Terracotta ist in vielen Gärten immer noch weit verbreitet, kein Wunder auch, versprüht doch gerade dieses Material den Charme des Altertums und südlichen Länder. Diese Regentonne in Terracotta – Optik kann gefallen:
Regenwassertonne Amphore Terracotta 360L mit Füllautomat
Daß es sich bei einem Preis von unter 100 Euro nicht um eine echte Terracotta – Tonne handelt, sollte eigentlich klar sein. Sie besteht aus Kunststoff, wie viele Artikel dieser Art, aber das muß ja auch nicht schlecht sein!
So kann die Tonne auch einmal umfallen, zerbrechen wird sie nicht gleich.
Und man kann sie auch transportieren, denn Kunststoff ist immer viel leichter als entsprechende echte Terracotta – Objekte. Und hier kommt neben der tollen Optik auch ein anderer praktischer Nutzen dazu:
Diese Tonne mit ihrer bauchigen Form
Regenwassertonne Amphore auch in anderen Farben
Wem diese Tonne gefällt, aber nicht diese terracotta – Farbe, der hat auch die Möglichkeit, eine andere Farbe zu wählen.
[table id=10 /]
Terracottafarben, schwarz oder steingrau – diese Regenwassertonne macht in verschiedenen Farben eine gute Figur.
Manch einer mag es lieber etwas dezenter. Da kommen diese beiden Farbtöne genau richtig.
Material und Konstruktion dieser Regentonnen
Das Material besteht aus festem Kunststoff, der sehr hochwertig wirkt und wahrscheinlich auch ist. Leichter als das Original – Material, aber sieht ihm sehr ähnlich.
Eine Besonderheit ist der Deckel: Er kann wie auf dem Bild aufgesetzt werden und bildet dann einen schön gerundeten Abschluß.
Oder man dreht ihn um, dann erhält man noch eine kleine Pflanzschale und kann diese Regentonne dekorativ noch verfeinern.
Mir gefallen beide Varianten, ich könnte mich wahrscheinlich gar nicht zwischen den beiden entscheiden.
Es sind zwei unterschiedliche Möglichkeiten für den Anschluss eines Ablaufes vorgesehen: Einmal zur Wasserentnahme, hoch genug für eine Gießkanne, und dann ganz unten für das Entleeren der Tonne.
Vorbildlich, so soll es sein!
Aufbau und Handling
Der Aufbau ist denkbar einfach, weil auch hier die gesamte Regentonne nur aus wenigen Stücken besteht. Der Deckel kann gedreht werden, wie schon gesagt, und schließt in beiden Stellungen überraschend dicht ab. Wind hat bei diesem Deckel keine Chance.
Der Regentonne liegt ein Füllautomat bei, der zwar einige Vorteile verspricht, aber nicht immer sinnvoll einzusetzen ist. An diesem Füllautomat wird ein Schlauch angeschlossen, der mit dem Fallrohr verbunden ist. Das geht aber nur mit Fallrohren bis 100 mm Stärke.
Man kann an diesem Automat die Regenwasserzufuhr abstellen, dann läuft das Wasser über einen anderen Schlauch nicht in die Tonne , sondern in den Garten. Was daran „Automatik“ sein soll? Und wenn die Tonne voll ist, läuft das Wasser auch nicht mehr hinein.
Das ist woanders schon einfacher gelöst worden!
Das gute an diesem Gerät ist der eingebaute Filter, der zum Beispiel Laubblätter zurückhält.
Fazit
Eine optisch schöne Regentonne im Terracotta – stil, die mit ihrem praktischen Deckel eine schöne Idee mitbringt und in punkto Handlichkeit und Benutzerfreundlichkeit kaum Wünsche offen läßt.
So läßt sich ganz normal über den Deckel oben an ein Fallrohr anschließen, oder über einen Füllautomat mittels 100 mm Schlauch. Für mich keine Option, da ich so eine Automatik nicht gebrauchen kann.
Aber wie gesagt: Man kann sie ja auch weglassen! Das Laubsieb ist übrigens besonders im Herbst, wenn es viel regnet, schnell voll und sollte alle zwei,drei Tage nachgesehen werden. Es hilft aber ungemein, wenn man viele Laubbäume in der Nähe hat und die Blätter sonst aus der Tonne herausfischen müßte.