt sich harmonisch in das Gesamtbild des Gartens ein.

Die Tonne ist aus robustem Kunststoff gefertigt und verfügt über einen Deckel, der das Eindringen von Schmutz und Insekten verhindert. Durch den integrierten Wasserhahn lässt sich das gesammelte Regenwasser einfach abzapfen. Eine eckige Regentonne als Wandtank ist somit eine ideale Lösung für alle, die ihre Regentonne platzsparend und unauffällig verstauen möchten.


Wenn es etwas mehr Regenwasser sein soll:

Regenwasserbehälter Tower Stone 500L Grau

Eckige Regentonne 300 Liter als Wandtank
Angaben des Anbieters

Marke Stones Garden
Farbe Grau
Material Keramik
Kapazität 500 Liter
Form Rechteckig
Info zu diesem Artikel

Farbe: Grau
Form: Rectangle
Volumen: [l] 500
Die Regenwasserbehälter werden von einer Spedition verschickt, daher die Kosten für die Lieferung.
Für den Tank benötigen Sie einen Wasserhahn und ein Anschluss-Kit zum Anschluss an die Dachrinne – ebenfalls bei uns erhältlich. Diese Elemente sind nicht im Lieferumfang des Geräts enthalten



 

Veröffentlicht am

Regentonne als Märchenbrunnen

Wenn Sie sich eine schöne Regentonne in den Garten stellen möchten, haben Sie die Auswahl zwischen Nüchternheit und ausgefallenem Design. Wie wäre es denn mit einem Märchenbrunnen?

Regentonne Märchenbrunnen

Regentonne Märchenbrunnen



Bei diesem Brunnen ist die Optik einmal ganz anders als bei gewöhnlichen Regentonnen. Denn es ist ja ein Brunnen nachgebildet worden, so wie er ähnlich in einigen Märchen zu sehen ist. Deshalb auch die Bezeichnung „Märchenbrunnen“.

Was zeichnet diesen Märchenbrunnen äh… diese Regentonne nun eigentlich aus? Hat er einen praktischen Nutzen, kann er mehr, als nur wunderschön auszusehen?

Denn eines ist ja klar: Auch wenn es wie ein Brunnen aussieht, so handelt es sich doch bei diesem Produkt um einen Regenwassersammmelbehälter.

Material und Konstruktion

Das Material ist sehr hochwertig aus festem und dickem Kunststoff, trotzdem ist diese Tonne nur ca.16 Kilo schwer und damit noch gut zu bewegen. Auch wenn sie mit 400 Litern Regenwasser gefüllt ist, gibt sie nirgendwo nach und bleibt auch sehr standfest auf ihrem Platz stehen. Das ist auch ein Vorteil der geringen Höhe.

Alles ist vorbildlich sauber verarbeitet, mir sind nirgendwo Gratstellen oder Unebenheiten aufgefallen.

Lieferung erfolgt mit Tonne, sehr stabilem und dicken Deckel und natürlich dem Auslaßhahn.

Aufbau und Handling

Der Aufbau geht wie von selbst: Es sind ja nur drei Teile vorhanden. Die Tonne wird hingestellt, natürlich wie alle Regentonnen möglichst waagerecht und auf einem festen Untergrund, der Deckel aufgesetzt und, wenn Sie wollen, können Sie auch einen Wasserhahn montieren. Die Öffnung dazu ist leicht herauszubrechen, im Auslieferungszustand ist sie aber fest verschlossen.

Sie können diesen Regenwasser – Brunnen aber auch wie einen echten Brunnen benutzen, denn da ist ja auch kein Wasserhahn dran! Nur der Zulauf von der Regenrinne sollte etwas versteckt angebracht werden.

Fazit Regentonne als Märchenbrunnen

Eine liebevoll umgesetzte Idee, um ein Regenfass einmal anders aussehen zu lassen. Vor allem die täuschend ähnliche Erscheinung erinnert sofort an einen wunderschönen Brunnen und nicht an eine Regentonne.

Solch ein Regenfass ist besonders schön für die Terrasse geeignet, und weil es nur 80 cm hoch ist, braucht man eigentlich noch nicht einmal den Auslaufhahn.

Einfach von oben mit einer Gießkanne das Wasser entnehmen, wie bei einem echten Brunnen wirkt das auch viel stilvoller.

400 Liter Wasserinhalt sind für die Terrasse mehr als ausreichend, und auch in einem kleinen Garten wird man ja selten mehr benötigen.

Eine wunderschöne Regentonne, die optisch ein echter Hingucker ist und um die Sie Ihre Gartennachbarn beneiden werden.

Angaben des Anbieters:

Formschöne Nachbildung eines Brunnens aus hochwertigem PE-Kunststoff, Volumen: ca. 330 Liter, Höhe: 740mm, Durchmesser: max. 825mm
STABIL, ROBUST, SCHLAG- UND BRUCHFEST, STANDSICHER & UV-BESTÄNDIG
LANGLEBIGE & FROSTSICHERE QUALITÄT (Frostschutz bis -20°C – auch gefüllt)
INKL. AUSLAUF-HAHN aus PE-Kunststoff und INKL. STABILEM DECKEL



Veröffentlicht am

Regentonne als Baumstamm

Daß eine Regentonne nicht nur schlicht und langweilig aussehen muß, haben Sie ja bestimmt schon hier auf der Seite bemerkt. Ein ganz ausgefallenes Stück ist dieser Baumstumpf als Regentonne: So eine schöne Regentonne hat nun wirklich nicht jeder im Garten zu stehen.

Regentonne Baumstamm

Das ist mal eine Regentonne! Von Weitem ganz klar als Baumstamm zu erkennen, verbirgt sich dahinter ein Regenwasserbehälter mit immerhin 300 Liter Volumen.

Für diese tolle  Regentonne stand eine alte Lärche Modell. Sie ist sehr aufwändig modelliert und auch von der Funktion her gibt es kaum etwas zu bemängeln.

Bei dieser Größe und einem Gewicht von ca. 13 Kilo denkt man gar nicht, daß diese Regentonne sehr standfest sein kann. Durch ihre konische Form und der Breiten Auflage steht sie jedoch absolut fest und ist bisher eine der stabilsten Regentonnen, die ich mir angesehen habe.

Material und Konstruktion der Baumstammtonne

Wie die meisten größeren Regentonne besteht auch diese Baumstammtonne aus Kunststoff. Allerdings ist dieser ziemlich stark und dickwandig, was auf eine lange Lebensdauer schließen läßt.

Regentonne Baumstamm



Der Hersteller gibt eine absolute Frostsicherheit bis -20 Grad an, auch bei gefüllter Regentonne! Das konnte ich zwar noch nicht probieren, so kalt war es hier lange nicht, aber es ist schön, wenn man sich auf solch eine Garantie berufen kann!

Bei einer Höhe von 1,10 Meter muß der Wasserhahn zur Regenwasserentnahme nicht ganz nach unten verlegt sein, hier ist die Höhe optimal gelöst, um auch eine größere Gießkanne unterstellen zu können. Der Nachteil ist aber, daß man diese Regentonne nicht leer laufen lassen kann mit dem Wasserhahn. Ich habe für dieses Zweck am hinteren, unsichtbaren Teil einen kleinen Ablaßhahn ganz unten eingebaut: Für alle Fälle sozusagen.

Aufbau und Handling der Regentonne wie Baumstamm

Der Aufbau der Regentonne ist denkbar einfach, denn wie bei Kunststoff – Tonnen üblich besteht sie ja nicht aus allzu vielen Teilen. Da ist einmal der eigentliche Behälter, der wie bei anderen Regenfässern auch möglichst auf eine ebene Fläche aufgestellt wird, ein Deckel und ein Wasserhahn zur Entnahme des Regenwassers.

Weil diese Tonne wirklich von weitem einem Baumstamm ähnlich sieht, sollte man sie allerdings auch entsprechend aufstellen. Mit den Schlauch, der an ein Fallrohr angeschlossen ist, kann man sie auch so verbinden, daß sie etwa einen Meter vom Haus entfernt steht.

Hinter der Tonne noch eine leichte Bepflanzung, dann sieht man den Zulauf nicht mehr und die Regentonne wirkt täuschend echt wie ein abgesägter Baum, von dem nur noch der Stamm übrig ist.

Fazit Regentonne Baumstamm

Wieder einmal eine Regenwassertonne, die optisch einen hervorragenden Eindruck macht und technisch ganz auf der Höhe der Zeit ist. Diese Tonne ist bestens als Einzelstück zu gebrauchen und faßt mit ca. 300 Liter  auch eine ganze Menge Regenwasser.

Das tolle Aussehen, gute Materialauswahl und die saubere Verarbeitung macht die Tonne absolut empfehlenswert für einen entsprechend gestalteten Garten.

<

Angaben des Anbieters:

Der Stamm der guten alten deutschen Eiche mit seiner feinen Maserung, den Rillen und Furchen, die unter normalen Umständen nur die Zeit geschaffen haben kann, diente hier als Vorlage für eine rustikale Regentonne, die als solche kaum noch zu erkennen ist
Der Regenspeicher in der Farbe dunkelbraun mit einem Volumen von 250 Liter verfügt über einen kindersicheren Deckel. Dieser wird mithilfe einer Edelstahlschraube an der Vorderseite befestigt, sodass er gegen unbeabsichtigtes Herausnehmen gut gesichert ist
Unser Regenwassertank Little Tree mit 250 Liter ist mit hochwertigen Messinganschlüssen in den Auslauföffnungen versehen, welche eine passgenaue und dauerhaft stabile Verbindung zwischen Regenfass und Wasserhahn bzw. Verbindungs-Set sicherstellen
Dieses Regenfass ist UV- und Witterungsbeständig und hält dadurch über viele Jahre hinweg seine natürliche Farbe. Die Regentonne wird im Rotationsverfahren hergestellt und wird somit an einem Stück gefertigt. Dies macht das Regenfass sehr Strapazierfähig
Das Material (hochwertiges PE) unserer Regenwassertank ist zu 100% frostsicher. Somit kann die Regentonne bzw. der Regenspeicher im entleerten Zustand den ganzen Winter über an ihrem üblichen Platz stehen bleiben und muss nicht aufwendig verstaut werden

hr />






Veröffentlicht am

kleine Regentonne 95 Liter

Eine kleine Regentonne ist für den Balkon, aber auch eine Terrasse in den meisten Fällen völlig ausreichend. Es werden damit ja keine Gemüsebeete bewässert, sondern nur die Blumen und Kräuter in unmittelbarer Umgebung. Und dafür reichen 100 Liter in der Regel völlig aus!

Wenn Sie in einer Gegend wohnen, wo es nur sehr wenig regnet, lohnt vielleicht eine Regentonne für mehrere 100 Liter Regenwasser nicht. Hier kommt das Kleinformat:

Kleine Regentonne, 95 bis 100 Liter

kleine Regentonne
Ein sehr schönes Designerstück, das man auf gar keinen Fall im Garten verstecken sollte. Oft braucht man ja nur eine kleine Regentonne für das Gartenhaus, da wirken dann die Standardmodelle ziemlich wuchtig und sie sind auch kaum voll zu bekommen.

Diese kleine Regentonne fasst etwa 100 Liter, und das reicht auf jeden Fall für die Blumen auf der Terrasse oder auch einen kleinen Gemüsegarten.

Da das Regenfass ja nicht sehr groß ist, würde es keinen Sinn machen, den Schlauchanschluss zu hoch anzubringen, wie es bei einigen großen Regentonnen getan wird. Aber da ist dann über den Auslass noch genügend Platz für Regenwasser, was bei dieser kleinen Tonne ein Manko wäre.

Deshalb wird standardmäßig ein kleines Podest mitgeliefert (das hätte ich mir aber bei einigen größeren Regentonnen auch gewünscht), das auch stylisch wunderbar zu dieser schönen Regentonne paßt.

Material und Konstruktion dieser Regentonne

Die Tonne besteht aus Kunststoff und ist wirklich hervorragend verarbeitet. Durch die Gestaltung wirkt sie weitaus höherwertiger, als der Preis vermuten läßt und macht auch im Vorgarten eine gute Figur. Der Deckel ist mit einer Sicherung versehen, damit kleinere Kinder nicht damit herumspielen können und auch der Wind keine Chance hat, dieser Tonne etwas zu tun. Wenn sie leer ist, besteht natürlich eine gewisse Windanfälligkeit, aber das hat sie mit fast allen anderen Kunststoff – Tonnen gemeinsam.

Hier sollten Sie die kleine Regentonne dann eventuell doch mit einem Spannband an der Wand befestigen, damit sie nicht bei trockenen, aber windigen Tagen umfällt. Wenn sie windgeschützt steht (wie bei mir im Garten), ist das aber kaum notwendig, denn durch den fest installierten Zufluss ist eine gewisse Standhaftigkeit gewährleistet.

Der Anschluß ist ein typischer Standard mit Schlauchanschluss und sollte auch mit Gardena – System funktionieren. Der Platz unter dem Auslaufhahn ist dank eines Sockels auch für größere Gießkannen geeignet, was aber auf der Terrasse eher nicht der Fall ist.



Aufbau und Handling

Zum Aufbau kann man nicht viel sagen, da diese Regentonne nur aus wenigen Einzelteilen besteht, die in Minutenschnelle zusammengebaut sind. Sie wiegt dann etwas mehr als 5 Kilo und kann problemlos dorthin getragen werden, wo sie das Regenwasser sammeln soll. Hinten wird das Fallrohr angeschlossen, vorne der Hahn eingeschraubt und zugedreht, und schon kann der Regen kommen.

Fazit

Eine sehr schöne Regentonne für kleine Gärten oder eine Ecke auf der Terrasse. Durch das schicke Äußere macht sie eine gute Figur und sollte auch gut sichtbar aufgestellt werden.

Der Zusammenbau und die Bedienung sind vorbildlich, wer mit einer Regentonne für ca. 100 Liter klarkommt und sich über einen kleinen Preis bei tollem Aussehen freuen kann, der ist mit dieser kleinen Regentonne bestens beraten.

Daumen hoch!

Veröffentlicht am

Geruch von der Regentonne

Manchmal ist es so, daß man machen kann, was man will: Die Regenwassertonne, die ehemals auch so schönes klares Wasser zum Sprengen bereitgestellt hat, fängt auf einmal an, übel zu riechen. Das Wasser ist auch nicht mehr so klar, wie am Anfang. Woran kann das liegen?

Was tue ich gegen den Geruch in meiner Regentonne?

Am meisten treten diese unangenehmen Gerüche auf, wenn das Wasser schon lange steht und kein neues hinzugekommen ist. Klar, ohne Zufuhr von Sauerstoff fängt es an zu faulen.

Geruch von der Regentonne weiterlesen

Veröffentlicht am

Regentonne eckig mit Ablage

Regentonne eckig – hier kann man schön variieren. Meistens werden sie dort aufgebaut, wo nicht viel Platz vorhanden ist. Der Wandtank oder die Regensäule sind die besten Beispiele dafür. Hier kann auf einer relativ kleinen Stellfläche Regenwasser gesammelt und im Garten genutzt werden. Runde Tonnen benötigen dafür in der Regen mehr Platz, und sehen an einer Hauswand auch nicht immer so schön aus.

Die meisten Regentonnen besitzen einen Deckel, gegen Verschmutzung und gegen Verdunstung. Doch das ist eigentlich ungenutzter Platz.
Dass es auch andere Möglichkeiten gibt, beweist diese Tonne:

Regentonne eckig  350 L REWATEC Modena

Regentonne eckig Modena
Eine eckige Regentonne hat durchaus auch ihren Reiz, obwohl das Wort „Tonne“ ja eigentlich nicht wirklich zutrifft. Unter Tonne stellt man sich etwas rundes vor, aber ein eckiges Rundes? Was ist das?

Na gut, ich kann mich noch an Zeiten erinnern, als die Mülltonnen auch rund waren und ihrem Namen gerecht wurden. Heute sind sie ja auch eckig. Sollte mal einer ein neues „Wort des Jahres“ kreieren!

Eckige Regentonne

Wie dem auch sein, die hier vorgestellte Regentonne ist eckig. Damit hat sie einen großen Vorteil gegenüber den „runden“: Man kann sie besser und dichter an die Hauswand stellen.

Ich habe mir diese eckige Regentonne einmal angesehen, in die Hand genommen und mir das Zubehör angesehen. Kaufen werde ich sie nicht, weil mir das Design nicht wirklich gefällt und ich auch keinen Platz für eine eckige Tonne in meinem Garten habe. Außerdem ist meine Regenwasser – Sammelleidenschaft eher praktisch: Ich benötige Spreng- und Gießwasser im Garten. Und das in größerer Menge. Schon der Wasserhahn in der Mitte der Tonne hat den Nachteil, daß nicht alles Wasser entnommen werden kann. Zur Zierde noch akzeptabel – für meine Bedürfnisse gibt es praktischere Regentonnen.



Das Material und die Konstruktion der eckigen Regentonne

Diese eckige Regentonne besteht aus Kunststoff, das sieht man ihr auch an. Ist auch ganz in Ordnung, denn sie soll ja keinen Designerpreis abstauben, sondern einfach nur Regenwasser sammeln und speichern.

Und das wird mit Sicherheit funktionieren, denn die ganze Regentonne besteht aus ziemlich dickem Kunststoff, das sich als äußerst formstabil erweist. Auch wenn sie nicht absolut gerade steht, wird sie sich nicht verziehen. Ein ebener Untergrund ist natürlich immer zu empfehlen.

Sehr schön ist, daß der Wasserhahn (na ja, heißt ja heute auch „Auslaufventil„) nicht ganz unten angebracht ist. Dadurch kann man zwar die Tonne mit der Gießkanne nicht leer machen, aber man muß sich auch nicht bücken und vor allem: Es ist genügend Platz vorhanden, um eine Gießkanne unterzustellen.

Einen Schlauch kann man natürlich auch anschließen.

Aufbau und Benutzung – was ist gut, was nicht

Zum Aufbau kann man nicht viel sagen, da diese Regentonne schon fast fertig zu Hause ankommt. Einfach noch den Hahn (das Ventil) einschrauben, und das war es schon. Keine komplizierten Zusammenschraubarbeiten, diese Tonne ist schnell einsatzbereit.


Das Fassungsvermögen des Regenauffangbehälters

Diese eckige Regentonne gibt es aktuell in zwei verschiedenen Größen:

  1. Inhalt 200 Liter. Da ist die Tonne dann 1012 mm hoch, 575 mm breit (oben, unten nur 288 mm), und da sie ja nahezu quadratisch ist, auch genau so tief wie breit
  2. Inhalt 350 Liter: Höhe 1214 mm, Breit und Tief 690 und 345 mm (oben und unten)
Besonderheiten

Eine wirklich nützliche Besonderheit hat diese Regentonne, außer, daß sie nicht rund ist, zusätzlich noch:

Der Deckel ist so konstruiert worden, daß er nicht nur das Wasser sauber hält und gegen Verdunstung schützt.  Er wird durch eine Einlegeplatte abgeschlossen, die man mit Kies oder Gartenerde belegen kann, um dann ein kleines Hochbeet anzulegen. Allerdings würde ich groben Kies vorziehen, denn der Sand kann leicht ins Innere der Regentonne geschwemmt werden und ist dann nur mühselig wieder zu entfernen.

Durch diese Begrünung kann diese eckige Regentonne zu einem tollen Blickfang im Garten werden, und kostenloses Spreng – oder Gießwasser bietet sie auch noch an. Das Design ist sicherlich nicht jedermanns Sache, der Preis auch nicht. Aber wer seinen Garten auf „Modern“ getrimmt hat, der erhält auf jeden Fall ein Produkt, das von der Materialauswahl bis zur Benutzung erstklassig ist.

Wer indes lieber etwas Romantik in seinen Garten bringen möchte, dem ist mit den Regentonnen „Baumstamm“ oder „Märchenbrunnen“ sicherlich besser beraten. Zumal diese schönen Regenwassertonnen ebenfalls sehr hochwertig hergestellt werden, aber beim Preis doch etwas ziviler bleiben.


Veröffentlicht am

Weinfass – Regentonnen

Es gibt so einige Regenfässer, die werden aus ehemaligen echten Weinfässern hergestellt. Nun gut, wem es gefällt! Sicherlich hat so ein Faß seine optischen Reize, und vom Material sind sie durch das verwendete Eichenholz robust und fast unverwüstlich. Trotzdem haben Sie neben einigen Vorteilen auch ein paar Nachteile.

Weinfass – Regentonnen: Vorteile

Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • echtes Eichenholz, das schon viele Jahre den Wein im Innern gehalten hat
  • die Regenfässer aus alten Weinfässern müssen nicht großartig zusammen gebaut werden. Das Faß ist ja schon da, meistens gibt es eine Abdeckung dazu, die auch oft den Zulauf aufnimmt, und einen Wasserhahn zur Entnahme des Regenwassers
  • die Langlebigkeit. Echte Weinfässer als Regentonne brauchen so gut wie keine Unterhaltung und erfreuen den Besitzer über viele Jahrzehnte

Und die Nachteile  (aus meiner Sicht)

Aber einige Nachteile gibt es auch, wie ich finde. Zu Beispiel das Design: Ein Weinfaß ist eben ein Weinfass, und auch wenn man mit den verschiedensten Methoden versucht, dieses Weinfaß zu verschönern, so schlägt es doch meistens fehl.

Eine Bepflanzung, wie es zum Beispiel bei einigen Regentonnen möglich ist, sieht auf einem Weinfass nicht wirklich gut aus.

Das Faß muß auch zur Gesamtgestaltung des Gartens passen. Wer einen modernen Schrebergarten mit klaren Linien und oft geraden Flächen betreibt, der wird mit einem alten Weinfaß an dem Fallrohr wohl nicht so richtig froh.

Und dann ist es praktisch auch so, daß der Wasserhahn dort eingeschraubt war, wo früher der Zapfhahn seinen Platz hatte: ziemlich in der Mitte vom Weinfass. Das Wasser, was darunter ist, bekommt man so nicht mehr heraus. Deshalb gibt es bei ähnlichem Kunststoff – Regentonnen am unteren Ende meistens noch ein Entleerungsventil.

Na ja, vielleicht gibt es noch einige Gründe gegen ein Weinfaß als Regentonne, die Kommentare sind noch einige Zeit geöffnet. In meinem Garten paßt so ein Faß, allerdings mehr in einer hinteren Ecke an einem Gerätehaus. Im Vorgarten nutze ich dagegen moderne Regentonnen, und im größten Teil stehen solche Hingucker wie der „Märchenbrunnen“ und der „Baumstamm„.

Es ist immer wieder faszinierend, wie Besucher, die zum ersten Mal diese Brunnen sehen, überrascht sind. Das sind aber auch ein paar schöne Regentonnen (entschuldigt den Ausdruck, meine beiden!).

Weinfass – Regentonnen – Optik

Mein Fazit: Diese Regentonnen aus einem alten Weinfass sehen nicht schlecht aus, in einem passendem Garten können sie durchaus Wirkung entfalten. Wer auf nostalgische Elemente steht, der wird daran seine Freude haben: Denn diese Weinfässer sind echt, lange haltbar und sehr robust.

Wer seinen Garten allerdings auf eine andere Art gestalten möchte, der findet aus der Auswahl der Kunststoff – Wassertonnen ein sehr breites und schöne Angebot.

Wenn man nur drei Regentonnen zur Auswahl hat, ist man meistens nicht zufrieden. Denn keine passt so wirklich richtig in den Garten.

Wenn man 300 Regentonnen zur Auswahl hat, ist man oft auch nicht zufrieden. Denn da sind sehr viele dabei, die man gerne haben möchte.

Nur: Soviel Platz ist oft nicht, und so viele Dächer hat man auch gar nicht, um die notwendige Menge Regenwasser auffangen zu können.

Darum: Entscheiden Sie mit Ihrem Herzen! So habe ich es auch gemacht und bin bis heute mit der Auswahl meiner Regentonnen sehr zufrieden!

Veröffentlicht am

Regentonne mit Handpumpe

Die Regentonne mit Handpumpe ist schon eher exotisch. Normalerweise haben Regentonnen einen Wasserhahn, um das Gießwasser zu entnehmen. Aber eine Handpumpe? Sieht erst einmal gut und etwas nostalgisch aus.

Etwas ganz ausgefallenes ist diese Regentonne deshalb schon. Sie besteht aus einem echten Eichenfass, nun gut, das kennen wir ja schon. Aber zusätzlich wurde eine Handschwengelpumpe aufgesetzt, und das sieht dann so aus:

Holzfass mit großer Handschwengelpumpe – 225 Liter

Regentonne mit Handpumpe

Etwas sehr exklusives für den Garten, dieses ehemalige Weinfass stellt man eher auf die Terrasse als hinter einen Schuppen.

Wenngleich es als echte praktische Regentonne eher nicht zu gebrauchen ist, funktioniert es aber:

…oben leitet man über ein Fallrohr das Regenwasser in die Tonne, und mittels Schwengelpumpe wird es als Gießwasser wieder entnommen.

Diese Regenwassertonne eignet sich natürlich für den kleinen Garten am besten, oder man stellt sie auf die Terrasse und erzeugt mit diesem Blickfang eine Überraschung bei den Gästen.

Mit einer nicht zu großen Gießkanne läßt sie sich sogar nutzen, allerdings ist das Halten der Kanne und gleichzeitiges Pumpen eher ein Hobby als eine Gartenbewässerung.

Regentonne mit Handpumpe – Materialauswahl

Da es sich bei dieser Regentonne um ein echtes, gebrauchtes Weinfass handelt, ist jedes Produkt natürlich ein Unikat. Selbstverständlich sind Gebrauchsspuren vorhanden, denn es hat ja einmal lange Zeit Wein gespeichert und zur Reife verholfen.

Die Pumpe ist sehr massiv und wahrscheinlich auch langlebig, denn viel kann bei dieser Ausführung nicht kaputt gehen.

Aufbau und Betrieb

Der Aufbau ist kinderleicht: Das Faß ist ja schon fertig, die obere Abdeckung auch schon montiert. Lediglich die Pumpe muß mit 4 Schrauben aufgesetzt werden, was aber schnell gelingt. Und schon ist die kleine Wassertonne fertig.

Die Pumpe selbst verfügt über ein Rückschlagventil und läßt sich damit ganz einfach bedienen.

Regentonne mit Handpumpe – Handling

Da dieses Fass aus massivem Eichenholz besteht, ist es natürlich nicht gerade leicht. Durch die massive Pumpe erhöht sich das Gewicht noch einmal und erreicht schließlich ca. 70 Kilo. Ohne Wasser!

Damit ist schon klar, daß man sich für diese Regentonne mit Handpumpe einen dauerhaften Standplatz suchen sollte, der Transport ist doch ganz schön schwierig und wenn sie voll ist mit über 200 Litern Regenwasser fast unmöglich.

Allerdings hat diese Tonne durch ihr hohes Gewicht einen sehr guten Stand und drückt sich auch bei Sandboden schnell in die Erde ein.

Fazit

Wer es gerne exklusiver mag und den praktischen Nutzen nicht an erster Stelle sieht, dem wird dieses Wasserfass mit Handpumpe sicherlich sehr gut gefallen.  Wenn man den Anschluß für das Regenwasser bis zur Tonne verlegen kann, macht sie auf der Terrasse eine gute Figur und hat auch genug Wasser, um alle Blumen zu gießen.

Diese Art von Regentonnen bietet den Vorteil, dass das gesammelte Wasser ohne Strom oder andere Hilfsmittel entnommen werden kann. Durch eine einfache Handpumpe wird das Wasser aus der Tonne gepumpt und kann direkt genutzt werden. Besonders für Gartenbesitzer, die ihre Pflanzen bewässern möchten, aber keinen Zugang zu einem Stromanschluss haben, ist diese Variante ideal. Auch bei einem Stromausfall oder in abgelegenen Gebieten ohne Stromversorgung kann die Handpumpe zum Einsatz kommen. Die Regentonne mit Handpumpe ist also nicht nur umweltfreundlich und kostensparend, sondern auch sehr praktisch und flexibel einsetzbar.

Wer allerdings einen größeren Garten zum Bewässern hat, und aus praktischen Gründen viel Gieß- und Sprengwasser benötigt, der kann mit einem solchen Schmuckstück natürlich nichts anfangen. Hier sind dann große Regentonnen die bessere Wahl.

Veröffentlicht am

Regentonne terracotta 300 Liter

Regentonnen waren schon im Altertum bekannt. Jeder kennt wohl aus Filmen diese Regentonnen aus Terrakotta. So eine edle Tonne können Sie sich heute für kleines Geld in den Garten stellen. Eine Regentonne aus Terrakotta.

Die Terrakotta-Tonne fügt sich harmonisch in jeden Garten ein und wird so zum Blickfang. Sie besteht meist aus glasiertem oder unglasiertem Ton und hat ein Fassungsvermögen von bis zu 300 Litern. Durch das Material bleibt das gesammelte Regenwasser kühl, was besonders im Sommer von Vorteil ist. Zudem gilt sie als sehr langlebig und robust gegenüber Witterungseinflüssen wie Frost oder UV-Strahlung. Ein weiterer Pluspunkt: Das gesammelte Wasser kann ohne Bedenken für Pflanzenbewässerung verwendet werden, da es frei von Schadstoffen ist.

Allerdings gibt es auch viele Regentonnen Terracotta aus Kunststoff. Diese sind sehr pflegeleicht, meistens frostbeständig und optisch kaum von dem originalem Material zu unterscheiden. Der größte Unterschied in der Praxis: Sie sind wesentlich leichter und damit auch einfacher umzustellen (wenn sie leer sind).


Regentonne Terracotta, 300l

Regentonne terracotta

Angaben desAnbieters:

INKL. AUSLAUF-HAHN, DECKEL mit PFLANZSCHALE und FÜLLSTAND-SCHLAUCH – Nützlich & dekorativ – Diese Regentonne zaubert mediterranes Flair in Ihren Garten, dient als Pflanzschale und bereitet durch LANGLEBIGE, FROSTFESTE QUALITÄT sehr, sehr lange Freude an der REGENWASSER-NUTZUNG
Material: STABILES, ROBUSTES, BRUCH- und SCHLAGFESTES, UV- und WITTERUNGSBESTÄNDIGES Polyethylen – HOCHWERTIGE HERSTELLUNG im Rotationsverfahren
Höhe: 114cm | Höhe ohne Pflanzschale: 112cm
Material: stabiles und UV-beständiges Polyethylen



Die Vorteile einer Regentonne Terracotta

Die Regentonne Terracotta 300 Liter bietet zahlreiche Vorteile für Ihren Garten. Mit ihrem eleganten Design in warmen Brauntönen fügt sie sich harmonisch in jede Gartenlandschaft ein. Diese Regentonne kombiniert Funktionalität mit ästhetischem Anspruch und sorgt dafür, dass Sie stets ausreichend Regenwasser für Ihre Pflanzen zur Verfügung haben. Dank des großzügigen Fassungsvermögens von 300 Litern können Sie auch trockene Phasen überbrücken und Ihre Gartenbewässerung nachhaltig gestalten. Die hochwertige Verarbeitung aus echtem Terracotta verleiht der Tonne eine edle Optik, die an antike Amphoren erinnert. Bestellen Sie jetzt Ihre Regentonne Terracotta 300 Liter bequem online und profitieren Sie von einer schnellen Lieferung direkt zu Ihnen nach Hause. Nutzen Sie die Vorteile dieser stilvollen Regenwassertonne für eine grüne Oase in Ihrem Garten.

Funktionalität und Design der Regentonne Terracotta

In der Regentonne Terracotta 300 Liter vereinen sich Funktionalität und ansprechendes Design auf harmonische Weise. Die klassische Amphorenform verleiht Ihrem Garten eine mediterrane Note und fügt sich elegant in die Umgebung ein. Dank des großzügigen Fassungsvermögens von 300 Litern bietet die Regentonne ausreichend Platz zur Sammlung von Regenwasser, das Sie für die Bewässerung Ihrer Pflanzen nutzen können. Das robuste Material sorgt für Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit, während die natürliche Terracotta-Optik für eine zeitlose Ästhetik sorgt. Durchdachte Details wie der integrierte Regensammler und das passende Zubehör machen die Nutzung der Regentonne Terracotta 300 Liter zu einem komfortablen Erlebnis.


Regentonne Amphore Regenwassertank Helena 300 Liter terracotta aus UV- und witterungsbeständigem Material

 

Regentonne wie Terracotta
Angaben des Anbieters:

Wenn Sie Ihrem Garten einen Hauch von Antike verschaffen wollen, ist die Regentonne Amphore Helena 300 Liter wie geschaffen für Sie. Die Oberfläche des Kunststoffes wurde in einem sehr aufwändigen Verfahren derart behandelt, dass sie täuschend echt wirkt
Wie rustikal Ihr Amphore wirken soll, können Sie selbst bestimmen. Der Regenspeicher wurde mit 2 unterschiedlichen Seiten konzipiert. Die eine Seite zeigt ein raues, antikes Äußeres mit Altersspuren, die andere ist filigraner für ein eleganteres Auftreten
Unsere Regenwassertonne Amphore Helena mit 300 Liter ist mit hochwertigen Messinganschlüssen in den Auslauföffnungen versehen, welche eine passgenaue und dauerhaft stabile Verbindung zwischen Regenfass und Wasserhahn bzw. Verbindungs-Set sicherstellen
Dieses Regenfass ist UV- und Witterungsbeständig und hält dadurch über viele Jahre hinweg seine natürliche Farbe. Die Regentonne wird im Rotationsverfahren hergestellt und wird somit an einem Stück gefertigt. Dies macht das Regenfass sehr Strapazierfähig
Das Material (hochwertiges PE) unserer Regenwassertank ist zu 100% frostsicher. Somit kann die Regentonne bzw. der Regenspeicher im entleerten Zustand den ganzen Winter über an ihrem üblichen Platz stehen bleiben und muss nicht aufwendig verstaut werden



Echtes Terracotta oder Kunststoff – ein Vergleich

Beim Vergleich zwischen echtem Terracotta und Kunststoff für Ihre Regentonne Terracotta 300 Liter spielen verschiedene Aspekte eine wichtige Rolle. Echtes Terracotta besticht durch seine natürliche Optik und Haptik, verleiht Ihrem Garten eine authentische Note und fügt sich harmonisch in die Umgebung ein. Kunststoff hingegen punktet mit seiner Langlebigkeit und Unempfindlichkeit gegenüber Witterungseinflüssen. Die Regentonne aus Kunststoff ist leichter zu reinigen und in der Regel preiswerter als eine aus echtem Terracotta. Bei der Entscheidung sollten Sie also sowohl ästhetische als auch praktische Gesichtspunkte berücksichtigen. Beide Materialien haben ihre Vor- und Nachteile, daher ist es ratsam, Ihre persönlichen Präferenzen und Anforderungen genau zu prüfen, um die passende Wahl für Ihre Regentonne Terracotta 300 Liter zu treffen.


Palatina-Keramik | große XXL terrakotta Amphore | 80 cm | hohe, frostfeste Gartenamphore | mediterrane Deko Garten Außenbereich Cistus 80 cm

Regentonne Amphore Terracotta
Angaben des Anbieters:

✅ 100 % handgefertigt: von Hand gedreht, für die Ewigkeit gemacht, jedes Pflanzergäß ein Unikat
✅ 100 % Qualität: hochwertige, echte Terracotta, absolut frostfest und witterungsbeständig
✅ Antik anmutende Tonamphore mit dekorativen Henkeln, klassisch elegante Keramik zur Deko, auch liegend verwendbar oder als Regentonne
✅ Perfekt zum Bepflanzen, Wasserablauflöcher im Boden zu Verhinderung von Staunässe
✅ Höhe 80 cm, Durchmesser „Gesamt“ 38 cm, Durchmesser „oben“ 38 cm, Durchmesser „unten“ 27 cm



Ist eine Regentonne aus Terracotta frostsicher?

In Bezug auf die Regentonne Terracotta 300 Liter ist es wichtig zu klären, ob sie frostbeständig ist. Diese hochwertige Tonne aus echtem Terracotta ist tatsächlich frostsicher, was sie ideal für den ganzjährigen Einsatz in Ihrem Garten macht. Selbst bei niedrigen Temperaturen können Sie sich darauf verlassen, dass die Regentonne ihre Funktionalität beibehält und das gesammelte Regenwasser sicher aufbewahrt. Durch die frostbeständigen Eigenschaften können Sie bedenkenlos Ihren Garten auch im Winter mit dem gesammelten Regenwasser bewässern und somit nachhaltig handeln. Genießen Sie die Vorteile einer Regentonne Terracotta 300 Liter, die nicht nur elegant und stilvoll ist, sondern auch winterfest und langlebig.

 

Veröffentlicht am

Regentonne wie Weinfass

Regentonne wie ein Weinfass: Die perfekte Kombination von Funktionalität und Ästhetik

Eine Regentonne ist eine nützliche Ergänzung für jeden Garten. Aber warum sich nicht für eine Regentonne wie ein Weinfass entscheiden? Es gibt viele Gründe, warum diese Art von Tonne die perfekte Kombination aus Funktionalität und Ästhetik bietet. Zuerst einmal ist das Aussehen eines Holzfasses einfach schön anzusehen und fügt sich nahtlos in den natürlichen Stil Ihres Gartens ein. Darüber hinaus sind Holzfässer robust und langlebig, was bedeutet, dass sie auch nach Jahren unter freiem Himmel immer noch wie neu aussehen können.

Eine weitere großartige Möglichkeit, um Ihre Regentonne zu nutzen, ist als Miniteich oder Blumenkübel mit dem entsprechenden Zubehör. Und wenn es um die Funktionalität geht – eine solche Tonne kann bis zu 500 Liter Wasser speichern (üblich sind aber maximal 50 Liter – eben wie bei einem richtigen Weinfass) und somit den Bedarf an Leitungswasser reduzieren. Ein weiterer Vorteil einer Regentonne wie ein Weinfass gegenüber herkömmlichen Modellen ist der Deckel, der das Wasser sauber hält und so unangenehme Gerüche vermeidet. Wenn Sie also auf der Suche nach einer ästhetischen und funktionalen Lösung zur Wasserspeicherung sind, dann könnte eine Regentonne wie ein Weinfass genau das Richtige für Sie sein

Regentonne wie ein Weinfass

Eine Regentonne wie ein Weinfass ist nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend. Das Holzfass verleiht Ihrem Garten eine natürliche und rustikale Atmosphäre. Es kann als Blumenkübel oder Miniteich verwendet werden und fügt sich perfekt in die umgebende Natur ein. Die gebrauchten Holzfässer haben ihren eigenen Charme und sind oft mit individuellen Verzierungen versehen. Mit dem richtigen Zubehör, wie einem passenden Deckel oder einer Pumpe, lässt sich das Regenwasser einfach nutzen und lagern. Dabei bietet das Fass genug Platz für bis zu 250 Liter Wasser. Ein weiterer Vorteil ist die Nachhaltigkeit bei der Nutzung einer Regentonne wie einem Weinfass – Sie sparen Trinkwasser und schonen somit die Umwelt. Beachten Sie jedoch bei der Auswahl und Pflege des Fasses, dass es regelmäßig gereinigt werden sollte, um Schimmelbildung zu vermeiden. Alles in allem ist eine Regentonne wie ein Weinfass die ideale Lösung für Funktionalität und Ästhetik in Ihrem Garten.


Temesso Regentonne mit Deckel, Regenfass Holzfass, Weinfass, Tonne, Eiche 225 Liter Wasserfass – original Fass (Deckel Edelstahlgriff)

 

Regentonne echtes Weinfass

Angaben des Anbieters:

Original Weinfass aus massiver Eiche – oben geöffnet mit Deckel in verschiedenen Ausführungen
Höhe: ca. 95cm Durchmesser: 70cm Inhalt: ca. 225l Gewicht: ca. 60 kg
auswählbar mit Wasserhahn / Farbe: Silber / angebracht auf Höhe 40cm
Original Temesso-Weinfass mit FSC-Recycled Zertifikat !



Die funktionale Komponente einer Regentonne wie ein Weinfass

Eine Regentonne wie ein Weinfass ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional. Durch das natürliche Material Holz bleibt das gesammelte Wasser kühl und frisch. Das Fassungsvermögen von bis zu 1000 Litern ermöglicht es, eine große Menge an Regenwasser zu sammeln und später zur Bewässerung von Pflanzen oder als Miniteich zu verwenden. Mit dem richtigen Zubehör wie einem passenden Deckel kann die Regentonne sogar als Blumenkübel genutzt werden. Dabei müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass das Holzfass durch den Kontakt mit Wasser beschädigt wird – es wurde speziell für den Gebrauch als Regentonne hergestellt und hält somit den Witterungsverhältnissen stand. Auch gebrauchte Holzfässer können nach einer gründlichen Reinigung wiederverwendet werden und verleihen Ihrem Garten einen rustikalen Charme. Die funktionale Komponente einer Regentonne wie ein Weinfass macht sie somit zur idealen Lösung für die Erhaltung der Natur und gleichzeitig zur Verschönerung Ihres Gartens.

Vorteile einer Regentonne wie ein Weinfass gegenüber herkömmlichen Modellen

Eine Regentonne wie ein Weinfass bietet viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Modellen. Zum einen ist das naturbelassene Holzfass ein absoluter Hingucker in jedem Garten und verleiht diesem eine rustikale Note. Zum anderen ist es äußerst funktional, da es genügend Platz für bis zu 500 Liter Regenwasser bietet, welches sich ideal zur Bewässerung von Blumenkübeln oder als Miniteich nutzen lässt. Auch das Zubehör wie der passende Deckel oder Rollen zum einfachen Transport machen die Handhabung sehr komfortabel. Im Vergleich zu Kunststofftonnen sind diese Holzfässer zudem nachhaltiger und umweltfreundlicher, da sie aus gebrauchten Weinfässern gefertigt werden und somit recycelt werden können.

Eine Regentonne wie ein Weinfass vereint also nicht nur Ästhetik und Funktionalität, sondern auch Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Wenn Sie sich für eine solche Tonne entscheiden, sollten Sie jedoch darauf achten, dass sie regelmäßig gereinigt wird und dass sie an einem schattigen Ort steht, damit das Wasser nicht zu warm wird. Mit diesen wenigen Tipps haben Sie lange Freude an Ihrer Regentonne wie ein Weinfass!


Ondis24 Wasserfass Regentonne Regenwasserfass Eichenfass 140 Liter 3/4 Zoll Gewinde

Regentonne Weinfass Kunststoff
Angaben des Anbieters:

Fass in Eichenoptik 140 Liter, Kunststoff , (PE-HD/HDPE)
paraffiniert, daher lange Lebensdauer, robust und pflegeleicht
mit abnehmbaren Deckel, Auslaufhahn aus Kunststoff
(D) 560 x (H) 720 mm, 3/4 Zoll Gewinde aus Messing



Nachhaltigkeit und Umweltaspekte

Eine Regentonne wie ein Weinfass ist nicht nur eine ästhetische Ergänzung für Ihren Garten, sondern auch eine nachhaltige Lösung zur Wasserspeicherung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Modellen aus Plastik oder Metall bietet ein Holzfass nicht nur einen natürlicheren Look, sondern auch den Vorteil einer längeren Lebensdauer. Gebrauchte Weinfässer können in handwerklicher Arbeit aufbereitet und als Regentonne genutzt werden. Das macht sie zur perfekten Wahl für umweltbewusste Gärtner und diejenigen, die Wert auf Nachhaltigkeit legen.

Eine Regentonne wie ein Weinfass kann auch vielseitig eingesetzt werden – als Miniteich oder Blumenkübel zum Beispiel. Mit dem passenden Zubehör wie einem Deckel oder einem Filter lässt sich das Wasser sauber halten und optimal nutzen. Zudem kann das gesammelte Regenwasser zur Bewässerung von Pflanzen verwendet werden, was wiederum den Einsatz von Leitungswasser reduziert und somit die Umwelt schont. Wenn Sie nach einer nachhaltigen Möglichkeit suchen, um Ihr Gartenleben zu bereichern, dann sollten Sie definitiv in Betracht ziehen, eine Regentonne wie ein Weinfass anzuschaffen!

Praktische Tipps zur Auswahl und Pflege einer Regentonne wie ein Weinfass

Eine Regentonne wie ein Weinfass ist nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend. Wenn Sie eine solche Tonne erwerben möchten, gibt es einige praktische Tipps zu beachten. Zunächst sollten Sie die Größe der Tonne bestimmen, abhängig von Ihrem Wasserbedarf und dem verfügbaren Platz im Garten. Es wird empfohlen, mindestens 200 Liter Fassungsvermögen zu wählen. Auch das Material ist wichtig – Holzfässer sind besonders beliebt aufgrund ihrer natürlichen Optik und Haltbarkeit. Wenn Sie sich für ein gebrauchtes Holzfass entscheiden, achten Sie darauf, dass es in gutem Zustand ist und keinen Schimmel oder Risse aufweist.

Zur Pflege Ihrer Regentonne sollten Sie regelmäßig den Deckel reinigen und darauf achten, dass keine Blätter oder andere Verunreinigungen in das Wasser gelangen. Einige Zubehörteile wie ein Ablasshahn oder ein Filtersystem können ebenfalls nützlich sein.
Neben der Nutzung als Regentonne kann ein Weinfass auch als dekorativer Blumenkübel oder sogar als Mini-Teich verwendet werden – lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Mit einer Regentonne wie einem Weinfass können Sie nicht nur nachhaltig Wasser sparen, sondern auch einen schönen Blickfang in Ihrem Garten schaffen.

Fazit: Eine Regentonne wie ein Weinfass – die ideale Lösung für Funktionalität und Ästhetik in Ihrem Garten

Abschließend lässt sich sagen, dass eine Regentonne wie ein Weinfass die perfekte Kombination aus Funktionalität und Ästhetik darstellt. Durch das natürliche Material Holz fügt sie sich harmonisch in die Umgebung des Gartens ein und kann sogar als Blumenkübel oder Miniteich genutzt werden. Auch in puncto Funktionalität überzeugt die Regentonne: Mit einem Fassungsvermögen von bis zu 1000 Litern bietet sie ausreichend Platz zur Aufbewahrung von Regenwasser, welches später zum Bewässern der Pflanzen verwendet werden kann. Ein passender Deckel und Zubehör wie Hähne oder Wasserfilter machen die Nutzung noch komfortabler.

Der besondere Vorteil gegenüber herkömmlichen Modellen ist jedoch die Nachhaltigkeit: Gebrauchte Weinfässer können zu Regentonnen umfunktioniert werden und somit wird Ressourcenverschwendung vermieden. Zusammenfassend eignet sich eine Regentonne wie ein Weinfass als ideale Lösung für alle Gartenliebhaber, die Wert auf Ästhetik und Funktionalität legen sowie einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten möchten.