Regentonne terracotta 300 Liter

Regentonnen waren schon im Altertum bekannt. Jeder kennt wohl aus Filmen diese Regentonnen aus Terrakotta. So eine edle Tonne können Sie sich heute für kleines Geld in den Garten stellen. Eine Regentonne aus Terrakotta.

Regentonne Maja terra-kotta, 300l

[table id=4 /]

Material und Konstruktion dieser Regentonne

Na gut, gleich wird das größte Geheimnis gelüftet: Terrakotta ist nur die Farbe, die Regentonne selbst besteht aus Kunststoff. Aber das ist vielleicht auch besser, denn sonst könnte man sie ja alleine gar nicht bewegen.

Dieser Kunststoff ist allerdings solide verarbeitet und stark genug, um lange zu halten. Vorhanden sind zwei Möglichkeiten, um einen Ablaßhahn anzubringen, allerdings ist der untere zum täglichen Gebrauch viel zu tief und wird wohl nur zum Entleeren benötigt werden. Dafür wird ein spezieller Entlehrungshahn gleich mitgeliefer.

Die Tonne ist ziemlich standfest, was auf den ersten Blick nicht zu erwarten war. Durch ihre bauchige Form kann sie die Menge von 300 Liter Regenwasser aufnehmen, das ist schon eine ganze Menge.

Diese Regentonne hat auch etwas Besonderes: Sie hat keinen normalen Deckel, hier ist die obere Abdeckung als Pflanzschale hergestellt worden. Damit hat man eine zusätzliche Möglichkeit der Gartengestaltung.

Der Aufbau und das Handling der Terracotta – Regentonne

Regentonne Terrakotta Zubehör

Aufbau und Funktion der Regentonne Bild: amazon

Bei dieser Tonne gibt es im Gegensatz zu manch anderem Produkt überhaupt keine Probleme beim Zusammenbau. Sie wird hochwertig verpackt geliefert mit allem Zubehör, daß man für die Montage braucht.

Allenfalls ein Bohrer sollte eventuell vorhanden sein, um den Durchbruch für den Ablaufhahn zu machen. Es geht aber auch mit einem stabilen, scharfem Messer.

Vom Hersteller ist zwar Frostsicherheit angesagt worden, aber ich würde diese Regentonne im Winter nicht voll stehen lassen. Denn durch die bauchige Form kann es doch passieren, daß sich bei völliger Vereisung der obere Teil zu sehr ausdehnt und eventuell reißt. Besser das Wasser bis zur Hälfte ablassen und das Zulaufrohr entfernen. Dann kann die Regentonne auch im Garten überwintern.

Zum Handling: Wie fast alle Regentonnen sollte auch diese Terrakotta – Tonne auf einem festen Untergrund stehen, weil sie sonst durch ihre relativ kleine Auflage ins Kippen kommen kann. Aber wie gesagt, wenn erst einmal einige Liter Wasser drin sind, steht sie absolut fest.

Reinigen läßt sich diese Tonne spielend einfach, weil sie ja auch so leicht ist. Einfach das Wasser ablassen, dazu kann man den extra angebauten Ablaufhahn benutzen, und wenn sie dann leer ist, kann man sie leicht umlegen und auch von innen säubern. Das ist bei Steingut – oder Keramiktonnen fast unmöglich.

Fazit
Terracotta Regentonne 300 Liter mit Pflanzschale

oben mit Pflanzschale: Regentonne Terracotta

Diese Regentonne ist fast schon perfekt, wenn man die Terrakotta – Mode liebt und sich selbst ein sehr schönes Stück Kultur in den Garten stellen möchte. Technisch gibt es an dieser Regentonne nichts auszusetzen:

  • sie ist ausreichend groß
  • kann im Winter draußen bleiben
  • leicht zu reinigen
  • alles Zubehör mit bei
  • gutes Material und solide Verarbeitung

Einzig der Preis ist vielleicht etwas hoch, aber in Anbetracht des Materials und der Langlebigkeit doch auch wieder gerechtfertigt.
Der obere Abschluß mit einer Pflanzschale ist eine tolle Zugabe, hier werden Ihnen ganz sich einige Gestaltungsmöglichkeiten einfallen.

Regentonne Maja terra-kotta, 300l

9.2

Material

9.6/10

Konstruktion

9.8/10

Aufbau und Handling

9.9/10

Fassungsvermögen

9.5/10

Preis/Leistung

7.2/10

Vorteile

  • sehr schöne Optik
  • sicherer Stand
  • schneller Aufbau
  • absolut dicht
  • Pflanzschale im Deckel eingebaut

Nachteile

  • etwas teuer