Bei der Auswahl einer Regentonne und beim Recherchieren für diese Seite hier kommen einem manchmal die eigenartigsten Sachen in den Kopf. Zum Beispiel, daß es einige Regentonnen gibt, die nicht rund, sondern eckig sind.
Eckige Regentonnen
Wieso sind denn Regentonnen eckig? Na klar, manchmal kann es ein Vorteil sein:
- man kann diese Regentonnen besser an eine Hauswand stellen
- der Platz wird gegenüber einer gleichgroßen runde Tonne besser ausgenutzt
- …mehr Vorteile fallen mir nicht ein
Ich gebe es zu, ich bin kein Freund von eckigen Regentonnen. Obwohl sie sicher bei Bedarf einige Vorteile haben, aber für meinen Garten konnte ich noch keinen finden. Meine Tonnen sind rund, weil eine Tonne nun mal rund ist!
Vielleicht liegt es daran, daß ich nun inzwischen nicht mehr der Jüngste bin, aber für mich ist der Begriff „Tonne“ immer mit rund in Verbindung. Eine eckige Tonne? Das ist ja wie ein quadratischer Kreis!
Früher, als Kind, hatten wir (jetzt bitte nicht persönlich nehmen, das ist keine Diskrimination!) dicke Mitschüler oft als Tonne bezeichnet.
Die waren aber ganz und gar nicht eckig!
Vielleicht hat ja auch die Müllabfuhr Schuld, daß es eckige Tonnen gibt. Am Anfang waren Mülltonnen nämlich auch rund.
Na ja, das ist meistens immer so das erste, was man vor seinem geistigemAuge sieht: Wie früher eben. Tonne ist rund, und….
Eine Uhr tickt
Das ist genau so eine entgegenlaufende Entwicklung, über die man normalerweise gar nicht nachdenkt, aber manchmal in Erinnerung an früher plötzlich auffällt wird. Es war schon immer so, daß eine Uhr tickt.
Heute nicht mehr, die meisten Uhren geben keinen Laut von sich, die Zeiger schleichen geräuschlos immer im Kreis oder wurden ganz und gar abgeschafft und durch Ziffern ersetzt. Damit haben Kinder es vielleicht leichter, die Uhrzeit zu erlernen, aber wenn sie dann mal unterwegs auf eine Kirchturmuhr sehen….
Was ich damit sagen will: Die Entwicklung geht immer weiter, und niemand kann voraussagen, wohin. Also gibt es jetzt neben nicht tickenden Uhren auch eckige Tonnen.
Vorteile von eckigen Regentonnen

eckige Regenwassertonne an einer Hauswand Foto: Amazon*
Als größten Vorteil würde ich die Platzausbeute sehen. Wenn man sich diese Anwendungsmöglichkeit für eine eckige Regentonne ansieht, dann ist schon klar: eine herkömmliche runde Tonne würde nicht gut aussehen. Auch nicht die schönen Regentonnen wie mein geliebter Baumstamm oder der Märchenbrunnen.
An diese Wand paßt solch eine eckige Regentonne bestens, und das sollten Sie sich auch nicht von mir ausreden lassen. Nur weil ich kein Fan von eckigen Tonnen bin.
Eckige Regentonne: Bestenliste
Diese nichtrunden Regentonnen gibt es inzwischen auch in einer ziemlich großen Auswahl. Eine „Bestenliste“ zu zeigen ist dabei nicht so einfach, denn das Design der eckigen Tonne richtet sich doch sehr am Geschmack des Benutzers. Aber es gibt Modelle, die werden immer wieder gerne gekauft, und Amazon * bietet dabei natürlich den besten Überblick: Hier ist neben den am meisten verkauften Regenwassertonnen auch sehr schön an Hand der Kommentare zu sehen, wo denn die Vorteile und Schwächen der Produkte liegen.
Regentonne kaufen und Aufstellen – Tipps
Zum Abschluß noch einige Tipps, was Sie bei der Auswahl und bei der Nutzung Ihrer eckigen Regentonne beachten sollten. Dabei macht es keinen Unterschied, ob die Regenwassertonne nun rund oder eckig ist: Schließlich sollen sie ja alle die selbe Funktion erfüllen, nämlich Regenwasser zu sammeln.
Die Größe der Regentonne
Wie groß eine Regentonne sein sollte, hängt natürlich von dem durchschnittlichem Niederschlag ab. Und auch, wieviel Sie von dem Regen in die Tonne leiten können.
Manch einer sagt: „Die Regentonne sollte so groß wie möglich sein, damit sich die Sache überhaupt lohnt.“
Das ist nicht meine Erfahrung, denn eine Tonne, die selten mal mehr als halbvoll ist, arbeitet natürlich ziemlich unwirtschaftlich. Bessser wäre es dann, mehrere kleinere Regenwassertonnen an verschiedenen Plätzen aufzustellen. So ist das jedenfalls bei mir, und die verschiedenen Regentonnen sind auch bestens zur Gestaltung im Garten einzusetzen. Es gibt ja so viele unterschiedlich schöne Regentonnen, da hat man wirklich die Qual der Wahl.
Nur: Zu klein sollte die Tonne auch nicht sein. Wenn sie ständig überläuft, wird das Potential des kostenlosen Regenwassers nicht richtig ausgenutzt, und das wäre doch sehr schade.
Stabilität der Regenwassertonne
Dabei ist nicht nur gemeint, daß die Regenwassertonne an sich selbst stabil sein muß. Auch der Standort muß schon etwas aushalten, denn je nach Größe der Tonne kann sie ja über 1000 Kilo wiegen, wenn sie richtig voll ist. Wenn dann der Boden zu weich ist, oder die Regentonne nicht exakt gerade steht, kann sie umfallen. Dann möchte ich nicht in ihrer Nähe stehen!